Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/08 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/08, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/08 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/08 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/08 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2013/08 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
HotCat
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
kann jemand, der das Helferlein Hotcat in den Einstellungen aktiviert hat, mir bestätigen, dass es seit ein paar Tagen nicht mehr funktioniert? D.h. das bei den Kategorien keine "Knöpfe" mehr angezeigt werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:24, 19. Aug. 2013 (MESZ)
Darf ich fragen, welchen Browser du nutzt? Bei mir besteht dieses Problem scheinbar nur im Firefox (Windows XP und Windows 7). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:35, 19. Aug. 2013 (MESZ)
Okay, es lag daran. Scheinbar funktioniert alles ohne diese Zeilen. Auch wenn der Bereich unterhalb des Bearbeitungsfensters komisch aussieht (grau) - aber das ist ja nicht entscheidend. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:47, 20. Aug. 2013 (MESZ)
Deklinierte Formen - Deklination "alte Rechtschreibung" verweist auf "neue Rechtschreibung!
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Abend! Also Folgendes: Ich bin mir über die korrekte Form von "Computertomographie" nicht ganz im Klaren. Denn "Computertomographie" ist die deklinierte Form von "Computertomographie" und nicht von "Computertomografie". Fisch21 (Diskussion) 18:27, 22. Aug. 2013 (MESZ)
Dekliniert ist da gar nichts, hab das mal geändert. Soweit ich weiß sind im wissenschaftlichen Kontext die Schreibweisen mit ph aber immer noch die Normalform. —★PοωερZDiskussion18:31, 22. Aug. 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich war mal so frei und habe den Text der Vorlage auf "Quellen und Anmerkungen" geändert. Das ist zwar nicht ideal, ich sehe aber momentan keine einfache Lösung auch Anmerkungen im Referenzapparat zu verwalten. Ein zweiter Referenzapparat mit dem group-Attribut finde ich zu kompliziert. Wie steht ihr dazu? Änderung war notwendig, weil ich die Anmerkungen aus der finnischen Substantiv-Box aus der Box rausnehmen wollte, siehe z.B. aamupäivä. Wie ist die Meinung hierzu? Meine Änderung ist ja schnell rücknehmbar. --BalûDiskussion17:51, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Ich finde die Lösung nicht gut, die Ref-Tags und den dazu erforderlichen Baustein {Quellen} auf zwei Seiten, die Eintragsseite und die Vorlage {{Finnisch Substantiv koira}}, zu verteilen. Wäre ist nicht möglich, die Anmerkungen wieder in die Vorlage aufzunehmen? Was spricht dagegen? LG --Betterknower (Diskussion) 22:36, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Zwei Gründe: erstens sind die Anmerkungen sehr lang und sprengen die Optik der Deklinationsbox, zweitens habe ich die Vorlagen wieder auf {{Finnisch Substantiv Übersicht}} als Grundlage umgestellt. Dort gibt es bisher keinerlei solche Funktion der Anmerkungen. So war das jetzige Vorgehen das einfachere. Und schließlich werden auch in Büchern Fußnoten nicht mitten im Text erklärt. --BalûDiskussion07:01, 25. Aug. 2013 (MESZ)
Benutze die Vorlage:
Anmerkung zum Akkusativ Singular:
aamupäivä bei Verwendung als ein Komplement eines Infinitivs in einem Satz mit unbestimmtem Subjekt oder als ein Komplement eines Infinitivs in einem Passivsatz, in positiven Passivsätzen aller Aussageweisen oder in positiven Imperativsätzen mit der 2. Person Singular, der 1. Person Plural oder der 2. Person Plural; aamupäivän bei Verwendung in positiven Indikativ-, Konditional- und Potentialsätzen oder in positiven Imperativsätzen mit der 3. Person Singular oder der 3. Person Plural
naja, ich weiß nicht: und dann noch eine Anmerkung zum Genitiv Plural? Und das dann bei jedem finnischen Substantiv händisch in den Text einfügen - nicht gerade benutzerfreundlich. --BalûDiskussion08:08, 25. Aug. 2013 (MESZ)
Wieso ist eigentlich das group-Attribut zu kompliziert? Der Benutzer müsste ja dann nur eine Vorlage wie {{Anmerkungen}} einfügen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BalûDiskussion 06:14, 1. Sep 2013 (MESZ)
Wikimania
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da ich hier nichts dergleichen gelesen habe, mal der Hinweis, falls es jemand nicht mitbekommen hat: Dieses Wochenende findet die Wikimania in Hongkong statt! Infos findet ihr auf der Homepage. Auf dem Laufenden könnt ihr auch aus der Ferne bleiben, z. B. via Twitter oder Extrablatt des Kuriers. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, gerne her damit! ;)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Vorlage erzeugt bei mir einen Fehler: Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „PH05689“., obwohl sie mit anderen Wörtern wunderbar funzt: Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „PH01846“.. Was ist hier kaputt? —★PοωερZDiskussion17:45, 8. Aug. 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
sollten wir Venusseuchling wirklich in Thesaurus:-ling stehen lassen? Lt. Google wird es nur einmal in der Übersetzung eines Werkes von w:François Rabelais genutzt. Es würde somit auch keinen Eintrag bei uns erhalten, da es nicht mindestens 5 Belege zu geben scheint. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:54, 19. Aug. 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Greetings. Starting on August 21 (tomorrow), all users with an account will be using HTTPS to access Wikimedia sites. HTTPS brings better security and improves your privacy. More information is available at m:HTTPS.
If HTTPS causes problems for you, tell us on bugzilla, on IRC (in the #wikimedia-operations channel) or on meta. If you can't use the other methods, you can also send an e-mail to [email protected].
