Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/09 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/09, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/09 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/09 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/09 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2013/09 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Eingabehilfe: Zeichen unterhalb der Bearbeitungsbox austauschbar?
Hallo, gibt es eine Möglichkeit die dort dargestellen Zeichen den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Momentan erscheinen bei mir
Einfügen: Ä ä à é Ö ö Ü ü ß „“ ‚‘ »« ›‹ — – … · ’ * × & ~ @ # \ → ] ] | {{}} ] ]
Ich würde diese Auflistung gerne um ein paar Spezialzeichen erweitern und die trivialen Zeichen, wie Ä ä @ # usw., entfernen.
Ein zweites Problem ist die Darstellung verschiedener Zeichen in der Eingabebox. Kann man die dort benutzte Schriftart beeinflussen?
Zur Zeit werden viele Zeichen als schwarze Rechtecke dargestellt, was darauf hindeutet, dass die voreingestellte Schrift nicht sehr Unicode-tauglich ist. Es sieht dann etwa wie hier aus:
Einfügen: Ä ä à é Ö ö Ü ü ß „“ ‚‘ »« ›‹ — – … · ’ * × & ~ @ # \ → ] ] | {{}} ] ]
Kann ich die Darstellung über meine commons.css-Datei verändern? Vielen Dank für Tipps, --YaganZ (Diskussion) 16:14, 11. Sep 2013 (MESZ)
Per Javascript kannst du die Zeichen in jedem Fall den eigenen Bedürfnissen anpassen. Um welche Zeichen handelt es sich denn? Vielleicht sind die auch für andere nützlich. Wenn du schwarze Rechtecke siehst, liegt das an der in deinem Browser eingestellten Schriftart. Die verfügbaren Schriftarten hängen aber auch vom Betriebssystem ab. Ich sehe in deinem Posting keine Rechtecke. -- Formatierer (Diskussion) 16:24, 11. Sep 2013 (MESZ)
Hallo Formatierer, danke für deine Hinweise. Das Problem mit den schwarzen Rechtecken tritt scheinbar nur mit Windows XP auf.
Im Browser (Firefox 23) habe ich eingestellt, dass die Schrifteinstellungen der angezeigten Seite benutzt werden. Falls eine Schrift nicht vorhanden ist, sollte für feste Breite „Fixedsys Excelsior 3.01“, eine fast vollständig belegte Unicode-Schrift benutzt werden. Das scheint allerdings nicht zu funktionieren.
Unter MacOS 10.5 wird diese Seite mit dem Firefox einwandfrei angezeigt. Der Editboxinhalt wird in „Courier“ (als Monospace-Default-Schriftart) dargestellt, was zwar nicht so gut aussieht, aber alle Zeichen lesbar anzeigt.
Als zusätzliche Spezialzeichen für die Eingabehilfe hätte ich gerne noch
Caractere românești: Ă ă Â â Î î Ș ș Ț ț „ ” « »
íslenska: Æ æ Ð ð Þ þ
IPA: ə e̯a e̯o̯a ɨ o̯a ʤ ʃ ʦ ʧ θ ɛː kʰ kʲ (vielleicht noch weitere, nach Sprachen sortiert).
Das sind ja doch recht viele Zeichen. Vielleicht wäre das Beispiel von Benutzer Borg für dich interessant. Du müsstest es nur anpassen. Die Zeichen erscheinen dabei allerdings oberhalb der Editbox. -- Formatierer (Diskussion) 18:11, 11. Sep 2013 (MESZ)
Bei mir kannst du sehen, wie es ausschaut, wenn sie unterhalb der "Zusammenfassungszeile" stehen. Benutzer:Yoursmile/common.js Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:19, 11. Sep 2013 (MESZ)
Den Javascript-Code in meine common.js einzubinden erschien mir einfach, aber irgendetwas muss ich falsch machen.
Zuerst hatte ich versucht mit „importScript('Benutzer:Borg/knoepfe.js');“ die Version von Borg zu laden, jedoch ohne Erfolg. Es änderte sich überhaupt nichts an meiner Oberfläche. Am Browser-Cache kann es nicht gelegen haben, denn an einem zweiten Rechner (MacOSX/Seamonkey) erschien das gleiche Ergebnis.
Beim zweiten Versuch übernahm ich den kompletten Inhalt von Yoursmile's common.js, nach Wiki-Reload und Browser-Cache löschen wieder Fehlanzeige. Eingetragen in vector.js hat der Code auch keine Wirkung. Egal welche Seite ich bearbeite, die angezeigten Editierhilfen sind die gleichen wie schon immer.
Momentan weiß ich nicht weiter. Schöne Grüsse, --YaganZ (Diskussion) 22:25, 11. Sep 2013 (MESZ)
Nach Änderungen an js.Seiten: Hast du daran gedacht Wiktionary neu zu laden? --Betterknower (Diskussion) 23:33, 11. Sep 2013 (MESZ)
Ja, ich habe mich genau an die Beschreibung gehalten. Jetzt noch einmal getestet: Dummy-Edit auf vector.js, gespeichert, dann den Link zu „javascript:location.reload(true)“ angeklickt, Browser-Cache gelöscht, Seite bearbeitet, keine Änderung der Editoberfläche. --YaganZ (Diskussion) 00:05, 12. Sep 2013 (MESZ)
Du hast in deinem vector.css die Anzeige der Copyrightbox deaktiviert. Dein vector.js orientiert sich aber daran (var toolbox = document.getElementById("editpage-copywarn");), um dort deine Werkzeuge zu platzieren. Es muss ein anderes Element angegeben werden als editpage-copywarn. Du könntest stattdessen „toolbar“ nehmen. Leider weiß ich auch nicht wo man eine Liste all dieser Objekte finden kann. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 04:58, 12. Sep 2013 (MESZ)
Hallo Ivadon, danke für den entscheidenden Hinweis. Nachdem ich wusste, wonach ich suchen muss, habe ich im erzeugten HTML-Code gleich den richtigen Element-Id gefunden, nämlich "sonderzeichenleiste". Wenn ich die Zusatzbuttons dort einhänge, funktioniert es wie gewünscht. Mit "toolbar" wäre es auch gegangen, nur erscheinen dann die Zusätze oberhalb des Editfensters. Schöne Grüsse, --YaganZ (Diskussion) 11:07, 12. Sep 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 16:17, 13. Sep 2013 (MESZ)
Zweiter Bürokrat
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Baisemain ist gerade nicht aktiv, was ihr gutes Recht ist und ihr gegönnt sei. Ich denke aber, ein weiterer Bürokrat wäre hilfreich, da sich Benutzernamenänderungs-Anfragen etc. sammeln. Ich dachte an Elleff Groom, sofern er möchte, aber vielleicht habt ihr andere Vorschläge? --Kronf (Diskussion) 22:41, 28. Sep 2013 (MESZ)
Habe keine Einwände. Wenn Elleff Groom das „Okay“ gibt, kann er auf WT:Adminkandidaturen zur Wahl gestellt werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:35, 29. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich kann das nicht richten. Hier: bei Übersetzungen prüfen] steht Wiktionary:Übersetzung prüfen/momentan leer (173 Kategorien), aber die sind nicht alle leer. Wäre es nicht besser, man sieht, was noch fehlt? --Susann Schweden (Diskussion) 22:54, 29. Sep 2013 (MESZ)
Scheint was mit dem Cache oder so zu sein. Wenn man die fehlerhaft eingeordnete Kategorie zum bearbeiten öffnet und dann abspeichert wird sie korrekt abgelegt. mfg Akinom (Diskussion) 23:25, 29. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich plane mein Bot für Ausspracheaufnahmen bald im vollen Umfang starten. Bis jetzt habe ich einige Einträge bearbeitet; wenn etwas inkorrekt gemacht wurde, bitte lasst mir wissen. --Derbethtalk 09:01, 2. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
First, I’d like to apologize for the English. If you can, please help to translate this for other members of your community.
The legal team at the Wikimedia Foundation would greatly appreciate your input on the best way to manage the "community logo" (pictured here) to best balance protection of the projects with community support. Accordingly, they have created a “request for consultation” on Meta where they set out briefly some of the issues to be considered and the options that they perceive. Your input would be invaluable in helping guide them in how best to serve our mission.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
All diese Referenzen verweisen auf den gleichen Inhalt, Vorlage:Ref-Meyers und Vorlage:Ref-Meyers1905 sogar auf dieselbe Webseite. Hier ist eine Entscheidung gefragt. Zeno.org bietet z. B. Faksimiles, bei der Umsetzung der Uni Trier sind die Wörter dafür besser vernetzt. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 10:10, 13. Sep 2013 (MESZ)
Ich hab neulich Ref-Meyer zusammengebastelt, da ich wegen der besseren Übersichtlichkeit (meine Meinung) lieber auf woerterbuchnetz.de verweise. —★PοωερZDiskussion 11:26, 13. Sep 2013 (MESZ)
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, wie bei {{Ref-Macmillan}} einfach zwei Links zu generieren, um die Vorteile beider Seiten zu nutzen. Elleff Groom➜ Коллоквиум 12:18, 13. Sep 2013 (MESZ).
Info siehe auch Vorlage Diskussion:Ref-Meyers1905. Was ich damals ausprobieren wollte und ob ich es getan habe, weiß ich leider nicht mehr. ;-) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:21, 13. Sep 2013 (MESZ)
Ich habe Vorlage:Ref-Meyers so umgebaut, dass auf beide Versionen verlinkt wird. Falls Fälle auftauchen sollten, in denen nur für Zeno.org etwas am Stichwort zu ändern ist (außer der Nummer in eckigen Klammern), müsste die Vorlage allerdings noch angepasst werden. --Kronf (Diskussion) 11:58, 30. Sep 2013 (MESZ)
Es gibt Probleme mit dem Wörterbuchnetz-Link bei Leerzeichen, siehe Allerkatholischste Majestät, da das Modul ErsetzeZeichen sie nicht ersetzt. In Richtung Betterknower gefragt: Würde es an anderen Stellen Probleme geben, wenn convert_to_ss auch Leerzeichen ersetzt? (Unterstrich oder Plus funktioniert bei Meyers.) --Kronf (Diskussion) 13:52, 30. Sep 2013 (MESZ)
Statt convert_to_ss zu ändern halte ich es für vorteilhafter, im Modul:ErsetzeZeichen einen Unterabschnitt meyers einzuführen. Jetzt sollten auch die Leerzeichen ersetzt werden.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren21 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bezüglich der Markierten Versionen ist mir gestern eine Alternative zum „Werkstatt“-Raum in den Sinn gekommen: Wir können überlegen, zusätzlich zu den gesichteten auch die geprüften Versionen zu nutzen (technisch leicht umsetzbar, da sie in der Erweiterung bereits enthalten sind). Ein Eintrag könnte dann zweimal markiert werden, erst gesichtet, dann geprüft (oder auch direkt geprüft). Er könnte also drei Stadien durchlaufen, z. B. nach folgenden, überarbeiteten Kriterien:
Gleichzeitig würden die Wartungsbausteine mehr in den Hintergrund rücken. Sie können weiter gesetzt werden; bei einem ungesichteten Eintrag ist aber meistens klar, dass er einer Überarbeitung bedarf, und ein gesichteter Eintrag müsste wohl noch erweitert werden (ein geprüfter natürlich ebenso). — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 17:01, 5. Okt. 2013 (MESZ)
Hi, Ivadon. Hochachtung vor deinen Ideen. Ich nehme in Kauf, dass einige meiner Fragen wahrscheinlich dein Harmoniebedürfnis strapazieren werden. Ich war schon in vielen Sprachkategorien unterwegs und deshalb erlaube ich mir, Folgendes zu hinterfragen: Zur Sichtung — bedeutet das, dass bei tausenden von gesichteten Einträgen die Sichtung entfernt werden muss, weil die Kriterien nicht erfüllt sind? Belegstellen zu was? Soll ein gesichteter Eintrag bei dem Referenzen eingefügt und (gleichzeitig) der Referenzen-prüfen-Baustein eingetragen wird wieder als ungesichtet gelten? Es könnten ja unerreichbare Referenzen dabei sein. Habe ich es richtig verstanden, dass deine geprüfte Version viel mehr Kriterien erfüllen muss, als bei Wikipedia? Mich würde einmal interessieren, was das für Leute sind, die deiner Meinung nach das Wiki nutzten. Respeto (Diskussion) 15:37, 5. Okt. 2013 (MESZ)
Diese vorgeschlagenen Kriterien, zumindest die der Sichtung, sind nicht verbindlich, sie dienen nur als Orientierungshilfe. Letzten Endes liegt es im Ermessen des Sichters/Prüfers selbst, wann er einen Eintrag markiert. Ich würde aber hier erwarten, dass ein Benutzer mit einigen Monaten Erfahrung in der Lage ist, einigermaßen intuitiv einen Eintrag korrekt zu sichten.
