Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/03

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/03 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/03, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/03 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/03 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/03 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2014/03 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Universal Language Selector will be enabled by default again on this wiki by 21 February 2014

On January 21 2014 the MediaWiki extension Universal Language Selector (ULS) was disabled on this wiki. A new preference was added for logged-in users to turn on ULS. This was done to prevent slow loading of pages due to ULS webfonts, a behaviour that had been observed by the Wikimedia Technical Operations team on some wikis.

We are now ready to enable ULS again. The temporary preference to enable ULS will be removed. A new checkbox has been added to the Language Panel to enable/disable font delivery. This will be unchecked by default for this wiki, but can be selected at any time by the users to enable webfonts. This is an interim solution while we improve the feature of webfonts delivery.

You can read the announcement and the development plan for more information. Apologies for writing this message only in English. Thank you. Runa
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:26, 28. Mär. 2014 (MEZ)

Proposed optional changes to Terms of Use amendment

Hello all, in response to some community comments in the discussion on the amendment to the Terms of Use on undisclosed paid editing, we have prepared two optional changes. Please read about these optional changes on Meta wiki and share your comments. If you can (and this is a non english project), please translate this announcement. Thanks! Slaporte (WMF) 22:56, 13. Mär. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:17, 11. Apr. 2014 (MESZ)

Wie politisch dürfen Beispielsätze sein?

Hallo zusammen,

mit Sorge betrachte ich in letzter Zeit, dass Beispielsätze hier im Wiktionary eingetragen werden, die nicht mehr neutral sind, sondern eine (kontroverse) politische Komponente beinhalten. Da stellt sich mir die Frage: wie politisch darf das Wiktionary sein? Bisher ging ich davon aus, dass wir hier unpolitisch agieren und versuchen sollten, Beispielsätze neutral zu formulieren. Doch in seit einiger Zeit, wohl seit dieser Diskussion oder diesen Änderungen scheint dies nicht mehr der Fall zu sein. Und ich muss mich auch selbst fragen: dürfen Zitate im Gegensatz zu selbstformulierten Beispielen politische Tendenzen aufweisen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:44, 27. Mär. 2014 (MEZ)

Hallo Yoursmile, ich denke, bei zitierten Quellen sollte die Quelle glaubwürdig sein und auch der Satz allgemein verständlich sein und einen Sinn ergeben, diese dürfen dann auch nicht neutral sein. Selbst formulierte Sätze sollten hingegen eher neutral gestaltet sein (und den Tatsachen entsprechen). Jedoch muss man auch Ausnahmen machen, Beispiel bei der Krim. Diese ist momentan ein ziemlich heißes und umstrittenes Thema, deshalb sollte man eventuell eher zur Neutralität tendieren. - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 18:57, 27. Mär. 2014 (MEZ)
Ich stand auch schon vor der Frage, ob ich ein wirklich rhetorisch gelungenes leicht verständliches Beispiel verwenden sollte, weil es eben so ganz offensichlich gegen Putin und Teil der Krim Krise war. Guter Satz - schlechte Zeit? Ich denke, wir hier im wiktionary sollten keine Politik betreiben. Beispielsätze, auch wenn sie aus der Presse kommen und belegbar sind, die entweder die eine oder die andere Seite ganz explizit unterstützen oder auch nieder machen, gehören hier nicht hin. --Susann Schweden (Diskussion) 21:34, 27. Mär. 2014 (MEZ)
Ich sehe das ganz pragmatisch: wenn wir möglichst neutrale Beispiele benutzen (was auch beim Beispiel Krim ohne Probleme und Aufwand möglich ist) sparen wir uns viele unnötige Diskussionen und Streitereien wie die oben verlinkten. Hier muss man nicht mit Fleiß die aktuellsten Zeitungen zitieren und ohne Not in irgendwelche Wespennester stechen. Bei politischen Schlagwörtern oder abwertenden Fremdbezeichnungen, die vornehmlich in Sätzen mit politischer Tendenz genutzt werden, lässt es sich oft nicht vermeiden, tendenziöse Beispiele zu wählen. Aber bei den allermeisten Wörtern, insbesondere Toponymen, ist es für das Wiktionary doch völlig ausreichend, unverfängliche Zitate (zum Beispiel im Stil eines Reiseführers) anzuführen. Um den Gebrauch des Wortes zu verdeutlichen reicht doch auch ein Satz à la "Die Krim ist ein bedeutendes Weinbaugebiet" oder so was. --Tragopogon (Diskussion) 23:07, 27. Mär. 2014 (MEZ)
Ich sehe das wie meine Vorredner, neutrale Beispiele wählen ist am einfachsten. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:17, 28. Mär. 2014 (MEZ)
Okay, die Sache scheint sich inzwischen wieder abzukühlen. Auch wenn ich das Zitat nicht als kritisch erachte, habe ich es mal gegen ein absolut unpolitisches getauscht. Danke für den Tipp mit dem Wein, Tragopogon. :-)  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:47, 30. Mär. 2014 (MESZ)