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollegen,
Wikimedia Deutschland (WMDE) hat im Wikipedia-Kurier eine Nachricht hinterlassen, dass sich die Communities bei der Entwicklung der Langfristigen Ziele von WMDE beteiligen sollen. Daher nun der Hinweis an die Wiktionary-Community. Viel Spass! --DaB. (Diskussion) 16:51, 6. Aug. 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Baum und Schnee mögen in der 51./52. Woche 2005 das Wort der Woche gewesen sein, das 51./52. Wort der Woche waren sie in dem Jahr jedoch nicht (es gab keine Wörter der Woche davor). Soll das entsprechend abgeändert werden? -- IvanP (Diskussion) 22:29, 9. Aug. 2013 (MESZ)
Wäre dafür, das so zu lassen. Ist intuitiver und, sollte jemand eine Tabelle anlegen wie für die späteren Jahre, leichter nachzuschlagen, wenn Nr. 50 einfach leer bleibt. Gruß, --Nirakka04:33, 10. Aug. 2013 (MESZ)
Es macht Sinn, die WdW als "Wörter der x-ten Woche" zu zählen; eine Verschiebung wäre m.E. irreführend und wenig vorteilhaft.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich schlage vor, künftig keine deklinierten Formen von Wörtern zu erstellen, deren Grundversion noch ungesichtet/unbelegt ist. Zwei Gründe: 1. Fehler in der Deklination werden vervielfacht; 2. Es könnte gut sein, dass das Wort noch auf der Löschliste landet. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:22, 14. Aug. 2013 (MESZ)
Kam schon häufiger vor. Aber ich bin mir nicht sicher, ob so eine Vorschrift wirklich eingehalten werden würde. Aber im Prinzip halte ich es zudem nicht für sinnvoll, Einträge zu erstellen, in denen noch die IPA fehlt, da es dann immer ein doppelter Aufwand ist (1. Eintrag erstellen, 2. IPA nachträglich hinzufügen). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:00, 16. Aug. 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie sollen wir verfahren bei der fnhd. Letternhäufelung? Die Orthographie war noch nicht geregelt und in fast jedem Werk der Zeit findet man unterschiedliche Schreibweisen eines Wortes sogar im selben Satz. Die Frage ist was der Haupteintrag werden soll. Ich sehe da grundsätzlich zwei Möglichkeiten. 1. Einzelfallentscheidung; die Schreibweise wird bevorzugt, die sich in den meisten Belegstellen finden lässt. 2. Normalisierte Schreibweise; dieses System verwendet das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (das noch nicht fertiggestellt ist), d.h. der Haupteintrag ist immer die Schreibweise ohne Letternhäufelung. —★PοωερZDiskussion19:36, 19. Aug. 2013 (MESZ)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stufe“
Zahlreiche Beispiele für das 16. bis 18. Jahrhundert auch bei Autoren, die sonst keine bzw. wenig Letternhäufelungen aufweisen, daher halte ich einen lautlichen Unterschied für wahrscheinlich. —★PοωερZDiskussion 15:01, 23. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf der Wikimania wird jetzt über Wikidata-Integration in die WT-Projekte diskutiert. Falls bei euch schon jemand wach ist, werfe er gerne einen Blick in das EtherPad. Falls es von eurer Seite noch Anregungen oder Fragen gibt, her damit! Bin auch im IRC ansprechbar (Nirakka, #wiktionary-de). Gruß, --Nirakka06:33, 10. Aug. 2013 (MESZ)
Die Umsetzung der Wikidata-Integration nimmt weiter Form an. Ich verfolge die ganze Entwicklung gespannt und mit größtem Interesse, und hoffe dass ich damit nicht der Einzige in diesem Wiki bin. Wir sollten allmählich eine Vorabstimmung in Erwägung ziehen, welche Informationen mit Datenobjekten verknüpft werden sollen und welche (vorerst) nicht. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 11:49, 16. Sep 2013 (MESZ)
wie meinst du das genau? Was wünscht du dir? Ich habe zum Beispiel gestern Abend ein paar ungesichtete Beiträge mit E aus der Liste abgearbeitet. Andere sind auch regelmäßig dabei zu sichten. Dass es hier trotzdem viel zu tun gibt, ist allgemein bekannt :) --Susann Schweden (Diskussion) 10:13, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Es gibt hier ein großes Problem: oft müsste man viele Übersetzungen durch seine Sichtung als korrekt "aufwerten"; wer kann das aber für die vielen Sprachen, die hier angegeben werden? Ich jedenfalls nicht. Das ist der Grund, weshalb ich oft nicht sichten kann. Ich beschränke mich aber keineswegs nur auf solche Beiträge, die von mir selbst stammen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:21, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Ja, aber das ist doch ein Missverständnis, Dr. Karl-Heinz Best, du müsstest ja nicht für alles inhaltlich bürgen, sondern nur Nichtvandalismus attestieren, so wie es bei allen automatisch attestiert ist, die selbst Passivsichter sind. Die Beiträge von dir selbst als passivem Sichter kannst du allerdings wohl nur als aktiver Sichter entsichten. Das einfachste wäre es, das passive Sichtungsrecht zügig zu erteilen wie in dt. WP, wenn denn kein Vandalismusverdacht besteht. Die Sichtungsarbeiten, wie sie Susann Schweden gestern bei E gemacht hat, waren ja inhaltliche Prüfungen und Korrekturen. Das kostet freilich Zeit, auch für die, die darauf warten, an die Reihe zu kommen, - und es ist doch kein endgültiger Qualitätsbeweis, klar. Dafür bräuchte es wohl ein Qualitätslogbuch, wo alle (oder spezifische Nutzungspruppen) ihre Zensuren erteilen können für die einzelnen Bedeutungen, Übersetzungen, Aussprache-Angaben usw. usw. Das Qualitätsgesamturteil ist dann eine überindividuelle Sache, die sich aus sehr sehr vielen Einzelurteilen zusammensetzt. Aber ich will jetzt nicht dieses Evaluationssystem austüfteln, worum es mir ging: es würde mir sehr viel mehr Freude hier machen, wenn ich meine Beiträge selber sichten und entsichten könnte, ich hätte also gerne diese Sichtungsrechte, weil es unangenehm ist, warten zu müssen, ich aber andererseits verstehe, dass wer ertwas sichtet, sich auch inhaltlich mitverantwortlich empfindet, und es deshalb so lange zu keinen Sichtungen kommt. Vielleicht hilft’s;-)--Lexy (Diskussion) 11:52, 24. Aug. 2013 (MESZ)
würde das "Qualitätslogbuch" gerne diskutieren, wenn es für aufwändigere Softwareanpassungen hier Mitarbeitende gibt.