ich meinte damit hauptsächlich die automatische Sichtung. Wer das passive Sichterrecht hat, dessen Ersteintrag wird immer als gesichtet behandelt, egal ob deine Kriterien erfüllt sind oder nicht. Respeto (Diskussion) 17:24, 5. Okt. 2013 (MESZ)
Dieses Problem ist auch nicht neu. Wenn es ein Benutzer „schafft“ eine gewisse Anzahl Edits zu tätigen, ohne Spam und ohne das Format zu verunstalten, die folglich nachgesichtet werden, der erhält das passive Sichterrecht und müsste sich nun auch weiter an die Kriterien halten. In Einzelfällen kann das passive Recht dann auch entzogen werden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 17:49, 5. Okt. 2013 (MESZ)
ich denke, da liegt ein Missverständnis vor. Die Kriterien gelten für den Eintrag. Niemand muss mit seinem Ersteintrag eines Lemmas alle Mindeststandards erfüllen. Wer keine Silbentrennung kann, der braucht auch keine einzutragen. Wer keine Flexionstabelle kann, braucht sie nicht einzutragen. Sogar wer zu träge ist Referenzen zu prüfen, hat keine Konsequenzen zu befürchten. Respeto (Diskussion) 18:47, 5. Okt. 2013 (MESZ)
Da gehen die Meinungen und Reaktionen wohl auseinander. Ohne Erweiterungsbausteine wird der Eintrag nicht davonkommen, und falls er automatisch gesichtet wurde, wird die Markierung entfernt, weil der Eintrag den (inoffiziellen) Sichtungskriterien nicht entspricht. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 06:14, 7. Okt. 2013 (MESZ)
Ich habe die Voraussetzungen für die Sichtung jetzt etwas abgeändert. Wo siehst du zusätzliche Kriterien im Vergleich zur Wikipedia? So wie vorgegeben sieht in der Regel ein Wort-der-Woche-Eintrag aus. Auch gibt es eine Zahl von Usern die hier regelmäßig Einträge dieser Qualität anlegen. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 16:20, 5. Okt. 2013 (MESZ)
In deinem Link über geprüfte Version steht nur etwas von Bestätigung der Richtigkeit der eingetragenen Daten. Dass dafür alle Bedeutungen vorhanden sein müssen und Beispielsätze, dass verlangt nicht einmal ein normales Wörterbuch. Respeto (Diskussion) 17:24, 5. Okt. 2013 (MESZ)
Die Infoseite beschreibt die Funktion der gepr. Versionen bei Wikipedia. Ansonsten kann jedes Wiki selbst bestimmen wie es die Markierungen gebraucht.
Jede Bedeutungsangabe im Eintrag sollte vollständig („ausformuliert“) sein, d. h. bloße Aneinanderreihungen von Synonymen möglichst umgangen werden. Es muss nicht jede existierende Bedeutung des Worts komplett dastehen, falls du das meinst.
Die Leser werden es sicherlich nicht danken, weil ja dann nur die "geprüften" Einträge als "Richtig" anzusehen sind. Alle anderen Einträge sind dann mehr oder weniger bedeutungslos. Alle neuen Einträge müssen gesichtet und geprüft werden - viel Arbeit für wenige Mitarbeiter. Es ist zu erwarten, dass Wiktionary dadurch nicht besser, sondern schlechter wird (zumindest unübersichtlicher). Es ist ein Wiki und kein gedrucktes Wörterbuch mit einem Redaktionsteam. --MathiasNowak (Diskussion) 14:50, 5. Okt. 2013 (MESZ)
Wenn es diese Probleme gibt, dann würden sie dadurch sicher nicht neu entstehen. Durch eine solche Erweiterung soll der Zweck der Sichtung sich wieder etwas in Richtung Vandalismusbekämpfung bewegen – wo er ursprünglich war. Dafür sollen die bis jetzt durch losen Konsens bestimmten Sichtungskriterien bei der Prüfung angewandt und gefestigt werden. Das würde uns in Zukunft einige Streitereien ersparen.
Alle Editoren, die einigermaßen routiniert arbeiten oder oft Spam revertieren, würden recht zügig das (passive) Sichterrecht erhalten, und bei den meisten Anträgen auf WT:SV würde es um den Prüferstatus gehen. Dieser hätte dann ungefähr die gleiche Bedeutung wie der derzeitige Sichterstatus. Im Prinzip soll hiermit also nur eine Zwischenstufe geschaffen werden, um Spam auszuschließen und die einheitliche Formatierung zu gewährleisten.
Ich halte es überdies für wichtig, technisch zwischen Nicht-Einträgen und lückenhaften bzw. vollständigen Einträgen zu unterscheiden. Ansonsten könnnten wir auch beschließen, alle Wartungsbausteine (deren Einfügung und Entfernung nicht weniger Zeit und Arbeit erfordert als eine Markierung) zu löschen und die Einträge sich selbst zu überlassen.
Man könnte das Ganze testen, indem man ein paar Prüfrechte verteilt und z. B. die letzten paar Wörter der Woche markiert, und dann beobachten, wie es sich damit so lebt. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 17:19, 5. Okt. 2013 (MESZ)
Es scheint daß hier Einiges (trotz der oben genannten Unterschiede) immer wieder ge- oder vermischt wird. Auf der einen Seite werden Sichter (siehe auch „sichten“) dazu bedrängt oder (teilsweise sogar) genötigt alles ganz genau (wenigstens haarklein) zu prüfen und auf der anderen Seite wird unterstellt daß ungesichtete Bei- und Einträge auch Vandalismus enthalten (können). Möglicherweise wäre es ja mal angebracht das hier – im Wikiwörterbuch – teilweise anscheinlich auf den Kopf ge- oder verdreht-/verkückte und wenigstens ge-vermischte Gebilde der gesichteten und geprüften Beiträge (Versionen) einfach mal (wieder? – bezüglich der entsprechenden Wikipedia-Regeln) auf den Boden der Tatsachen zu setzten. Und wenn das bisher hier schon immer so streng genommen wurde, dann sollte wohl besser die neue Ebene mit den (tatsächlichen einfachen/oberflächlichen/schnellen) Sichtungen (siehe auch Bild rechts) zwischen den Ungesichteten und Geprüfungen und nicht oben drauf, also über die Prüfungen neu(?) hinzugesetzt werden. Ober es wird einfach alles belassen wie es ist und benennt aber wenigstens die (angeblichen) „Sichtungen“ in „Prüfungen“ um. 92.225.59.13508:41, 12. Okt. 2013 (MESZ)
Oder man wartet bis die Übersetzungen zentral in Wikidata gespeichert werden und wir haben das Problem, dass nur eine interlinguale Community solche Dinge überprüfen kann, an der Wurzel besiegt. —★PοωερZDiskussion10:24, 12. Okt. 2013 (MESZ)
Unabhängig von den allgemeinen Markierungskriterien wiederhole ich noch einmal meinen Vorschlag, den Prüferstatus an ein paar vertrauenswürdige Benutzer zu vergeben und die Wörter der Woche der letzten paar Jahre sowie alle kommenden als geprüft zu markieren. Aus den gewonnenen Abstimmungen können wir dann die Kriterien herleiten bzw. diese zunächst nur dort anwenden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 10:51, 5. Nov. 2013 (MEZ)
tut mir leid, aber wenn ich vetrauenswürdige Nutzer lese, wird mir ganz eng im Hals. Diese Art, Probleme zu lösen, indem man viel Macht an wenige Auserkorene verteilt, ist grundsätzlich und überall in der Welt falsch. Findet bessere Methoden. --Susann Schweden (Diskussion) 11:21, 5. Nov. 2013 (MEZ)
Ich möchte hiermit auf keinen Fall irgendwelche selektiven Prozesse vorantreiben. Gerne können die Rechte auch automatisch an alle Administratoren vergeben werden. Oder nach Beitragszahlen/Zahl der Sichtungen. Fakt ist nur, dass der Prüferstatus längst vorhanden, die Benutzergruppe aber leer ist. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 12:10, 5. Nov. 2013 (MEZ)
Du schlägst Auswahlmethoden für die kleine, selektierte Gruppe der Prüfer vor und sagt im gleichen Atemzug, dass du keine selektiven Prozesse vorantreiben möchtest? Passt in meinen Ohren nur komisch zusammen. Aber deinen Grundansatz, etwas verbessern zu wollen, verstehe ich schon und unterstütze ihn.
Das Thema / Problem scheint ja Qualität zu sein. Also der Wunsch, mit besserer Qualität an die Öffentlichkeit zu gehen. Wie machen denn das andere, die ebenfalls Wert auf Qualität legen müssen? Bremsenhersteller oder Herzkatheterbauer oder insgesamt die pharmazeutische Industrie. Da gibt es schon lange nicht mehr den Ansatz der Qualitätskontrolle. Sprich: viele arbeiten vor sich hin und ein paar sehen zu, dass nur Geeignetes zum Endverbraucher kommt. Das Ganze ist mehr zur Qualitätsssicherung geworden. Wie kann man alle Betroffenen einbinden und motivieren und dazu bekommen, gute Qualität zu produzieren. Ich denke dieser Wechsel in der Denkrichtung hat stattgefunden, weil die neue besser funktioniert, als die alte Sichtweise. Unter anderem ist sie von einem Menschenbild getragen, das positiv ist und den, der mitarbeitet, als einen sieht, der positiven Beitrag leistet. Diesen Mitarbeiter möchte man stärken und stützen, natürlich letztlich, um für das Projekt das Beste herauszuholen. Es ist einfach motivierender, wenn man etwas schafft, und das dann da ist. Alle Ideen, die das fördern, sind gut, alle, die das hemmen, sind nicht gut. Dass es den neuen „Danken-Knopf“ gibt, ist gut. Dass es das automatische passive Sichterrecht gibt, ist gut. Dass es eine neue Gruppe Oberprüfer geben soll, ist schlecht. Das ist meine Sicht der Dinge. --Susann Schweden (Diskussion) 14:18, 5. Nov. 2013 (MEZ)
Ich hielt das mit der Prüfung ursprünglich auch für ein gutes Konzept, voriger Beitrag von Susann hat mich allerdings sehr nachdenklich gemacht. Ich stelle mir das so vor, dass bei Prüfung - die sich auf eine gesichtete Version des Artikels bezieht - der Eintrag oben links ein grünes Häkchen oder so etwas bekommt, evtl. noch ein paar Wörter, dass dies ein gegengelesener Eintrag ist. Das könnte man aber auch einfach mit einer Vorlage (ähnlich den Wörtern der Woche) umsetzen. Dann, denke ich, sind alle folgenden gesichteten Versionen automatisch auch geprüfte. Dazu kommt, dass m.E. die Prüfung eines neuen Eintrags immer durch einen anderen Benutzer erfolgen zu hat als dem Ersteller - denn so funktioniert Korrekturlesen. Schon beim Nachsichten gab es das Problem, dass die sich immer auf eine ganze Änderung bezieht und wenn Übersetzungen ergänzt wurden, diese nicht überprüft werden können. Wie soll das dann bei einer Prüfung aussehen?? Und wenn es auf einer Seite verschiedensprachige Einträge gibt - wer soll sowas denn prüfen? Und ist es die Zeit, die für das Prüfen der tausend Einträge benötigt würde, wirklich wert? Allein schon die flektierten Formen einzeln zu prüfen, wäre ein irrsinniger Aufwand. Wenn man es durch eine Vorlage lösen würde (die meinetwegen jeder aktive Sichter auf Einträge anderer Benutzer, die strenge Kriterien (m.E. könnte man auch z.B. IPA und Herkunft bei Fremdwörtern und Determinativkomposita ergänzen) erfüllen, setzen kann), könnte man das sprach-abschnittsweise machen und flektierte Formen ausnehmen. Mein Fazit: Es gibt kein überzeugendes Konzept. gelbrot15:00, 5. Nov. 2013 (MEZ)
Ich sehe kein konsensfähiges Konzept und keine größere Motivation bzw. Ressourcen für das Nach-Prüfen. Laut Spezial:Sichtungsstatistik gibt es derzeit noch 11.717 ungesichtete Seiten. Wenn diese abgearbeitet sind, kann man ja weiterdiskutieren. Ich werde auf der Seite Wiktionary:Gesichtete und geprüfte Versionen mal auf diesen Abschnitt verlinken, damit er nicht verloren geht. gelbrot 16:18, 5. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:18, 5. Jan 2014 (MEZ)
Was bei Reimen funktioniert…
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
…muss doch auch bei den meisten anderen alphabetischen Listen oder Verzeichnissen gehen, oder? Was ich meine, sind die relativ neuen Eingabefelder auf Reimseiten, die es kinderleicht machen, ein Wort in eine Liste einzusortieren. Darum würde mich sehr interessieren, ob man ein solches Formular nicht auch in Verzeichnissen, Thesauri und auf der Wunschliste erzeugen kann. --— Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 10:38, 25. Sep 2013 (MESZ)
Bei Thesauri und einigen Listen im Wiktionary-Namensraum wäre es also genau das gleiche, nur in grün. Du hattest, wie es scheint, damals das Reimformular aus en-wikt hier eingeführt und angepasst. Könntest du dich noch mal dransetzen und das dahinder steckende Skript auf weitere Listen/Namensräume erweitern? — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 11:00, 25. Sep 2013 (MESZ)
Ich schau mal, was praktikabel ist. -- Formatierer (Diskussion) 14:41, 25. Sep 2013 (MESZ)
Sehr gute Idee. Bei der Gelegenheit noch ein kleiner Wunsch: Wäre es möglich, die Sortierung der heute üblichen Konvention anzupassen, dass Umlaute nicht gesondert sortiert werden, also z. B. über wie uber? --Kronf (Diskussion) 22:48, 28. Sep 2013 (MESZ)
Hatte ich auch schon mal bei der Wunschliste gefragt. Die Sortierung a→ä/o→ö/u→ü verwendet z. B. auch der Duden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 23:49, 28. Sep 2013 (MESZ)
Die Eingabe sollte nun in den Namensräumen Verzeichnis und Thesaurus bei „einfachen“ Listen automatisch funktionieren. Um die Eingabefelder auf einer Seite zu deaktivieren muss dort die Vorlage {jsNoAdd} eingebunden werden. In den Namensräumen Benutzer und Wiktionary muss das Eingabefeld durch Klammerung der jeweiligen Liste mit den Vorlagen { jsAdd( } und { jsAdd) } explizit aktiviert werden. Dazu ein Beispiel: Benutzer:Formatierer/Listen -- Formatierer (Diskussion) 21:24, 13. Okt. 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe eine Vorlage entwickelt, in die man alle geläufigen Angaben zur Silbentrennung einfügen kann. Sie würde zum einen durch den Wegfall z.B. von {{Pl.}} oder {{Part.}} die Zahl der benötigen Vorlageneinbindungen stark reduzieren. Einen anderen Vorteil liefert das zugehörige Modul. Durch diese neue Funktion, bei der ich mich an Betterknowers Modul:ErsetzeZeichen orientiert habe, können bestimmte Zeichen automatisch als Trennpunkt (·) angezeigt werden (im Quelltext bleiben sie gleich). Ich habe den Doppelpunkt : und einen doppelten Bindestrich -- gewählt, weil diese Zeichen sehr selten in Lemmata vorkommen. Hier ein Anwendungsbeispiel:
Weitere gibt es hier zu sehen. Die Zeilenbrüche sind optional, diese Formatierung halte ich für die übersichtlichste.
Ich möchte gerne eure Meinung dazu wissen und ob es andere Vorschläge gibt. Darüber hinaus plane ich auch schon eine ähnliche Umsetzung für den Aussprache-Abschnitt und weitere Verbesserungen an der Formatvorlage. es grüßt — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 16:06, 9. Sep 2013 (MESZ)
Kann mir mal bitte jemand sagen, wie das mit den Modulen funktioniert, oder wo ich was darüber lesen kann? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:19, 9. Sep 2013 (MESZ)
Grundsätzlich gut, doch wozu dient die Zeichenersetzung, wenn ich doch das Trennzeichen (·) gleich angeben kann? Und was ist bei Einträgen mit neuer/alter Rechtschreibung, z.B: viel? Vorlage zweimal einbinden, oder in der Vorlage WT zusätzlich berücksichtigen? -- Formatierer (Diskussion) 16:25, 9. Sep 2013 (MESZ)
Wenn alle 3 Formen zweimal angeben werden sollen, wird auch die Vorlage zweimal eingebunden.
Wobei ich pers. im Falle von viel es vorziehen würde, die einzige unregelmäßige Form in Klammern anzugebem (Alte Rechtschr: am mei·sten)
Natürlich gibt es schon viele Methoden um den Trennpunkt einzugeben. Das neue Modul war auch eher ein erster Versuch meinerseits mit der neuen Erweiterunɡ. Solange sich nicht herausstellt dass das Modul massiv Speicher verbraucht und Ladezeiten erhöht, würde es ja niemandem Probleme bereiten, oder? — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 16:53, 9. Sep 2013 (MESZ)
Warum einfach machen, wenn es auch kompliziert geht. ;) -- Formatierer (Diskussion) 18:15, 9. Sep 2013 (MESZ)
Nachtrag: Also mich würde das schon stören, wenn als Trennsymbole mehrere Varianten zulässig wären. Ich müsste das dann in allen meinen Skripten zusätzlich berücksichtigen, sehe aber gar keinen Nutzen darin. -- Formatierer (Diskussion) 18:37, 9. Sep 2013 (MESZ)
Bei einer eventuellen Übernahme der Vorlage kann vorerst auf das Modul verzichtet werden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 10:44, 14. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mir ist aufgefallen, dass zwei Funktionen beim Bearbeiten und in der Versionsgeschichte von Seiten nach meiner Inaktivität nicht mehr verfügbar sind:
Markieren von neu erstellten Seiten als „Kleine Änderung“
Ausblenden von Änderungen durch Bots in der Versionsgeschichte.
Mich würde interessieren, wann und mit welcher Begründung diese beiden doch recht sinnvollen Optionen entfernt wurden. — — Ivadon (Sichter | Diskussion • Beiträge) 04:30, 5. Sep 2013 (MESZ)
Versionsgeschichte - Bots ausblenden habe ich auch keine Funktion. Allerdings habe ich diese auch nie bewusst wahrgenommen. Oder meinst du die Funktion "Bots ausblenden" auf der "Letzte Änderungen" Seite?
Bearbeiten-Seite - "Markieren als kleine Änderungen" diese Funktion ist bei mir vorhanden und funktioniert auch. Fisch21 (Diskussion) 12:43, 5. Sep 2013 (MESZ)
Zum 1.: Erstere, Siehe Elleff Groom. Zumindest bis Ende 2011 war die Funktion noch standardmäßig sichtbar. Vielleicht wurde sie ja bei irgendeinem Update „liegengelassen“ – Denke aber, dass es einfach wäre sie wieder zu implementieren oder als Helferlein hinzuzufügen.
Zum 2.: Gemeint ist die Option „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“, wenn man eine neue Seite erstellt. Das war offenbar ein Bug: bugzilla:40111. Dabei finde ich, dass das beim Erstellen z.B. von Flexionseinträgen durchaus seine Daseinsberechtigung hatte…
Dass es die Möglichkeit der Ausblendung von Bot-Bearbeitungen (hieß das nicht „Bots und Mehrfachbearbeitungen ausblenden“ oder so ähnlich?) in der Versionsgeschichte nicht mehr gibt, ist mir auch schon negativ aufgefallen. Ich habe das durchaus öfter benutzt und schließe mich daher Ivadons diesbezüglicher Nachfrage an. Elleff Groom➜ Коллоквиум 19:02, 5. Sep 2013 (MESZ).
Bei diesem Skript scheint es sich um die Ausblende-Funktion zu handeln, allerdings funkioniert es bei mir (Vector, Google Chrome) nicht. Da gibt es aber noch die Sache mit den sogenannten Markierungen … — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 12:04, 16. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren13 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie wir alle wissen, hat das deutsche Wiktionary im Vergleich zu anderen hohe Ansprüche: Angaben zur Grammatik, Worttrennung, Definition und Belegstellen sind im Allgemeinen pflichtmäßig.
Das führt jedoch dazu, dass die Neuanlage eines Eintrages oft so lange hinausgezögert wird, bis es einem – in der Regel einem einzigen – Benutzer gelingt, alle Bedeutungen korrekt zu beschreiben und zu belegen.
Darauf müssen dann all jene Mitarbeiter warten, die gerne Informationen zu Rechtschreibung, Etymologie und Übersetzungen (!) beitragen würden, aber beim Definieren von Begriffen und der Referenzenanalyse eher untalentiert sind, etwa weil das jeweilige Wort unscheinbar ist und alltäglich gebraucht wird, oder aber weil Deutsch nicht ihre Muttersprache ist.
Das begründet meine negative Beobachtung, dass eben zu zahlreichen Begriffen des deutschen Grundwortschatzes eine Definition und damit der gesamte Eintrag fehlt, und alle anderen Informationen entweder warten oder verstreut in anderen Einträgen untergebracht werden müssen (Synonyme usw.)
Hinzu kommt, dass ein guter Anteil der Autoren es nicht gerne sieht, wenn ein Benutzer in großer Zahl Einträge erstellt, die schon mehrere QS-Bausteine enthalten, weil die Bedeutungen noch zu ungenau sind oder Referenzen fehlen. Man bekommt dann verständlicherweise den Eindruck, man müsse ausbügeln was andere angerichtet haben und dass dadurch die Qualität der Einträge sinke.