Hey LexyNN,
wann du das passive Sichterrecht erhältst, siehst du auf Wiktionary:Stabilversionen. Dies ist ein bisschen strenger als in der Wikipedia, aber das haben wir extra so festgelegt, da viele Formatierungen und Gepflogenheiten hier anders sind als in der Wikipedia. Auf dieser Seite kann man auch das aktive Sichterrecht beantragen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:50, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Da ihr anscheinend zu wenig Sichter habt solltet ihr vielleicht darüber nachdenken, das etwas leichter zu machen. Dass Dinge hier anders sind als in WP ist imo eine schlechte Begründung, da Beiträge in WP hier eh nicht mitzählen. Momentan bleibt z.B. sowas Monate lang ungesichtet – zumindest ich (als Leser und potenzieller Bearbeiter) finde das nicht gerade einladend. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:01, 25. Sep 2013 (MESZ)
Hallo LexyNN, ich versuche auch zu sichten, aber mir geht es wie Dr. Karl-Heinz Best und Susann Schweden. Ich verbinde mit der Sichtung auch ein inhaltliches Okay, was mir bei vielen Fremdsprachen schwerfällt oder unmöglich ist. Dazu kommt noch, dass ich den deutschen Artikel, so unvollständig/fehlerhaft etc. finde, dass ich den Eintrag eh nicht sichten würde. Wenn eine Sichtung nur bedeutet, dass der Eintrag frei von Vandalismus ist, hm, das sind hoffentlich alle Einträge hier. Vandalismus wird in der Regel ziemlich schnell gemeldet/revertiert. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:08, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Nein, das gilt für praktisch alle ungesichteten Versionen, die ich mir ansehe. Ich habe ein Beispiel auf deiner Diskussionsseite ausgeführt. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:09, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Mein Problem: Übersetzungen können Vandalismen sein, wenn jemand bewusst eine falsche Übersetzung einträgt. Bei den meisten Sprachen fehlt mir jede Möglichkeit, das zu überprüfen, also sichte ich in solchen Fällen nicht. Keine Ahnung, wie wir aus diesem Dilemma hier herauskommen können. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:43, 24. Aug. 2013 (MESZ)
... wie wir aus diesem Dilemma herauskommen? - Jeder lernt noch fünf bis zehn weitere Sprachen, dann haben wir das meiste abgedeckt, oder?! Naja, anders geht es eben nicht: Jeder (aktive) Sichter entscheidet selbst, wie weit er sich bei anderen Sprachen aus dem Fenster lehnt und dass einiges länger liegenbleibt, ist schade, aber wohl kaum durch eine Strukturanpassung zu ändern... Höchstens eine Seite Wiktionary:Sichtungswünsche (vgl. WP) --gelbrot18:12, 6. Nov. 2013 (MEZ)
Wie fasse ich verschiedene Schreibweisen zusammen? jwd. / j.w.d. / jwd / jottwede / jottwehdeh / jottweedee ?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe heute nach dem Berliner Begriff 'jottwehdeh' (janz weit draußen) gesucht und gleich mehrere Einträge gefunden (s.o.), die man eigentlich zusammenfassen sollte. Jetzt frage ich mich nur, wie ich das am besten im Sinne von Wiktionary bewerkstellige. --Wribln (Diskussion) 14:42, 9. Aug. 2013 (MESZ)
Einen zum Haupteintrag ausbauen und bei den anderen nur das Notwendigste angeben und auf den Haupteintrag verweisen. Beispiel: Delphin, wobei ich gerade bemerke, dass der ein bisschen kurz geraten ist, wenigstens Belege sollten schon drin sein. —★PοωερZDiskussion14:59, 9. Aug. 2013 (MESZ)
wie 23PowerZ schon gesagt hat, führen wir bei Wörtern mit mehreren Schreibweisen für jede Schreibweise einen Eintrag. Einer ist dabei der Haupteintrag mit allen Informationen, hier jwd (ohne Punkt). Die anderen enthalten zumindest Worttrennung, Aussprache, Bedeutung und Nachweise für ihre Verwendung. Für die Schreibweise jwd. (mit Punkt) sind allerdings keine Nachweise angegeben, daher gehört der Eintrag möglicherweise gelöscht. --Kronf (Diskussion) 15:13, 9. Aug. 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wiktionary soll nicht präventiv mittels Flexionsautomatik Quasi-Plurale undeklarierter Stilebene von Personen und Orten schaffen. Wenn schon müssten die Formen wohlbelegt sein, also nicht nur durch Flexionsautomaten (wie canoo), und sie müssen jedenfalls in der Stilebene charakterisiert werden!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 21:25, 3. Jan 2014 (MEZ)
Umgang mit Falschschreibungen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren19 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal so in den Raum gestellt: Was haltet ihr davon, die Vorlage:Falschschreibung aus der deutschsprachigen Wikipedia zu übernehmen bzw. zu adaptieren? Wer zurzeit bspw. nach Förderation sucht, bekommt überhaupt kein Ergebnis. Das ist m. E. unschön, aber ich würde gerne ein paar weitere Meinungen dazu hören. Gruß, --Nirakka16:28, 30. Aug. 2013 (MESZ)
Bei mir erscheint auch nichts. Das sollte aber eigentlich die Ähnlichkeitssuche erledigen. Diese scheint aber eine Macke zu haben. Suche ich nach Änlicheit erscheint: "meintest du Ähnlichkeit?". Suche ich nach Änlichkeit, erscheint gar nichts. -- Formatierer (Diskussion) 18:11, 30. Aug. 2013 (MESZ)
Rechts mal ein Screenshot von dem Ergebnis, das ich erhalte, wenn ich oben rechts „Förderation“ eingebe. Ist ja wohl klar, dass das so nicht optimal ist, oder? Es spricht noch ein wichtiger Aspekt dagegen, dass wir uns auf die Ähnlichkeitsvorschläge verlassen: In vielen mobilen Anwendungen werden die nicht angezeigt! Wenn ich mit meinem Smartphone suche, klappt es generell nur, wenn ich genau den Artikelnamen, resp. eine Falschschreibung oder Weiterleitung, treffe. Da ist System mit der Falschschreibungs-Vorlage von de-WP ideal. Ich spiele mit dem Gedanken, dafür hier mal ein MB zu starten. Was meint ihr?