Um es auf den Punkt zu bringen: Ich möchte hier vorschlagen, einen neuen Namensraum namens „Entwurf“ einzuführen, in dem einzelne Informationen für einen Eintrag, wie Übersetzungen, Synonyme oder Grammatik, Stück für Stück zusammengetragen werden, bis alle Mindestanforderungen erfüllt sind und der Eintrag veröffentlicht, sprich einfach in den Hauptnamensraum verschoben werden kann. Dazu gäbe es eine Projektseite Wiktionary:Werkstatt mit hilfreichen Anweisungen und Links.
Anders als mit dem Baustein „in Arbeit“ ist das ein gemeinsames Projekt, das den Mut zur Kollaboration in diesem Wiki stärken und darüber hinaus Neulingen einen angenehmen Einstieg bieten soll, wenn sie sich noch nicht in der Lage fühlen, ohne umgehende Unterstützung einen kompletten Eintrag anzulegen.
Dieser Vorschlag betrifft auch einen kritischen Punkt, welcher schon oft bemängelt wurde, nämlich dass ein Eintrag wegen einer fehlenden Information – den Belegen – nach einer Weile komplett gelöscht werden soll, statt zunächst auf einer Qualitätssicherungsseite zu stehen. Der neue Namensraum „Entwurf“ könnte auch diese Lücke endlich füllen: Wenn für ein Wort nach etwa 8 Wochen auf Anhieb keine Belege eingetragen wurden, aber durchaus eine gewisse Zahl an Funden im Internet aufzuzeigen ist, kann der Eintrag für eine weitere Etappe von einigen Monaten in die Werkstatt verschoben werden, bevor er schließlich endgültig gelöscht wird.
Ebenso dann, wenn davon ausgegangen wird, dass das Wort derzeit noch nicht die nötige Relevanz hat, diese aber in absehbarer Zeit erlangen kann, ergo ein Neologismus ist.
Der technische Vorteil:
Ein Entwurf kann standardmäßig nicht über die Suche aufgefunden werden, er zählt praktisch noch nicht zum eigentlichen Wörterbuch.
Auf der Seite zu einem leeren Eintrag kann angezeigt werden, ob schon ein Entwurf existiert oder ob der Benutzer einen ersten Entwurf erstellen möchte.
Jetzt möchte ich von euch wissen, wie ihr zu dieser Idee steht und was ihr euch darunter vorstellen könnt. Ich wünsche euch einen schönen Tag der Sprachen. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 12:37, 26. Sep 2013 (MESZ)
These 1: Es gibt überhaupt nur 1 Benutzer, der Einträge bei Übersetzungen, Synonyme oder Grammatik tätigen will, ohne dabei die Pflichtfelder eines Eintrags bearbeiten zu wollen.
These 2: Es gibt überhaupt nur 1 Benutzer, der sehnlichst darauf wartet, dass jemand einen Eintrag anlegt, damit er endlich seinen Beitrag leisten kann.
These 3: Das deutsche Wiktionary hat überhaupt keine hohen Ansprüche. Der einzige Unterschied zu anderen Sprachen liegt einzig und allein darin, dass die Verwendung des Wortes belegt werden muss. Es werden ab und zu Einträge gelöscht, weil sich kein ordentlicher Beleg finden lässt. Fehlt irgend ein anderer Pflichtbestandteil freuen sich die Baustein-Fetischisten.
These 4: Ich halte es für absolut unwahrscheinlich, dass jemand anderes die "Drecksarbeit" macht, die Du zu vermeiden suchst. Es genügt schon wenn V12 acht Referenzen einfügt und dazu den Referenzen-prüfen-Baustein. Unverständnisvolle Grüße Cheflektorin (Diskussion) 14:32, 26. Sep 2013 (MESZ)
Den Thesen 1–3 kann ich klar widersprechen. Wiktionary ist kein reines Bedeutungswörterbuch, sondern man müsste im Idealfall an jeder Stelle das ergänzen können, was man möchte. Ein vollständiger Eintrag braucht die Pflichtangaben, aber falls es dort am meisten hakt soll wenigstens im Hintergrund der Rest des Eintrags aufgebaut werden.
Ein Benutzer, der Übersetzungen einfügen will, und davon gibt es permanent welche, soll nicht nur auf die Wörter beschränkt sein, für die schon ein vollwertiger Eintrag existiert. Ein anderer möchte gerne im Voraus die Etymologie eines nicht eingetragenen Wortes ergründen, und ich würde zum Beispiel gerne die IPA-Lautschrift für noch nicht erstellte Einträge sammeln.
Das ist mitnichten der einzige Unterschied. Im englischen Wiktionary genügt es, wenn ein fremdsprachlicher Eintrag nur die englische Übersetzung enthält, eine Flexion ist nur selten angegeben, Angaben zur Worttrennung sehe ich auch fast nie.
Auf den Teil ab den „Baustein-Fetischisten“ kann ich nicht eingehen, abgesehen von den verständnislosen Grüßen, die ich zurückgebe. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 15:04, 26. Sep 2013 (MESZ)
Es ist schade, dass ein gut gemeinter, konstruktiver Vorschag meinerseits gleich so einen unsachlichen, aggressiven Kommentar auf sich ziehen muss.
Ich hoffe trotzdem, dass noch mehr Meinungen zu meiner Idee folgen, gerne auch von erfahreneren Benutzern, die bestätigen können, dass es hier in der Vergangenheit einige Diskussionen über das Erstellen von unvollständigen Einträgen und Kritik an den „keine Belegstelle“-Löschverfahren gab (die von 2010-2011 hatte ich mir erst letztens nochmal durchgelesen) und respektieren, dass Wiktionary ein kollaboratives Projekt ist, in dem jeder sein Wissen beitragen darf. Das hier sollte auch ein Versuch einer Kompromisslösung für diese Probleme sein.
Die Qualität meiner eigenen Beiträge muss hier wirklich nicht thematisiert werden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 00:17, 27. Sep 2013 (MESZ)
Hallo Ivadon! Deine Idee finde ich sehr interessant, denn hierdurch würde der kollaborative Charakter dieses Projekts unterstrichen werden. Ein halböffentlicher Namensraum wäre hierfür in der Tat das Praktibelste. Einige benutzer verfassen ja bereits jetzt schon Rohfassungen auf ihren Unterseiten, die jedoch nicht von anderen Benutzern bearbeitet werden, auch wenn dies teilweise gewünscht ist. (Bei explizieten Wünschen an einzelne Autoren wird sogar auch das schon praktiziert.) Jedoch wird hier erneut ein Problem aufkommen, das es jetzt schon recht häufig gibt und ein w:Kollaboratives Schreiben im technischen Sinne nicht ermöglicht: der Bearbeitungskonflikt. Denn wenn ein neuer Eintrag in diesem Namensraum erstellt wird, wollen im Idealfall auch andere Autoren gleich ihr Wissen beitragen und es kommt zum Bearbeitungskonflikt. Aber dies ist wohl ein anderes Thema. Von mir vorerst ein Pro. Gruß, --Trevas (Diskussion) 00:36, 27. Sep 2013 (MESZ)
Hallo Ivadon!Da muss ich dir leider Recht geben. Die Sache mit der Höflichkeit haben nicht alle Benutzer drauf. Mein Senf: @Ivadon - in deiner ersten Antwort hast du Cheflektorin widersprochen. Das brauchst du überhaupt nicht. Lass' sie erstmal ihre Thesen untermauern, dann kann man immer noch Gegenargumente suchen gehen. Denn im Grunde hat sie ja nur Behauptungen aufgestellt ohne sie zu untermauern. Also cool bleiben ist die Devise. Zu deinem Vorschlag: Wenn ich dich richtig verstehe, willst du einen Namensraum, der ähnlich funktioniert. Das heißt ein Artikel x liegt in der Werkstatt, weil noch nicht alle (Mindest-) Bausteine ausgefüllt sind. Hier sehe ich ein Problem mit der Abgrenzung. So wie ich dich verstanden habe, willst du alle Artikel hier aufnehmen. Auch den Extremfall, dass keine der (Mindest-) Bausteine ausgefüllt wurde, dafür aber z.B. die Herkunft. Diesen Extremfall sehen ich kritisch. Auch wenn ein solcher "Extremfall" in einem abgesonderten Namensraum untergebracht ist, würde das meiner Meinung nach zu einem "Zerfleddern" des Wiktionary führen. (Ein besserer Ausdruck fällt mir leider im Moment nicht ein.) Ich wäre an dieser Stelle für eine "Mindestanforderung" von z.B. 3 ausgefüllten Grundbausteinen. (Bsp.: Ein deutscher Artikel hat die Grundbausteine Tabelle/ Worttrennung/Bedeutung/Beispiel/Referenzen+Übersetzung.) Aber auch dann kann ich mich nicht so richtig damit anfreunden, ohne allerdings sagen zukönnen wo der Haken ist. Die Grundidee einer Art von Werkstatt gefällt mir aber. Ich fände es auch wichtig die "Qualitätsbausteine" in ein neues Qualitätskonzept aufzunehmen, denn auch hierin liegt Arbeit, auch wenn diese nicht von allen positiv gesehen wird. Ich höre an dieser Stelle mal auf. Fortsetzung folgt. Akinom (Diskussion) 01:34, 27. Sep 2013 (MESZ) P.S.: Wer ist V12?
Ich sehe den Vorschlag nicht als sinnvoll an. Das ganze Wiktionary erlaubt doch gerade kollektives Arbeiten. Erstelle einen Eintrag mit den wichtigsten Bedeutungen und andere können mitwirken. Ich habe noch nicht erlebt, dass ein Eintrag gelöscht wurde, weil Bedeutungen fehlten. Also, wo ist das Problem? --BalûDiskussion 06:39, 27. Sep 2013 (MESZ)
+1. Die Mindestanforderungen sind nicht ohne Grund da. Sie zwingen Benutzer, die wichtigstens Dinge einzutragen; das ist manchmal ein unliebsamer Mehraufwand zu dem, was man eigentlich beitragen wollte, aber auch ein vertretbarer, da ohne das Informationsfetzen ewig brach liegen würden – wir wollen uns ja auch irgendwann einem Zustand annähern, den man als fertig bezeichnen könnte. In Wikisource z. B. darf man kein Projekt anfangen, wenn man nicht nachweisen kann, damit auch auf absehbare Zeit fertig zu werden. —★PοωερZDiskussion 13:57, 27. Sep 2013 (MESZ)
(vorweg: ich schließe mich der Kritik an Cheflektorins Wortwahl an, ich höre eine Aggressivität, die ja wirklich nicht Not tut.) Zur Idee der Werkstatt: Ich bin dagegen einen eigenen Namensraum zu schaffen, und diesen so zu nutzen, wie vorgeschlagen. Ab und an sichte ich ja mal eine Stunde, und dabei kommen mir schon Beiträge unter, in denen es einfacher wäre, ein Blankoformular drüberzukopieren und von vorne anzufangen, als all das Falsche, Fehlende, die Reihenfolgen, die Darstellungsweisen zu korrigieren. Wenn ich mir nun vorstelle, das auch noch legitimiert und in größerem Umfange und ständig langsam anwachsend zu haben, lieber nicht. Ich persönlich würde dort weder etwas Halbfertiges ablegen, noch etwas Halbfertiges herausholen, um es zu beenden. Wir hatten doch gerade Ansichten über die Schwierigkeiten des Sichtens.