ich bin strikt dagegen, Falschschreibungen im Wiktionary aufzunehmen - diese haben IMHO in einem Wörterbuch nichts verloren. --BalûDiskussion21:07, 30. Aug. 2013 (MESZ)
Hi Balû, magst du das etwas ausführlicher begründen? Warum haben Falschschreibungen in einem Wörterbuch nichts zu suchen, als Rechercheservice? Wo liegt das Problem, wenn der Suchende auf seinen Fehler aufmerksam gemacht wird? Wenn das Wort nicht gefunden wird, gibt es zwei mögliche Deutungen: Existiert nicht vs. existiert nicht im Wiktionary. Das finde ich nicht sehr nutzerfreundlich, und wir machen das hier schließlich nicht für uns, sondern vor allem für die Nutzer (im Sinne von Leser). --Nirakka22:17, 30. Aug. 2013 (MESZ)
Es gab schon einige Diskussionen, die aber durch die Ähnlichkeitssuche abgeschlossen wurden, und ein Meinungsbild. Außerdem gab es mal eine Vorlage, um (unsichtbar) Fehlschreibungen im richtigen Eintrag aufzunehmen und so die Suchfunktion auszutricksen.
Meines Erachtens sollte das Problem weiterhin über die Ähnlichkeitssuche gelöst werden, das sollte doch technisch möglich sein. Allerdings verstehe ich nicht, warum das bei euch nicht einwandfrei funktioniert. @Formatierer: auch wenn ich nach Änlichkeit schlägt er mir Ähnlichkeit vor. Vielleicht sollte man bei einer zuständigen Stelle mal nachfragen, ob die Suchfunktion für das Wiktionary noch mehr sensibilisiert werden kann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:23, 31. Aug. 2013 (MESZ)
Ja, jetzt funktioniert es auch bei mir und für Förderation wird auch Meintest du „Föderation“? vorgeschlagen. Da hatte wohl gestern wieder irgendein Server Probleme. -- Formatierer (Diskussion) 15:03, 31. Aug. 2013 (MESZ)
Naja, ein Meinungsbild von 2005 mit vier (!!) Teilnehmern. Das darf man, wie ich finde, gerne mal erneuern. :P
Nein, das Problem kann nicht über die Ähnlichkeitssuche gelöst werden, weil die nur serverseitig funktioniert. Die Ähnlichkeitssuche ist ein Angebot, dass clientseitig nicht genutzt werden muss. Viele Applikationen, gerade im mobilen Bereich, verarbeiten die Vorschläge der Ähnlichkeitssuche nicht, vgl. Screenshot. Eine vollständige Lösung muss, leider, zwingend über echte Einträge laufen. Bestimmt gibt es da noch andere Varianten als die Falschschreibungs-Vorlage, aber ich persönlich sehe wirklich nicht das Problem mit der Vorlage. Gruß, --Nirakka11:38, 31. Aug. 2013 (MESZ)
Überzeugt mich nicht. Habe eben die mobile Version mit meinem Smartphone getestet und auch da wurde ich gefragt, ob ich Föderation meine. Außerdem: wer sollte festlegen, für welche Falschschreibung einen Eintrag bekommt und welche nicht? Ich kann auch statt Ähnlichkeit bspw. Enlichkeit, Ähnlichkeit oder sonst etwas schreiben. Willst du für alle möglichen Varianten Einträge haben? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:06, 31. Aug. 2013 (MESZ)
Ich bin nicht srtikt dagegen, finde es aber auch kritisch. Im Grunde kann man jedes Wort falsch schreiben. Wenn man mit Service argumentiert - Service für wen? Wenn der Service auch für Deutschlernende anderer Muttersprache (oder Grundschüler) sein soll, wären z.b. alle Wörter, bei denen man ein "h" nicht ausspricht, aufzunehmen, denn ein Lernender könnte das ja vergessen. Und wenn ich den Service als Lernender einer anderen Sprache haben möche, könnte man auf die Idee kommen, auch Falschschreibungen anderssprachlicher Einträge anzulegen, sodass ein Chaos entstünde.
Wie unter w:Hilfe:Suche#Pr.C3.A4zisierung_der_Suche zu lesen ist, kann man mit einer dem Suchwort nachgestellten Tilde nach ähnlichen Schreibweisen suchen. Wenn man herkömmlich nach Beisbiel sucht, kommen keine Ergebisse außer dem Meintest du „beispiel“?; sucht man hingegen nach Beisbiel~, findet man alle ähnlichen Einträge. Das sollte IMHO reichen; ich fände es aber hilfreich, wenn auf der Suchseite (evtl. unter "Erweiterte Suche") darauf hingewiesen würde (anscheinend ist es nicht so bekannt) oder zumindest auf genannte Seite verlinkt würde. Über Google ist außerdem auch eine Ähnlichkeitssuche möglich. Die WP-Vorlage wird auch überwiegend für Eigennamen oder andere sehr exotische Lehnwörter (?) verwendet. 79.239.134.12418:08, 31. Aug. 2013 (MESZ)
In der Grundschule (1. Klasse) des Blags von Verwandten gilt die Devise: schreib wie du's sprichst (anscheinend eine moderne (und daher bessere!) Methode das Schreiben zu lehren). Eine der besten gültigen Schreibweisen, die ich da sehen durfte war feat für Pferd.—★PοωερZDiskussion18:56, 31. Aug. 2013 (MESZ)
@ Yoursmile: Gut, dass deine App das leistet, meine tut es aber nicht. Das ist ja gerade der Punkt, dass man das nicht serverseitig prüfen oder garantieren kann. Nein, natürlich nicht für alle möglichen Varianten eine Falschschreibung. Aber ob eine Falschschreibung häufig verwendet wird, ist ja nicht total subjektiv, vgl. z. B. „Förderation“ (Häufigkeit 18) mit „Enlichkeit“ (nicht bekannt) bei wortschatz.uni-leipzig.de. Da kann man also durchaus Richtlinien aufstellen. Ich bin schlicht und ergreifend der Meinung, dass es für unsere Leser ein hilfreicher Service wäre, zumindest Fehler von dem Kaliber zu behandeln.
@ 79.239.134.124: Natürlich darf man das nicht ausufern lassen. Tut es aber bei Wikipedia auch nicht, warum also hier? Ich denke wirklich, dass man da einen Kompromiss finden kann, zumindest sehr gängige Fehler mit einem Hinweis zu versehen. Und mit der Meinung, dass es die gibt, die gängigen Fehler, stehe ich doch wohl nicht allein, oder? :S
Guter Hinweis mit Google und der Tilde, aber das ist eher für uns Autoren interessant. Zielgruppe meines Vorschlags sind explizit die Leser, nicht die Community. Und du hast recht, mit Blick auf die Linkliste der wikipedianischen Vorlage sind da schon etliche zweifelhafte Einbindungen. Aber ich bestreite ja gar nicht, dass wir es noch besser machen können. Nur dass es hier schlechter funktioniert als bei WP, das wage ich zu bezweifeln. :)
@ 23PowerZ: Modern, ergo besser. Ja ne, is klar. --Nirakka20:00, 31. Aug. 2013 (MESZ) Wenn hier eine feat als Falschschreibung anlegt, steige selbst ich auf die Barrikaden!
wi geet dänn dain rännfeat? dass geet nich dass rännt! wi ränntz dänn? och äs geet! SCNR -- Formatierer (Diskussion) 11:01, 1. Sep 2013 (MESZ)
Warum sollte die Software es nicht gewährleisten können, dass es bei jedem Nutzer gleich aussieht? Falls es bei dir nicht geht, solltest du es als Bug auf Bugzilla melden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 23:12, 31. Aug. 2013 (MESZ)
Ihr habt mich, in dem Punkt, falsch verstanden. Dass mir die Vorschläge hier im Browser nicht angezeigt werden, ist behebbar. Aber bei Darstellungen in externen Anwendungen, also nicht hier auf der Website, kann Bugzilla wenig machen. Wenn eine Smartphone- oder Tablet-App nur die Artikelinhalte abgreift, nützt es herzlich wenig, wenn die Ähnlichkeitssuche gut funktioniert.
Ich habe irgendwie noch keine richtig stichhaltigen Gegenargumente gehört. Sorry, wenn ich das einfach durch meine subjektive Brille gelesen habe. Aber nochmal ganz konkret, warum keine Vorlage wie in de-WP? --Nirakka23:55, 31. Aug. 2013 (MESZ)
Also wenn hier schon mit sekundären Anwendungen argumentiert wird, sehe ich da ein sehr wesentliches Problem. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man die Daten des Wiktionarys für allerlei Zwecke verwenden könnte, zum Beispiel eine Rechtschreibprüfung. Dann wäre es natürlich nicht besonders hilfreich, wenn hier falsch geschriebene Stichworte existieren. Auch ist es schon jetzt so, dass unsere Daten sich massenhaft automatisch im Web verbreiten – sollten wir dann wirklich Fehlschreibungen säen? Auch ich persönlich hätte ein kleineres Problem mit solchen Einträgen, da ich zum Erstellen von Reimseiten hin und wieder mit Tools nach bestimmten Wortendungen suche. Da würden mir dann ständig Fehlschreibungen vor die Nase springen. Ich bin tatsächlich der Meinung, dass sich in diesem Fall der Entwickler eines konkreten Tools an die Implementierung machen muss. Was nicht heißt, dass wir nicht auch eine Liste häufiger Falschschreibungen führen könnten, um unter anderem solche Entwickler zu unterstützen. Gruß, Kronf (Diskussion) 00:07, 1. Sep 2013 (MESZ)
Nun, ich denke, dass eine solche automatisierte Weiterverwertung bereits wegen der Sprichwortlemmata und dergleichen problematisch, zumindest sehr knifflig wäre. Aber du hast schon recht, es gibt da sicher Szenarien, bei denen Falschschreibungen stören. Was hingegen unsere Autoren-Tools angeht, finde ich die eher zweitrangig – es geht ja um die Leser. Eine Liste scheint mir eine gute Idee.
Insgesamt wurden diverse Bedenken geäußert, die ich teilweise gut nachvollziehen kann. Sollten hier nicht plötzlich lauter Dei ex machina erscheinen und Argumente für Falschschreibungseinträge liefern, gebe ich mich „geschlagen“. Mit dicken Anführungszeichen, weil mir die Diskussion sehr gefallen hat. Vielen Dank für die vielen Gedanken, die ihr eingebracht habt. :) --Nirakka 01:32, 1. Sep 2013 (MESZ)
(im Deutschen) Wenn, dann muss das schon für alle Sprachen eingerichtet werden, auch mit der Folge, dass ein Eintrag sowohl Wort in der einen als auch Falschschreibung mit Verweis in der anderen Sprache sein kann. —★PοωερZDiskussion 12:33, 1. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus! Wo kann ich nachlesen, wie Wortkombinationen bzw. Umschreibungen bei den Übersetzungen zu verarzten sind? Beispiel: nl:onregelmatig lopen unter stottern. Dass es je ein Eintrag nl:onregelmatig lopen geben wird bezweifle ich. Danke voraus. Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:52, 21. Aug. 2013 (MESZ)
Wir schreiben in die Übersetzungsvorlage immer die komplette Übersetzung, also onregelmatig lopen. Wenn ich es mir recht überlege, ist es aber nicht sinnvoll, wenn es in der Zielsprache nie einen solchen Eintrag geben wird, wie Ciciban erwähnt hat. Es gibt auch zahlreiche andere Beispiele:
Das letzte französische Beispiel wurde sogar angelegt. Sollten wir nicht auf solche Einträge verzichten, da es gewöhnliche Wortkombinationen sind, deren Übersetzungen man einfach aus den Übersetzungen der einzelnen Wörter ableiten kann? Kann man nicht von Zufall sprechen, wenn die deutsche Übersetzung nur aus _einem_ Wort besteht? Es gibt meines Wissens kein Wörterbuch, das solche Wortfolgen als Lemma führt.