Allerdings erinnert mich das an LinPalings Bereich für schwierige Wörter, den sie sich mal wünschte. Das und das Wort kollaborativ scheinen eine gewissen Wunsch nach gemeinsamer Arbeit auszudrücken. Also die Betonung liegt auf gemeinsam: jeder trägt seinen Teil bei und etwas Gemeinsames entsteht. Wie wäre es denn mit einer Kategorie Werkstatt? Zu füllen über einen Baustein {{Werkstatt|Wunsch nach Beitrag spezifizieren}} In diese Kategorie könnten dann gleich alle Vorschläge für das Wort der Woche hinein. Denn bei diesen Wörtern ist es ja auch so, dass es gut wäre, der Beitrag wäre so komplett, wie es gerade so geht. Man setzt den Baustein über den Artikel, bei dem man unsicher ist oder den man gerne ergänzt oder fertiggestellt sähe. Die Mindestanforderung sind aber immer noch ein muss. --Susann Schweden (Diskussion) 14:52, 27. Sep 2013 (MESZ)
Der Vorschlag von LinPaling nimmt ziemlich genau die Wörter in den Fokus, die von meiner Idee am besten profitieren könnten: Solche, deren Existenz und Gebrauch klar nachweisbar sind, bei denen das Erfassen der Bedeutungen und Erbringen von Belegen aber ziemlich herausfordernd sind und wo man den anderen Informationen, insbesondere den Übersetzungen bei deutschen Grundwörtern, den „Vorrang“ lassen sollte.
Man stelle sich nun eines der folgenden Szenarien vor:
Ein Nicht-Muttersprachler legt mehrfach Einträge zu gewünschten deutschen Wörtern wie trainieren an. Grammatik und Trennung sind korrekt wiedergegeben, die Bedeutungen sind schon in , usw. differenziert, aber ohne Definition (es fehlt also eine Pflichtangabe). Dafür sind dann immer ein paar gute Zeitungsbelege drin und Übersetzungen in 4 Sprachen. Die Referenzen bleiben ungeprüft. Auf Anfrage fügt der Autor in seine Einträge dann immer die recht unbeliebten erweitern/Ref-prüfen-Bausteine ein. Das alles wie gesagt in großer Anzahl.
Ein Benutzer, der sich auf Infos zu Grammatik/Rechtschreibung/IPA oder Herkunft spezialisiert hat, erstellt u.a. neue Einträge mit diesen Angaben. Dafür fehlen darin aber Beispiele, die Definition wird entweder zitiert (also in derselben Formulierung wie in der Quelle) oder es stehen nur ein paar Synonyme da und über die Refs wurde nur kurz drübergeschaut,
Ein Benutzer mit gutem Vorwissen, der sich aber mit der Formatvorlage, den Tabellen und Sonderzeichen schwertut, erstellt neue Seiten mit belastbaren Bedeutungsangaben, aber als reiner Text ohne Formatvorlagen oder in Form eines traditionellen Print-Wörterbucheintrags. Auch nach mehreren Hilfestellungen hat der Benutzer noch Probleme mit dem korrekten Verwenden der Formatvorlage.
All diese Szenarien kann ich mir vorstellen oder ich habe sie während meiner bisherigen Aktivität hier schon mal erlebt. Jetzt ist es wohl Ansichtssache, wie damit umgegangen wird. Natürlich wird in den seltensten Fällen ein Eintrag gelöscht, weil die Bedeutungen fehlen oder Ähnliches. Oft stehen in solchen Einträgen dann eben 2 oder 3, vielleicht sogar 4 von diesen Verbesserungsbausteinen – die ja von eingen Benutzern als ziemlich abschreckend und unästhetisch empfunden werden – mitunter monatelang.
Und das ist der Punkt: Ob es nicht so einen halböffentlichen Raum geben sollte, worin die obengenannten Benutzer ganz ungezwungen ohne „Qualitätssicherung“ ihre Beiträge „Schicht für Schicht auftragen können“: Typ 2 legt einen Entwurf mit der FV an und fügt seine IPA und Etymologie ein, Typ 3 formuliert dessen zitierte Definition zu einer eigenen um, und Typ 1 liefert dann die Übersetzungen dazu sowie ein paar nette Belege. Dann kommt jemand, ordnet ggf. noch die Referenzen zu und fertig – der Eintrag wird in den Hauptnamensraum verschoben, und keiner seiner Autoren hatte viel mehr als genau das leisten müssen, was er eben kann. Das muss auch nicht unbedingt bei allen Wörtern so praktiziert werden, aber bei diesen „Problemwörtern“ wäre es schon eine gute Alternative.
Oder andersherum, die Frage aus der Perspektive der Besucher: Sollen wir uns eher als eine offene Baustelle mit offenkundigen Lücken präsentieren, oder als ein scheinbar abgerundetes Wörterbuch, wo kleine Ergänzungen immer möglich sind, wo neue Einträge mit größeren Mängeln aber länger „unveröffentlicht“ bleiben, also noch nicht ganz so leicht aufzufinden sind? Mit welcher Ausrichtung können wir uns mehr Produktivität versprechen? Kurz: Äußerer qualitativer Eindruck versus direkter Ansporn auch zu breiteren inhaltlichen Verbesserungen, ohne Umweg über die Werkstatt.
Ich gebe zu bedenken, dass bei Einführung einer, wie auch immer gearteten Werkstatt, sämtlich vorhandenen Einträge, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, in diese verschoben werden müssen. Das wären alleine bei den Deutschen Einträgen mit "Referenzen prüfen"-Baustein 1223 Stück. Bei den anderssprachigen Einträgen kämen nochmal 6000 hinzu. Ich als kleiner Bearbeiter fühle mich jetzt schon frustriert von dieser schier unübersichtlichen Menge.
kleiner Einwurf: um diese Menge in "appetitliche Häppchen zu zerlegen kramme ich mal eine alte Sache hervor. Ziemlich zu Anfang meiner Tätigkeit, haben die Bearbeiter mal an einem WE die Überarbeiten-Liste abgearbeitet. Es gabe eine Liste, auf der man sich eintragen konnte. Benutzer A hat dann alle Einträge unter "C" abgearbeitet, etc pp. Heute würde die Liste nach Sprache, Baustein und Buchstabe einteilen. Jeder Benutzer könnte dann innerhalb einer Woche in "seinem" Bereich die Einträge überarbeiten. In der nächsten Woche trägt man sich in eine andere Liste ein. Auf diese Art kämmen die Bearbeiter sich nicht in die Quere. Es ensteht ein "Hau-Ruck-Gefühl" und durch die Konzentration der Benutzer sieht man auch einen Fortschritt in der Statistik. Akinom (Diskussion) 21:28, 27. Sep 2013 (MESZ)
Natürlich ist das was du beschreibst eine gute Möglichkeit der Arbeitsteilung. Allerdings sah ich in meiner ursprünglichen Idee gar nicht vor, etwas an den bestehenden Einträgen zu ändern. Nur neue Einträge sollten, wenn ihnen noch ein elementarer Teil wie die Bedeutungen fehlt, zunächst in der Werkstatt warten bzw. dahin verschoben werden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 23:45, 27. Sep 2013 (MESZ)
Ich habe gerade nicht so Zeit und komme wieder, aber kurz: wenn du den Leser vor Baustellen schützen möchtest, dann kann man beschließen, alle Einträge mit Baustein unsichtbar zu machen. Ich verstehe schon die charmante Team-Idee hinter dem Ganzen, bin aber noch nicht überzeugt, dass der Extra-Namensraum, mit Extra-Regeln, der Extra-Aufsicht bedarf, die rechte Lösung ist. Ich befürchte, die Zielgruppe der Nischen-Qualifizierten, die Lage auf Lage an einem komplizierten Wort arbeiten, hält sich in Grenzen, wogegen die, die einen wie auch immer gestalteten Rohbau absetzen möchten, dies tun werden. Und da liegt er dann, mit englischer Übersetzung und ohne Bedeutungen. Wir haben so viel Ungesichtetes, wenn eine neues Konzept Werkstatt in die Welt gesetzt wird, scheint mir das so, als ob das Alte hinter einer Fassade verschwinden soll, weil man sich dem nicht mehr so widmen mag: zu groß, zu viel, zu schlechte Qualität. Die Woche des Buchstaben D oder so etwas, finde ich übrigens Klasse. --Susann Schweden (Diskussion) 08:44, 28. Sep 2013 (MESZ)
Ich habe den Tag über beim Autofahren (dauert in Schweden Stunden) noch mal nachgedacht. Ja, die Altlasten sind mir wichtig, es wäre so schön, ein Konzept zu haben, das mit dem »Ungesichteten« fertig wird, bzw das diesen Berg in überschaubare Größenordnungen verweist. Aber natürlich machst du auch deinen Punkt, wenn du sagst: das muss ja nicht so weitergehen - für neue unvollständige Beiträge schaffen wir eine extra Ecke - . Dir geht es um Motivation, verstehe ich das richtig ?, Motivation etwas zu schaffen, nach dem proklamierten Motto wage, und Motivation für Autoren, sich das dann von anderen Geschaffene auch anzuschauen und zu bearbeiten. Kurz und gut: ich habe es einfach noch nicht begriffen, welches Bedürfnis du mit der Antwort: neuer Namensraum bedienen möchtest. Und wieso - ganz besonders wichtig für mich- geht das nicht mit all dem, was es schon gibt? Sag noch mal, bitte. Ganz, ganz ehrlich fragend gemeint. --Susann Schweden (Diskussion) 17:35, 28. Sep 2013 (MESZ)
Es scheint wohl, dass die Akzeptanz für lückenhafte Einträge doch höher liegt, als ich ursprünglich angenommen hatte. Ich bin auch nicht unbedingt der Meinung, dass man jene gänzlich verstecken muss. Aber für den gewöhnlichen Anwender hat es doch eine ziemlich abschreckende Wirkung, wenn 2 oder mehr QS-Bausteine in der aktuellen Formatierung im Eintrag sichtbar sind. Und dass die so mitunter jahrelang da bleiben, kann nicht der Sinn sein. Einträge mit Mängeln sollen weiterhin entsprechend markiert werden. Allerdings wäre ich dann dafür, die „erweitern“- und „überarbeiten“-Kästen dezenter zu gestalten und weiter aufzuspalten: Stattdessen ein neues Objekt „QS Bedeutungen“, genau so wie schon {{QS Herkunft}}, das gesetzt wird, wenn eine Definition entweder fehlt oder zu ungenau, nicht hinreichend belegt bzw. falsch formuliert ist. „erweitern“ und „überarbeiten“ selbst können eventuell zusammengeführt und nur noch bei groben Mängeln eingesetzt werden.
Also, es geht mir in erster Linie darum, den Anwendern ein klares Bild von unseren Qualitätsstandards zu vermitteln. Ein Eintrag durchläuft mehrere Stadien; bei der Werkstatt wären das: in Bearbeitung (→ bereit) → veröffentlicht, oder wenn man das Markierungsssystem wie vorgeschlagen ausbaut: ungesichtet → gesichtet → geprüft.
Gleichzeitig sollte aber der Inhalt weiter im Vordergrund stehen, der Lesefluss also möglichst nicht gestört werden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 20:37, 28. Sep 2013 (MESZ)
Hallo Ivadon, erst mal Hut ab für deine vielen neuen Ideen. Meine Zeit für Wiktionary ist leider grad nicht so groß, aber das kann sich ja wieder ändern. Diese Idee, gemeinsam an einem Eintrag zu arbeiten, hatte ich bei dem letzten/ersten Treffen auch mal angesprochen. Wir hatten auf dem Treffen auch geplant, mal einen neuen Eintrag zusammen zu erstellen, damit man sieht, wie jeder einzelne da eigentlich rangeht. Leider ist es aus Zeitgründen dazu nicht mehr gekommen. Vielleicht gibt es bei einem nächsten Treffen dazu ja die Chance. Aber jetzt zum Thema: Ich kenne mich nicht aus mit Namensräumen etc., aber so eine Entwurfsseite für Einträge würde mir schon gefallen; ich habe oft fast fertige Einträge, die ich aus irgendwelchen Gründen wieder in die Mülltonne werfe - aus verschiedensten Gründen. Sie entsprechen halt einfach nicht dem gewünschten Standard und ich kann das mit meinen Mitteln momentan nicht lösen bzw. bräuchte Feedback. Auch zum Beispiel bei Herkunft habe ich viele (aber sich oft widersprechende) Quellen zu Hause, aber leider zu wenig Ahnung. Gerne würde ich Interessierten, Kundigen Scans aus meinen Büchern oder so schicken, damit man da was draus machen kann. In meiner Naivität schlage ich einfach die Diskussionsseite für so eine gemeinsame Arbeit vor: Oben der Eintragsentwurf, der so lange ergänzt wird, bis er auf die Eintragsseite verschoben werden kann. Unten Kommentare, Quellen, Anmerkungen, Beispiele, Korrekturen zum Eintrag. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:12, 30. Sep 2013 (MESZ)
Nachtrag: Ich habe zum Beispiel beim nun wirklich prinzipiell einfachen Eintrag NSA gesehen, wie hilfreich es ist, noch jemanden zu haben, der Beispiele (hier für ein bestimmtes Genus) liefert, weil ich mich da alleine totsuche. Kronf war im IRC-Channel, danke :). --Seidenkäfer (Diskussion) 17:25, 30. Sep 2013 (MESZ)
Hi, Ivadon
ich wundere mich, dass Du für Luxembourgois mit der Begründung "zu wenig" einen Schnelllöschantrag eingetragen hast. Es würde mich schon interessieren, warum der Initiator einer Werkstatt sich selber nicht an der Erweiterung von Einträgen beteiligt? Solltest Du mein Hinterfragen als unsachlich und aggresiv auffassen, dann wäre das unbeabsichtigt geschehen. Respeto (Diskussion) 07:14, 2. Okt. 2013 (MESZ)
Der Eintrag erfüllt keine der unter Hilfe:Eintrag dargelegten Mindestanforderungen, weshalb er schnellgelöscht werden kann. Du darfst den Antrag auf der Eintragsseite kommentieren, wenn er dir dennoch unangebracht erscheint; ich selbst kann nicht darüber richten. Warum lässt dich das allein schon an meinem Willen zur inhaltlichen Mitarbeit zweifeln? Ich habe keinerlei Routine im Erstellen von französischen Einträgen. Bedenke außerdem, dass sich die konstruktive Teilhabe am Wiktionary nicht nur aus der Erweiterung von Einträgen zusammensetzt. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 07:51, 2. Okt. 2013 (MESZ)
Du scheinst dem gleichen Missverständnis aufzusitzen wie schon Frau Cheflektorin. Ich bin nicht hier hergekommen um Einträge mit Bausteinen zu schmücken, sondern um die Arbeit im Wiktionary einfacher und effizienter zu machen. Mit Wikidata stehen große Umwälzungen an und ich möchte das deutsche Wiktionary auf diesem Weg begleiten und dafür vorbereiten.
Die von dir herausgepickten Edits beziehen sich auf meine Änderungen an den QS-Bausteinen, die ich hier eigentlich noch erwähnen wollte:
Es ist schade, dass du ungeachtet deines Namens nicht respektieren möchtest, wie viel an kreativer Energie und Zeit ich bereits innerhalb eines Monats investiert habe, um dieses Wiki zu verbessern. Statt zu einer meiner zahlreichen Ideen hier einen Kommentar oder Vorschlag einzubringen, geht man lieber gleich dazu über, irgendwelche Absichten aus meinen letzten dutzend Bearbeitungen herauszudeuten, die das eigene Harmoniebedürfnis verletzen könnten. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 09:24, 2. Okt. 2013 (MESZ)
Also, das: Autoschlosser, tentativ, gotteslästerlich, streuen sind Beispielanwendungen für die neue QS-Bedeutungen-Vorlage, die ich analog zu QS Herkunft erstellt habe. Hiermit sollen die Fälle reduziert werden, bei denen so ein aufdringliches erweitern/überarbeiten-„Bapperl“, zB. mit dem Kommentar „Bedeutungen ausformulieren“, gesetzt werden müsste. Ziel soll es sein, eine Darstellung zu finden, die nicht zu sehr ins Auge springt, aber auch noch von Lesern registriert werden kann und die sehr sinnvolle Kategorisierung nach Mängeln beibehält… dies kombiniert mit einer erweiterten Markierungs-Funktion – siehe oben – wäre dann eine gleichwertige Alternative zu einem eigenen Werkstatt-Namensraum. Ich ziehe bereits in Erwägung, ein Meinungsbild zum Thema zu starten. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 11:15, 2. Okt. 2013 (MESZ)
Das mit dem Meinungsbild finde ich eine sehr gute Idee, wenn du neue Qualitätsmängel-Bausteine schaffst oder bestehende abänderst oder deren Einsatzmöglichkeiten geändert sehen willst. Ich schreib das so, weil ich letztes Mal ein paar Alternativen zusammengestellt habe. Es gab ja doch verschiedene Meinungen und Ideen dazu. --Susann Schweden (Diskussion) 12:02, 2. Okt. 2013 (MESZ)
Moment mal, wo soll der Unterschied zwischen Bedeutung 2 und 3 sein bei streuen? Größenordnung und Ursache sind zwar grundverschieden, der Vorgang aber nicht; oder bin ich schlecht in Physik? —★PοωερZDiskussion14:56, 2. Okt. 2013 (MESZ)
Die QS-Bedeutungen-Bausteine gibt es ja jetzt und sie werden sehr spärlich benutzt. Ivadon hat sich in letzter Zeit leider ziemlich zurückgezogen, was die Mitarbeit betrifft. Ich sehe hier im Projekt nicht die notwendige Energie/Motivation, das mit der Werkstatt einzuführen. Außerdem ist mir nicht klar, wie das technisch geht (eigener NR? Unterseiten von WT:Werkstatt oder so?). Selbst sehe ich daher jetzt keinen echten Handlungsbedarf. gelbrot09:22, 18. Jun. 2014 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe da ein Belegproblem. Den einzigen regulären Beleg, den ich für das Wort schliefbar finden kann ist Duden online „schliefbar“. Die Dudenredaktion behauptet, es sei ein allein österreichisches Wort, das ausschließlich auf Schornsteine Anwendung finde. Nach kurzer Suche fällt auf, dass das Wort vom k. u. k. Staat anscheinend 1829 in irgend einer Schornsteinverordnung benutzt wurde. Es lassen sich aber noch etliche andere Bedeutungen aus historischen und zeitgenössischen Quellen erschließen (letztere nur in der Fachsprache). So ist ein Handschuh schliefbar, wenn die Hand reinpasst; ein Schluf ist unschliefbar, wenn er zu eng zum durchkriechen ist; Kriechgänge sind so gebaut, dass sie schliefbar sind (also noch andere Schächte neben Kaminen). Also wie sollte man das Wort in der breiteren Bedeutung am besten belegen? Viele Zitate? —★PοωερZDiskussion 04:27, 6. Sep 2013 (MESZ)
Du hast schon verstanden wo das Problem liegt? —★PοωερZDiskussion 16:27, 6. Sep 2013 (MESZ)
Ich hatte nur einen WöBuBeleg beigebracht. Nachtragenswert wäre vielleicht, dass schlüpfen ein Intensivum zu schliefen ist und dieses weitgehend ersetzt hat (Wahrig).
Exakt der gleiche Beleg ist oben schon verlinkt (in anderem Medium, zugegeben; aber Inhalt ist gleich)...
ok, der Artikel "schliefbar" ist ja sehr gut; ich hatte reagiert, weil mir der Internetauftritt Dudens wenig valabel erscheint im Gegensatz zu einer Publikation. Aber ich wollte nicht ärgern, sodnern die noch geöffneten WT-Fenster schließen. Viel Erfolg hier.
Ich habe mal im Eintrag eine aktuelle Quelle angegeben. Im Gegensatz zu meinem Vorredner unterschreibe ich hier: --Betterknower (Diskussion) 23:04, 6. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Auf diese nicht existierenden Projektseiten wird von der Kontenerstellungs-Seite aus verlinkt. Das macht sie sehr anfällig für Vandalismus, weshalb sie entweder gesperrt, mit Inhalt gefüllt oder auf eine andere Seite umgeleitet werden sollten. — Ivadon (Sichter | Diskussion • Beiträge) 03:35, 5. Sep 2013 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren37 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Eintragsnamensraum wird ja zwischen jeder Überschrift zweiter Ordnung die Vorlage {{2x----}} eingebunden und zwischen jeder Überschrift dritter Ordnung {{----}}. Da das konsequent immer so ist, müsste das doch auch technisch umsetzbar sein. Ist nur noch niemand auf die Idee gekommen oder müsste man dafür so tief in Mediawiki rumwursten, dass sich da keiner rantraut und das auch besser so ist? —★PοωερZDiskussion 21:35, 4. Sep 2013 (MESZ)
Ich hab mal ein bisschen weiter gedacht und in diesem Beispieleintrag die Überschriften grundsätzlich verändert. Die Farben sind die Blautöne der Übersetzungen-Box. Bei Einträgen mit vielen Sprachen und Untereinträgen (Paradebeispiel a) denke ich, dass so die Übersichtlichkeit wesentlich verbessert werden könnte, da so die einzelnen Abschnitte einen klar erkenntlichen Rahmen bekommen. Meinungen dazu? —★PοωερZDiskussion 15:57, 18. Sep 2013 (MESZ)
Ein guter Ansatz. Direkt in die Überschriftendarstellung einzugreifen könnte das Platzieren von Linien oder Doppellinien wohl überflüssig machen.
Die Farbwahl ist so in Ordnung. Man darf sich hier gerne an der Gestaltung im französischen Wiktionary orientieren. Dort haben die Überschriften außerdem noch eine sichtbare Umrandung: Common.css (Abschnitt Titres de section).
Das per CSS einzustellen wäre nicht sonderlich schwer. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 17:29, 18. Sep 2013 (MESZ)
Mir ebenfalls. Ich glaube, das wird Lesern sehr helfen, unsere Eintragstruktur zu erkennen. --Kronf (Diskussion) 18:50, 18. Sep 2013 (MESZ)
Der Rand bei den Franzosen ist gar nicht verkehrt, aber ich fände ihn in komplett grau anstatt oben und unten schwarz besser. —★PοωερZDiskussion 19:36, 18. Sep 2013 (MESZ)
Die farbliche Unterlegung finde ich auch gut. Elleff Groom➜ Коллоквиум 21:26, 18. Sep 2013 (MESZ).