samstags, sonntags usw. gehören zum Grundwortschatz jeder Sprache (siehe die Verzeichnisse zum Grundwortschatz). Die anderen kann man in jedem Langenscheidt finden, wenn man unter der richtigen Übersetzung sucht. Respeto 05:28, 23. Aug. 2013 (MESZ)
ich habe es ja häufiger, dass es einen festen schwedischen Ausdruck gibt, der auch so in einem schwedischen Lexikon zu finden ist, dessen deutsche Übersetzung aber eher keine Wortkombination ist, die man anlegen wird. Letzte Beispiel gardera med kryss. Da habe ich dann in der Übersetzung Unverlinktes mit einzelnen verlinkten Wörtern kombiniert. Das erschien mir am sinnigsten. Wenn es eine andere allgemeine Regel geben wird, schließe ich mich gerne an. Susann --Susann Schweden (Diskussion) 09:40, 23. Aug. 2013 (MESZ)
Es geht hier nicht um den Grundwortschatz sondern um die Sprachrichtungen. Hier im deutschen Wiktionary behandeln wir beide (alle) Sprachrichtungen in gleicher Weise. Wie an den obigen Beispielen zu sehen ist werden alle Übersetzungen - so wie sie sind - verlinkt und warten darauf, angelegt zu werden. Alle anderen mir bekannten Wörterbücher handhaben das aber anders: Im deutschen Teil findet man samstags und in der anderen Sprachrichtung sucht man vergeblich le samedi oder on Saturdays. Susann Schweden hat in ihrem Beispiel die Wörter in der Übersetzung einzeln verlinkt. Sollten wir das nicht generell so handhaben? --Betterknower (Diskussion) 20:52, 23. Aug. 2013 (MESZ)
Wäre es möglich hier auch konkrete Beispiele aufzuführen, wie es in anderen Sprachrichtungen gehandhabt wird? Ich habe kein einziges Beispiel gefunden, wo im Übersetzungsabschnitt einzeln verlinkt wird.We are Borg 05:37, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Ich hatte in solchen Fällen auch einzeln verlinkt bzw. 1 Ü-Vorlage für das zentrale Wort der Verbindung hinzugefügt - in diesem Eintrag ist dann die Verbindung als CWk zu ergänzen; ich hätte also zB. onSaturdays→ en ( ] {{Ü|en|Saturday|Saturdays}}) geschrieben. Wenn es sinnvolle Standards gibt, würde ich mich aber nach diesen richten. 79.239.158.24709:47, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Beispiele lassen sich nicht finden, da es andersherum gehandhabt wird. Aber Susann Schweden hat im von ihr genannten Beispiel gardera med kryss eine solche Linkaufteilung vorgenommen, zumindest für die Übersetzung in die deutsche Sprache.
So machen es die Portugiesen pt.wiktionary. Da ist halt "aos sábados" (samstags) noch nicht dabei. Sie werden nicht als gewöhnliche Wortkombinationen behandelt, sondern haben eine eigene Kategorie (Locução adverbial).
Schwedische Redewendungen: Mir ist überhaupt nicht klar, welchen Zweck die einzelne Verlinkung verfolgen soll. Natürlich kann es sein, dass innerhalb der nächsten 1.000 Jahre niemand diese speziellen Redewendungen in anderssprachige Wikis eingetragen hat. Hmm. Dann würde ich auf die Verlinkung ganz verzichten.We are Borg 13:07, 25. Aug. 2013 (MESZ)
@betterknower
"wenn es in der Zielsprache nie einen solchen Eintrag geben wird," dann sehe ich es als nicht zweckmäßig an, die Übersetzung zu Verlinken. Das wird für "onregelmatig lopen" zutreffen. Bei Fachbegriffen (Sprachentwicklungsstörung) werden wir es wahrscheinlich nicht mehr erleben. Bei den anderen Einträgen wird es auf längere Sicht nur in ganz wenigen anderssprachigen Wikis gleichlautende Einträge geben (wie im Portugiesischen, Englischen und Französischen).Andere Beispiele , , , . Viele dort haben gar keinen Übersetzungsabschnitt.Respeto 17:31, 25. Aug. 2013 (MESZ)
Gut. Dann denke ich, dass wir davon abgehen sollten, ein symmetrisches Wörterbuch zu schreiben. Das heißt, wenn ich beim Beispiel samstags bleibe, dass man die Übersetzungsvorlagen in den einzelnen Fremdsprachen - so die Übersetzungen Wortkombinationen sind - auf die einzelnen Wörter aufteilt, unter der Voraussetzung, dass es in der Zielsprache nie einen solchen Eintrag geben wird; oder besser wenn diese Wortkombi in der Zielsprache derzeit in keinem anerkannten Wörterbuch als Lemma geführt wird. Dies ist einfacher zu administrieren, da wir ja nicht in die Zukunft blicken können. Also v→ cssobotu→ cs und nicht v sobotu→ cs.
Muss dann aber auch jedes Wort mit einer Ü-Vorlage verlinkt werden? Mir gefällt day→ enof→ enthe→ enweek→ en nicht so wirklich, weil die vielen hochgestellten "en"s den Fluss unterbrechen und m.E. nicht so wichtig sind. Vllt. eher day→ enoftheweek - das zentrale Wort (in diesem Fall day, weil es ein Tag ist) bekommt die Ü-Vorlage - ist aber auch nicht optimal. Gelbrot (Diskussion) 11:05, 21. Sep 2013 (MESZ)
Der Vorschlag von Gelbrot mit dem verlinkten zentralen Wort gefällt mir, das kann ich mir gut vorstellen. Übrigens, Gelbrot: schön, dass du dich angemeldet hast. :)
Ich hatte gerade achtmal und die Übersetzung ins Schwedische. Keine Form hat mir wirklich gut gefallen. Es ist auch hier so, dass die Übersetzung zwei Worte sind statt ein Begriff. Man sagt åtta gånger = acht Male. Åtta kann ich verlinken, das passt auf einen Eintrag 8. Gånger kann ich eigentlich sinniger Weise nur als die Einzahl gång verlinken. Aber wie sieht das aus? åtta→ svgånger→ sv. Das hat auch das doofe Problem, dass im schwedischen wiktionary plötzlich unter gånger gesucht wird --> mal auf das kleine sv gehen, wer das noch nicht so drauf hat. Bei den Schweden gibt es natürlich auch nur bei der Einzahl die bessere Information, so wie hier. Nicht so elegant. Ich würde mir für diese Fälle eine ü-Vorlage-Wortverbindung wünschen, wo ich 2x Suchwort im deutschen und anderen wikis | anzuzeigendes Wort im Übersetzungsabschnitts des Lemmas angeben kann. Besser mögliche 3x :)
{{Üw|sv|åtta|åtta|gång|gånger}}
dargestellt wird das dann im Eintrag mit dem jeweils zweiten Begriff (also Darstellungsform wie üblich, das hinter dem | wird angezeigt)
Um nach gång im deutschen und schwedischen Wiktionary zu verlinken, nimmst du wie bei dem Problem mit Groß- und Kleinschreibung wieder Üxx3 {{Üxx3|sv|gånger|gång}} → gånger→ sv veraltete Vorlage.
Als ich neulich einige neugriechische Temporaladverbien (konkret: φέτος (fetos) → el veraltete Vorlage – dieses Jahr, heuer) hier und im el.wikt eintrug, habe ich mich international etwas umgesehen und festgestellt, dass das englische Wikt eigens solche Wortkombinationseinträge anlegt, um Übersetzungen eintragen zu können, und zwar mit einer Vorlage, die den Text produziert: „This entry is here for translation purposes only“ (konkretes Beispiel: this year→ en). Das fand ich eine gute Idee und plädiere dafür, es hier im deutschen Wikt genauso zu machen.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren13 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus! Wo kann ich nachlesen, wie Wortkombinationen bzw. Umschreibungen bei den Übersetzungen zu verarzten sind? Beispiel: nl:onregelmatig lopen unter stottern. Dass es je ein Eintrag nl:onregelmatig lopen geben wird bezweifle ich. Danke voraus. Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:52, 21. Aug. 2013 (MESZ)
Wir schreiben in die Übersetzungsvorlage immer die komplette Übersetzung, also onregelmatig lopen. Wenn ich es mir recht überlege, ist es aber nicht sinnvoll, wenn es in der Zielsprache nie einen solchen Eintrag geben wird, wie Ciciban erwähnt hat. Es gibt auch zahlreiche andere Beispiele:
Das letzte französische Beispiel wurde sogar angelegt. Sollten wir nicht auf solche Einträge verzichten, da es gewöhnliche Wortkombinationen sind, deren Übersetzungen man einfach aus den Übersetzungen der einzelnen Wörter ableiten kann? Kann man nicht von Zufall sprechen, wenn die deutsche Übersetzung nur aus _einem_ Wort besteht? Es gibt meines Wissens kein Wörterbuch, das solche Wortfolgen als Lemma führt.
samstags, sonntags usw. gehören zum Grundwortschatz jeder Sprache (siehe die Verzeichnisse zum Grundwortschatz). Die anderen kann man in jedem Langenscheidt finden, wenn man unter der richtigen Übersetzung sucht. Respeto 05:28, 23. Aug. 2013 (MESZ)
ich habe es ja häufiger, dass es einen festen schwedischen Ausdruck gibt, der auch so in einem schwedischen Lexikon zu finden ist, dessen deutsche Übersetzung aber eher keine Wortkombination ist, die man anlegen wird. Letzte Beispiel gardera med kryss. Da habe ich dann in der Übersetzung Unverlinktes mit einzelnen verlinkten Wörtern kombiniert. Das erschien mir am sinnigsten. Wenn es eine andere allgemeine Regel geben wird, schließe ich mich gerne an. Susann --Susann Schweden (Diskussion) 09:40, 23. Aug. 2013 (MESZ)
Es geht hier nicht um den Grundwortschatz sondern um die Sprachrichtungen. Hier im deutschen Wiktionary behandeln wir beide (alle) Sprachrichtungen in gleicher Weise. Wie an den obigen Beispielen zu sehen ist werden alle Übersetzungen - so wie sie sind - verlinkt und warten darauf, angelegt zu werden. Alle anderen mir bekannten Wörterbücher handhaben das aber anders: Im deutschen Teil findet man samstags und in der anderen Sprachrichtung sucht man vergeblich le samedi oder on Saturdays. Susann Schweden hat in ihrem Beispiel die Wörter in der Übersetzung einzeln verlinkt. Sollten wir das nicht generell so handhaben? --Betterknower (Diskussion) 20:52, 23. Aug. 2013 (MESZ)
Wäre es möglich hier auch konkrete Beispiele aufzuführen, wie es in anderen Sprachrichtungen gehandhabt wird? Ich habe kein einziges Beispiel gefunden, wo im Übersetzungsabschnitt einzeln verlinkt wird.We are Borg 05:37, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Ich hatte in solchen Fällen auch einzeln verlinkt bzw. 1 Ü-Vorlage für das zentrale Wort der Verbindung hinzugefügt - in diesem Eintrag ist dann die Verbindung als CWk zu ergänzen; ich hätte also zB. onSaturdays→ en ( ] {{Ü|en|Saturday|Saturdays}}) geschrieben. Wenn es sinnvolle Standards gibt, würde ich mich aber nach diesen richten. 79.239.158.24709:47, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Beispiele lassen sich nicht finden, da es andersherum gehandhabt wird. Aber Susann Schweden hat im von ihr genannten Beispiel gardera med kryss eine solche Linkaufteilung vorgenommen, zumindest für die Übersetzung in die deutsche Sprache.