Ich habe das jetzt in CSS umgesetzt. Wer es testen möchte, kann sich diesen Code in sein Benutzerskript einfügen:
/* Teileinträge besser abgrenzen */
Durch den ersten Teil werden in Einträgen die Überschriften der zweiten Ebene grau eingerahmt und blau hinterlegt, der zweite Teil fügt zu den ====-Überschriften (dritte Ebene) jeweils eine Trennlinie oben und unten hinzu. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 02:01, 19. Sep 2013 (MESZ)
Damit das Inhaltsverzeichnis normal bleibt, muss noch das hinzugefügt werden:
Das etwas dunklere Blau fine ich auch gut. Allerdings „überschreibt“ in dieser Version der obere gepunktete Rand der Überschrifft 3. Ordnung den unteren durchgezogenen Rand der Überschrift 2. Ordnung (zumindest bei mir). —★PοωερZDiskussion 14:27, 19. Sep 2013 (MESZ)
Das ist durchaus beabsichtigt (…) — Habe es nun geändert. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 03:20, 21. Sep 2013 (MESZ)
Mir gefällt, dass durch die optisch ansprechende und übersichtliche Gliederung die Trennlinien überflüssig werden. Eine kleine Ungereimtheit ist mir bei er aufgefallen: wenn ich die Trennlinie zwischen Grundformverweis und Wortart|Pronomen|Schwedisch entferne, kleben der Grundformverweis und die h3 Überschrift aneinander.
Die Vorlage:Grundformverweis sollte eigentlich schon von sich aus einen Absatz erzeugen, tut sie aber anscheinend nicht. Bin mir nicht ganz sicher, aber der Fehler könnte bei „<div style="clear:both;margin: 1em 0em"/>“ liegen: der / muss weg. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 22:35, 19. Sep 2013 (MESZ)
Ganz richtig. Ich ersuche einen Admin die div-Zeile durch folgende zu ersetzen:
Stil 1, den farbstarken ohne Seitenränder, finde ich am besten (dann in der Folge 2,3,4) --Susann Schweden (Diskussion) 22:58, 22. Sep 2013 (MESZ)
Danke für die Korrektur. Ich weiß nicht, ob sich hier eine Abstimmung lohnen würde — da die Neugestaltung bisher doch sehr begrüßt wurde, mit Tendenz zu Stil 1, könnte man sie auch direkt ins System-CSS übernehmen. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 14:48, 23. Sep 2013 (MESZ)
Falls erwünscht, kann mithilfe eines weiteren Codes auch die Flexionstabelle (Deutsch/Subst.-Adj.-Adv.) eingefärbt werden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 20:22, 23. Sep 2013 (MESZ)
Hab ich nichts gegen, aber so einfach ist es dann doch wieder nicht. Ein Bot müsste alle(?) {{----}} und {{2x----}} aus den Einträgen entfernen. In der Übergangszeit kann man die Vorlagen ja leeren, aber sie sind sicher noch anderswo (in alten Diskussionen) eingebunden, daher sollten sie nicht gelöscht werden. Außerdem müssten alle Hilfeseiten etc., die diese Vorlagen behandeln, aktualisiert werden. —★PοωερZDiskussion 00:13, 24. Sep 2013 (MESZ)
Eine Verwendung der Linien an einem anderen Ort als zwischen Teileinträgen ist meines Wissens nicht vorgesehen. Hier werden sie behandelt. Die Einbindungen in anderen Namensräumen halten sich jedenfalls in Grenzen. Ich habe eine Funktion eingefügt, welche die Linie im Hauptnamensraum ausblendet. Die Ersetzung im Quelltext kann dann beiläufig oder gebündelt mit anderen ausstehenden Formatkorrekturen durch einen Bot getätigt werden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 01:48, 24. Sep 2013 (MESZ)
mir gefällt die Farbgestaltung der Überschrift zwar, finde es aber etwas verwirrend, wenn Einträge kurz sind und dan Übersetzungs/Dialekt-Box direkt folgen. Ich frage mich, ob es nicht besser wäre, für die Überschriften einen anderen Farbton, als für die Übersetzungsboxen zu wählen, um auch hier eine klare optische Trennung zu vollziehen. --BalûDiskussion05:15, 7. Okt. 2013 (MESZ)
Ich habe hier eine etwas veränderte Übersetzungsbox (die technischen Neuheiten bitte ignorieren), die schwach umrandet und nach rechts eingerückt ist. Damit wäre sie mMn. gut von den Überschriften zu unterscheiden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 05:59, 7. Okt. 2013 (MESZ)
Ich denke, Vieles ist hier einfach eine Sache der Gewohnheit. Darum schlage ich vor, den hier präferierten Stil Nummer 1 für ein paar Wochen im Mediawiki:Common.css zu testen und, je nach Resonanz, danach entweder drin zu lassen oder sich in einem Meinungsbild für einen anderen zu entscheiden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 20:13, 15. Okt. 2013 (MESZ)
was fehlt, wo sind die Bauchschmerzen? Es wird ja nicht Zeitmangel sein, sondern es gibt Bedenken. Es gab (mehr oder minder, aber insgesamt, so sehe ich es) Konsens. Wieso es nicht versuchen?
Für eine grundsätzliche Entscheidung, jetzt noch nichts umzusetzen, hätte ich allerdings auch Verständnis: die Vorgehensweise, erst abstimmen, dann umsetzen, ist natürlich die beste. Probeweise Umsetzungen haben ja oft den Beigeschmack der Einflussnahme. Wenn weiterhin eine Weile nichts passiert, werde ich mich wohl um ein Meinungsbild zur vorläufigen Umsetzung mit Feed-back-datum kümmern. Ich finde diesen Vorschlag nämlich gut. --Susann Schweden (Diskussion) 22:12, 23. Nov. 2013 (MEZ)
Ist es gewollt, dass beim Anzeigen der Vorschau das Wort „Vorschau“ ganz oben oberhalb von dem roten „Dies ist nur eine Vorschau. Die Seite wurde noch nicht gespeichert!“ auch einen blauen Hintergrund bekommt? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум12:18, 24. Nov. 2013 (MEZ)
Aha, gut. Ich kann damit leben. Was mir eben gerade auch noch auffiel: Lag die Vorlage {{Wort der Woche}} früher nicht irgendwie über der Überschrift == Lemma ({{Sprache|Deutsch}}) == drüber, so dass nicht so ein großer Abstand wie zum Beispiel jetzt bei Printe entstand? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум13:07, 24. Nov. 2013 (MEZ)
nun hat zwar Seidenkäfer weiter unten in der Teestube seinen Beitrag beendet, was er aber sagte, finde ich nach wie vor aktuell und möchte es hier noch einmal als Kommentar zur umgesetzten Veränderung einfügen, denn nun beim täglichen Anschauen finde ich dass auch:
Der Abstand der zwischen der === Überschrift und der Zwischenüberschrift "Worttrennung" ist zu gering. Ist ja optisch weniger als zwischen "Worttrennung" und "Aussprache".
Bei mir werden grade keine Hintergrundfarben mehr angezeigt, weder in der Überschrift noch Flexbox noch Übersetzungsbox; Links etc. sind aber immer noch farbig. Das Problem ist browserunabhängig. Hab heute Java geupdatet, könnte das zusammenhängen? —★PοωερZDiskussion15:25, 29. Nov. 2013 (MEZ)
Das Design ist umgesetzt und scheint gut anzukommen. Bleiben nur noch die (geleerten) Vorlagen {{----}} und {{2x----}}, die wohl am besten bei künftigen Botläufen nebenbei mit entfernt werden. --Kronf (Diskussion) 12:02, 22. Jul. 2014 (MESZ)
Was spräche dagegen, einen eigenen Reiter für Zitatbelege einzuführen, wie er im englischen und portugiesischen Wiktionary verwendet wird?
Belegstellen haben hier einen hohen Stellenwert und dadurch könnte der Abschnitt Beispiele entschlackt und auf taugliche Verwendungsbeispiele reduziert werden. Das Eintragen weiterer literarischer Belege wäre auch etwas einfacher. Außerdem könnten von der Seite Zitate:Wort für weitere Funde diverse Suchlinks wie Google (Books/News/Scholar) oder Wikipedia angeboten werden — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 13:05, 15. Sep 2013 (MESZ)
Bin auch dafür, denn bei einigen Einträgen werden es so langsam viele Zitate. Meines Erachtens sollte ab einer gewissen Anzahl (ab 3/4) eine eigene Zitatseite wie hier. Vielleicht auch so mit einer Zeitleiste. Bin mir aber nicht sicher, ob das rege genutzt werden würde. Selbst im englischen Wiktionary wird es nur spärlich verwendet (). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:09, 16. Sep 2013 (MESZ)
Wie gesagt, hier herrscht ja Belegpflicht (in en.wikt meines Wissens nur bei explizit geäußerten Zweifeln) und es wird oft von mind. 5 Belegen bei Artikeln ohne Referenz gesprochen. Ab dieser Zahl könnte man die Zitate dann zum Beispiel auf die Nebenseite auslagern. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 18:17, 16. Sep 2013 (MESZ)
Naja, ich bezweifle, dass das dann häufiger genutzt würde als im englischen. Wenn es nur wegen der Übersichtlichkeit ist: vllt. könnte man ein Klappbox einführen (die aber optisch ansprechender gestaltet werden müsste als die englischen für descendans usw.), d.h. man hat ein paar Beispiele da stehen und wenn es zu viele werden, muss man die weiteren aufklappen. Ich finde, 10 Beispiele sind in Einzelfällen völlig erträglich und hinreichend übersichtlich. Es gibt ja in jedem Wörterbuch Einträge, die sehr lange (z.B. mehrere Spalten) sind und in Wikipedia Artikel, die enorm lang sind - das lässt sich letztlich einfach nicht vermeiden, dass manches länger und anderes kürzer ist. M. E. ist es zumutbar, dass ein Leser, der fundierte Informatioen bekommt, nicht nur Einheitsgrößen verdauen kann - bei allen technischen Entwicklungen.
Aber etwas weniger praktisch gesehen, wäre theoretisch vieles möglich, v.a. die zeitliche Sortierung ist reizvoll. (wieder pratikisch: Ich kenne keinen Eintrag hier, in dem schon Beispiele mehrerer, aufeinanderfolgender Jahrhunderte gelistet sind - das ist offensichlich enorm aufwändig, da historische Beispiele wesentlich schwerer sind, gezielt zu suchen).
Ein anderer Ansatz wäre die automatische Erstellung der Zitatlisten, ähnlich wie die Ref der Uni Leipizig. Konkret: Man nehme Wikisource als Grundlage für sehr viel aufbereitetes Textmaterial, wähle geeignete Prosatexte aus. Dann könnte man (evtl. unter Zuhilfenahme eines Wunders) die einzelnen Sätze herausfiltern und automatisch (oder zumindest halbautomatisch) in die richtige Zitierweise und Formatierung gebracht werden und damit die Zitatseiten füllt (und das auch noch chronologisch sortiert). Dann hätten diese eher Sammelhaufen-Charakter, d.h. für die Eintragsbeispiele kann man aus diesem Fundus geeignete heraussuchen (ganz ungeeignete kann man ja löschen oder moderne ganz klassisch dazutragen). Angesichts dieser Menge wäre es vllt. sinnvoll, dann zu jeder flektierten Form eine eigene Zitatseite anzulegen, sodass man immer Beispiele für eine bestimmte Wortform hat. Mit noch mehr Mühe könnte man das dann langfristig auf die anderssprachigen Wikisources ausweiten...
Zum Abschluss aber wieder realistischer: Fremdsprachige Zitatseiten übersetzen (damit Schwerpunkt einzelne Bedeutungen) oder nicht (damit Schwerpunkt (Relevanz-)Beleg, einfacher)? In letzterem Fall wäre es wohl sinnvoller, die Zitatseiten via Wikidata für alle Wiktionarys verfügbar zu machen - weswegen ich vor einer Neuerung die diesbezügliche Entwicklung abwarten würde. Und ganz praktisch: Sollen die Zitate auch nach Bedeutungen sortiert sein? --Gelbrot (Diskussion) 17:59, 17. Sep 2013 (MESZ)
So schwer ist die Suche in historischen Quellen längst nicht mehr, siehe die Zitate in schliefen: 1588, 16. Jhdt., 1715, 1756, 1788, 1795, 1804, 1835, 1839, 1843, 1941, 1977, 1992, 2000 – alle im Internet auffindbar.
Ich bin gegen eine Auslagerung der Zitate; allein schon weil das Aufrufen einer weiteren Seite einen zusätzlichen Aufwand für den Leser darstellt. Sollte der Abschnitt wirklich zu lang werden ist eine ausklappbare Box vorzuziehen, aber ich frage mich da, was zu lang denn wirklich ist, da das einer der letzten Bausteine ist, also fast am Ende des Eintrags steht, alles was danach noch kommt sind auf andere Seiten verweisende Informationen (abgeleitete Begriffe, Übersetzungen und Referenzen). —★PοωερZDiskussion 19:20, 17. Sep 2013 (MESZ)
Zur Frage, was zu lang ist, habe ich ein Paradebeispiel: Prostituierter. Schöne Grüße --19:58, 17. Sep 2013 (MESZ)
Den Mehraufwand wird der Leser wohl in Kauf nehmen müssen, wenn er erst auf die Eintragsseite geht (statt z.B. „Zitate für ‚Flugzeug‘“ zu suchen) und sich dann noch zusätzliche Belege neben den üblichen Verwendungsbeispielen wünscht. Diese können ja wie gesagt ebenfalls Zitate sein, nur müssen sie eine spezifische Bedeutung gut repräsentieren und sich weiter als bis auf 3 oder 4 Sätze kürzen lassen ohne gleich völlig kryptisch zu werden.
Was das Zuordnen der Belege betrifft, denke ich, dass man gerne die Bedeutung angeben darf, es aber nicht unbedingt muss und dem Leser somit mehr Interpretationsspielraum geben kann.
Eine Klappvorlage zu erstellen ist natürlich auch keine schlechte Idee, auch wenn das Aufklappen wohl nicht weniger Klicks und Augensucherei fordert und dann immer gefragt wird „kann man da jetzt schon eine Klappvorlage reintun oder gehts noch?“.
Bei Konjugationen fände ich es indes sogar richtig gut, sie standardmäßig eingeklappt ans Ende eines Eintrages zu packen: Beispiel.
Abschließend möchte ich klarstellen, dass jede meiner hier vorgestellten Ideen eine kommende Wikidata-Integration berücksichtigt und die entsprechenden Veränderungen erst nach einer diesbezüglichen Entscheidung der Community erfolgen sollten. Eine mehrsprachige, zentralisierte Belegsammlung ist insofern natürlich etwas sehr Gutes. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 20:08, 17. Sep 2013 (MESZ)
Wenn man die Mobilnutzer in Betracht zieht, wäre es natürlich auch eine interessante Vorstellung, dass sich einzelne Beispiele ab einer gewissen Länge selbst (vielleicht bis auf das Lemma und umliegende Wörter) zuklappen.
Mit einem dieser neuen „Zaubermodule“ ließe sich das eventuell sogar technisch umsetzen. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 20:18, 17. Sep 2013 (MESZ)
Namensraum für Zitate
Was spräche dagegen, einen eigenen Reiter für Zitatbelege einzuführen, wie er im englischen und portugiesischen Wiktionary verwendet wird?
Belegstellen haben hier einen hohen Stellenwert und dadurch könnte der Abschnitt Beispiele entschlackt und auf taugliche Verwendungsbeispiele reduziert werden. Das Eintragen weiterer literarischer Belege wäre auch etwas einfacher. Außerdem könnten von der Seite Zitate:Wort für weitere Funde diverse Suchlinks wie Google (Books/News/Scholar) oder Wikipedia angeboten werden — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 13:05, 15. Sep 2013 (MESZ)
Bin auch dafür, denn bei einigen Einträgen werden es so langsam viele Zitate. Meines Erachtens sollte ab einer gewissen Anzahl (ab 3/4) eine eigene Zitatseite wie hier. Vielleicht auch so mit einer Zeitleiste. Bin mir aber nicht sicher, ob das rege genutzt werden würde. Selbst im englischen Wiktionary wird es nur spärlich verwendet (). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:09, 16. Sep 2013 (MESZ)
Wie gesagt, hier herrscht ja Belegpflicht (in en.wikt meines Wissens nur bei explizit geäußerten Zweifeln) und es wird oft von mind. 5 Belegen bei Artikeln ohne Referenz gesprochen. Ab dieser Zahl könnte man die Zitate dann zum Beispiel auf die Nebenseite auslagern. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 18:17, 16. Sep 2013 (MESZ)
Naja, ich bezweifle, dass das dann häufiger genutzt würde als im englischen. Wenn es nur wegen der Übersichtlichkeit ist: vllt. könnte man ein Klappbox einführen (die aber optisch ansprechender gestaltet werden müsste als die englischen für descendans usw.), d.h. man hat ein paar Beispiele da stehen und wenn es zu viele werden, muss man die weiteren aufklappen. Ich finde, 10 Beispiele sind in Einzelfällen völlig erträglich und hinreichend übersichtlich. Es gibt ja in jedem Wörterbuch Einträge, die sehr lange (z.B. mehrere Spalten) sind und in Wikipedia Artikel, die enorm lang sind - das lässt sich letztlich einfach nicht vermeiden, dass manches länger und anderes kürzer ist. M. E. ist es zumutbar, dass ein Leser, der fundierte Informatioen bekommt, nicht nur Einheitsgrößen verdauen kann - bei allen technischen Entwicklungen.
Aber etwas weniger praktisch gesehen, wäre theoretisch vieles möglich, v.a. die zeitliche Sortierung ist reizvoll. (wieder pratikisch: Ich kenne keinen Eintrag hier, in dem schon Beispiele mehrerer, aufeinanderfolgender Jahrhunderte gelistet sind - das ist offensichlich enorm aufwändig, da historische Beispiele wesentlich schwerer sind, gezielt zu suchen).
Ein anderer Ansatz wäre die automatische Erstellung der Zitatlisten, ähnlich wie die Ref der Uni Leipizig. Konkret: Man nehme Wikisource als Grundlage für sehr viel aufbereitetes Textmaterial, wähle geeignete Prosatexte aus. Dann könnte man (evtl. unter Zuhilfenahme eines Wunders) die einzelnen Sätze herausfiltern und automatisch (oder zumindest halbautomatisch) in die richtige Zitierweise und Formatierung gebracht werden und damit die Zitatseiten füllt (und das auch noch chronologisch sortiert). Dann hätten diese eher Sammelhaufen-Charakter, d.h. für die Eintragsbeispiele kann man aus diesem Fundus geeignete heraussuchen (ganz ungeeignete kann man ja löschen oder moderne ganz klassisch dazutragen). Angesichts dieser Menge wäre es vllt. sinnvoll, dann zu jeder flektierten Form eine eigene Zitatseite anzulegen, sodass man immer Beispiele für eine bestimmte Wortform hat. Mit noch mehr Mühe könnte man das dann langfristig auf die anderssprachigen Wikisources ausweiten...
Zum Abschluss aber wieder realistischer: Fremdsprachige Zitatseiten übersetzen (damit Schwerpunkt einzelne Bedeutungen) oder nicht (damit Schwerpunkt (Relevanz-)Beleg, einfacher)? In letzterem Fall wäre es wohl sinnvoller, die Zitatseiten via Wikidata für alle Wiktionarys verfügbar zu machen - weswegen ich vor einer Neuerung die diesbezügliche Entwicklung abwarten würde. Und ganz praktisch: Sollen die Zitate auch nach Bedeutungen sortiert sein? --Gelbrot (Diskussion) 17:59, 17. Sep 2013 (MESZ)
So schwer ist die Suche in historischen Quellen längst nicht mehr, siehe die Zitate in schliefen: 1588, 16. Jhdt., 1715, 1756, 1788, 1795, 1804, 1835, 1839, 1843, 1941, 1977, 1992, 2000 – alle im Internet auffindbar.
Ich bin gegen eine Auslagerung der Zitate; allein schon weil das Aufrufen einer weiteren Seite einen zusätzlichen Aufwand für den Leser darstellt. Sollte der Abschnitt wirklich zu lang werden ist eine ausklappbare Box vorzuziehen, aber ich frage mich da, was zu lang denn wirklich ist, da das einer der letzten Bausteine ist, also fast am Ende des Eintrags steht, alles was danach noch kommt sind auf andere Seiten verweisende Informationen (abgeleitete Begriffe, Übersetzungen und Referenzen). —★PοωερZDiskussion 19:20, 17. Sep 2013 (MESZ)
Zur Frage, was zu lang ist, habe ich ein Paradebeispiel: Prostituierter. Schöne Grüße --19:58, 17. Sep 2013 (MESZ)
Den Mehraufwand wird der Leser wohl in Kauf nehmen müssen, wenn er erst auf die Eintragsseite geht (statt z.B. „Zitate für ‚Flugzeug‘“ zu suchen) und sich dann noch zusätzliche Belege neben den üblichen Verwendungsbeispielen wünscht. Diese können ja wie gesagt ebenfalls Zitate sein, nur müssen sie eine spezifische Bedeutung gut repräsentieren und sich weiter als bis auf 3 oder 4 Sätze kürzen lassen ohne gleich völlig kryptisch zu werden.
Was das Zuordnen der Belege betrifft, denke ich, dass man gerne die Bedeutung angeben darf, es aber nicht unbedingt muss und dem Leser somit mehr Interpretationsspielraum geben kann.
Eine Klappvorlage zu erstellen ist natürlich auch keine schlechte Idee, auch wenn das Aufklappen wohl nicht weniger Klicks und Augensucherei fordert und dann immer gefragt wird „kann man da jetzt schon eine Klappvorlage reintun oder gehts noch?“.
Bei Konjugationen fände ich es indes sogar richtig gut, sie standardmäßig eingeklappt ans Ende eines Eintrages zu packen: Beispiel.
Abschließend möchte ich klarstellen, dass jede meiner hier vorgestellten Ideen eine kommende Wikidata-Integration berücksichtigt und die entsprechenden Veränderungen erst nach einer diesbezüglichen Entscheidung der Community erfolgen sollten. Eine mehrsprachige, zentralisierte Belegsammlung ist insofern natürlich etwas sehr Gutes. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 20:08, 17. Sep 2013 (MESZ)
Wenn man die Mobilnutzer in Betracht zieht, wäre es natürlich auch eine interessante Vorstellung, dass sich einzelne Beispiele ab einer gewissen Länge selbst (vielleicht bis auf das Lemma und umliegende Wörter) zuklappen.
Mit einem dieser neuen „Zaubermodule“ ließe sich das eventuell sogar technisch umsetzen. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 20:18, 17. Sep 2013 (MESZ)