So machen es die Portugiesen pt.wiktionary. Da ist halt "aos sábados" (samstags) noch nicht dabei. Sie werden nicht als gewöhnliche Wortkombinationen behandelt, sondern haben eine eigene Kategorie (Locução adverbial).
Schwedische Redewendungen: Mir ist überhaupt nicht klar, welchen Zweck die einzelne Verlinkung verfolgen soll. Natürlich kann es sein, dass innerhalb der nächsten 1.000 Jahre niemand diese speziellen Redewendungen in anderssprachige Wikis eingetragen hat. Hmm. Dann würde ich auf die Verlinkung ganz verzichten.We are Borg 13:07, 25. Aug. 2013 (MESZ)
@betterknower
"wenn es in der Zielsprache nie einen solchen Eintrag geben wird," dann sehe ich es als nicht zweckmäßig an, die Übersetzung zu Verlinken. Das wird für "onregelmatig lopen" zutreffen. Bei Fachbegriffen (Sprachentwicklungsstörung) werden wir es wahrscheinlich nicht mehr erleben. Bei den anderen Einträgen wird es auf längere Sicht nur in ganz wenigen anderssprachigen Wikis gleichlautende Einträge geben (wie im Portugiesischen, Englischen und Französischen).Andere Beispiele , , , . Viele dort haben gar keinen Übersetzungsabschnitt.Respeto 17:31, 25. Aug. 2013 (MESZ)
Gut. Dann denke ich, dass wir davon abgehen sollten, ein symmetrisches Wörterbuch zu schreiben. Das heißt, wenn ich beim Beispiel samstags bleibe, dass man die Übersetzungsvorlagen in den einzelnen Fremdsprachen - so die Übersetzungen Wortkombinationen sind - auf die einzelnen Wörter aufteilt, unter der Voraussetzung, dass es in der Zielsprache nie einen solchen Eintrag geben wird; oder besser wenn diese Wortkombi in der Zielsprache derzeit in keinem anerkannten Wörterbuch als Lemma geführt wird. Dies ist einfacher zu administrieren, da wir ja nicht in die Zukunft blicken können. Also v→ cssobotu→ cs und nicht v sobotu→ cs.
Muss dann aber auch jedes Wort mit einer Ü-Vorlage verlinkt werden? Mir gefällt day→ enof→ enthe→ enweek→ en nicht so wirklich, weil die vielen hochgestellten "en"s den Fluss unterbrechen und m.E. nicht so wichtig sind. Vllt. eher day→ enoftheweek - das zentrale Wort (in diesem Fall day, weil es ein Tag ist) bekommt die Ü-Vorlage - ist aber auch nicht optimal. Gelbrot (Diskussion) 11:05, 21. Sep 2013 (MESZ)
Der Vorschlag von Gelbrot mit dem verlinkten zentralen Wort gefällt mir, das kann ich mir gut vorstellen. Übrigens, Gelbrot: schön, dass du dich angemeldet hast. :)
Ich hatte gerade achtmal und die Übersetzung ins Schwedische. Keine Form hat mir wirklich gut gefallen. Es ist auch hier so, dass die Übersetzung zwei Worte sind statt ein Begriff. Man sagt åtta gånger = acht Male. Åtta kann ich verlinken, das passt auf einen Eintrag 8. Gånger kann ich eigentlich sinniger Weise nur als die Einzahl gång verlinken. Aber wie sieht das aus? åtta→ svgånger→ sv. Das hat auch das doofe Problem, dass im schwedischen wiktionary plötzlich unter gånger gesucht wird --> mal auf das kleine sv gehen, wer das noch nicht so drauf hat. Bei den Schweden gibt es natürlich auch nur bei der Einzahl die bessere Information, so wie hier. Nicht so elegant. Ich würde mir für diese Fälle eine ü-Vorlage-Wortverbindung wünschen, wo ich 2x Suchwort im deutschen und anderen wikis | anzuzeigendes Wort im Übersetzungsabschnitts des Lemmas angeben kann. Besser mögliche 3x :)
{{Üw|sv|åtta|åtta|gång|gånger}}
dargestellt wird das dann im Eintrag mit dem jeweils zweiten Begriff (also Darstellungsform wie üblich, das hinter dem | wird angezeigt)
Um nach gång im deutschen und schwedischen Wiktionary zu verlinken, nimmst du wie bei dem Problem mit Groß- und Kleinschreibung wieder Üxx3 {{Üxx3|sv|gånger|gång}} → gånger→ sv veraltete Vorlage.
Als ich neulich einige neugriechische Temporaladverbien (konkret: φέτος (fetos) → el veraltete Vorlage – dieses Jahr, heuer) hier und im el.wikt eintrug, habe ich mich international etwas umgesehen und festgestellt, dass das englische Wikt eigens solche Wortkombinationseinträge anlegt, um Übersetzungen eintragen zu können, und zwar mit einer Vorlage, die den Text produziert: „This entry is here for translation purposes only“ (konkretes Beispiel: this year→ en). Das fand ich eine gute Idee und plädiere dafür, es hier im deutschen Wikt genauso zu machen.
@Formatierer: Ich sehe gerade, dass es in der Teestube einen schon lange nicht mehr durchgewischten Winkel gibt, in dem diese Frage, auf die wir zwei beide immer wieder mal stoßen (z. B. hier und hier), diskutiert wird. --Peter Gröbner, 17:22, 3. Mai 2020 (MESZ)
Die aktuell angegebenen französischen und russischen Übersetzungen der Bedeutung von rechnen (mit) erscheinen mir zwar zweckdienlich, formal aber fragwürdig. Auch das könnte Anlass für eine (weitere) Diskussion sein. --Peter Gröbner, 19:41, 9. Mai 2020 (MESZ)