leere Zeilen in der Bearbeiten-Ansicht

manchmal ändern bots oder Menschen leere Zeilen in der Bearbeiten-Ansicht, was ja wohl keinen großen Effekt auf die Lesen-Ansicht hat. Gerade fiel mir auf, dass zum Beispiel

a. am Anfang eines Artikels zwischen: 1. Wortart|Redewendung|Schwedisch und 2. einem Bild [[...in eckigen Klammern... die Leerzeile, die ich dort hatte, weggenommen wurde
b. dann auch am Ende eines Artikels: zwischen 1. Quellen und 2. Kategorie:Illustration wurde die Leerzeile entfernt
c. das dritte: zwischen 1. Referenzen und 2. Quellen soll da Leerzeile, nichts, Doppelpunkt oder br stehen?, natürlich nur, falls da keine Referenz ... steht
d. kommen die Interwikiverweise [[sv:... direkt unterhalb Quellen, oder durch Leerzeile getrennt?
e. Ich glaube, dann hatte ich auch einmal (nur der Vollständigkeit halber) das Absatz vom danach folgenden Übersetzungsblock durch eine Leerzeile getrennt war.

Gibt es irgendwo nachzulesen, wie es sein soll? Ich kann ja meine Vorlage anpassen, dann muss kein bot oder Mensch solche Veränderungen vornehmen. --Susann Schweden (Diskussion) 14:29, 31. Mär. 2014 (MESZ)

"</br>": Habe ich eingefügt, weil sonst die "Quellen" in die "Referenzen" Überschrift reinrutscht. Wenn jemand eine andere Lösung hat, kann er/ sie es ja ändern.
Ansonsten benutze ich eine Leerzeile zur Abgrenzung zwischen Bausteinen. Innerhalb eines Bausteines benutze ich keine. Besonders bei großen Artikeln erhöht dass die Übersichtlichkeit. Fisch21 (Diskussion) 14:45, 31. Mär. 2014 (MESZ)
Fein, ich bin auch für Übersichtlichkeit, also lasse ich mal alle Leerzeilen zwischen einzelnen Blöcken/Bausteinen (also etwas, das durch geschweifte Doppelklammern eingeleitet wird) drin. Es scheint ja keinerlei Regel zu geben, die dadurch missachtet wird :) --Susann Schweden (Diskussion) 20:52, 2. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:50, 23. Mai 2014 (MESZ)

Glückwunsch: Zedler-Shortlist

Hallo liebe alemannischschreibenden Wikipedianer Beitragende des Wiktionarys: Herzlichen Glückwunsch! Die Jury hat sich nach einer intensiven Diskussion dafür entschieden, die alemannische Wikipedia das Wiktionary für die Shortlist des Zedler-Preises von Wikimedia Deutschland zu nominieren. Die gute Nachricht: Wir freuen uns über die verdiente Wahl der Juroren. Gerne würden wir Euch zur Preisverleihung am 24. Mai in Frankfurt am Main einladen. Die schlechte Nachricht: wir wären Euch dankbar, wenn Ihr Euch halbwegs schnell auf zwei bis vier Personen einigt, die den Preis dann tatsächlich in Empfang nehmen können, und mir das ganze per E-Mail mitteilt.. -- Dirk Franke (WMDE) (talk) 10:55, 28 March 2014 (UTC)

Ja… das hier ist aber nicht die alemannische Wikipedia… PοωερZDiskussion 14:01, 28. Mär. 2014 (MEZ)
Pssst! Vielleicht kriegen wir so ausversehen den Pokal… --Kronf (Diskussion) 14:11, 28. Mär. 2014 (MEZ)
Immer dieses böse Duo Copy & Paste. :D --Stepro (Diskussion) 14:38, 28. Mär. 2014 (MEZ)
Oder wir von der Alemannischen Wikipedia bekommen den Preis, der eigentlich für Euch hier gedacht war ... duck und weg --Holder (Diskussion) 15:21, 28. Mär. 2014 (MEZ)
So erzeugt man Diskussionen ;-) Aber ernsthafter: es tut mir leid, irgendwie war es heute zuviel Schwesterprojekt-Spezialsyntax, den ich jedesmal umgebaut habe, so dass der Text etwas hintüberfiel.. Ähem. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 20:09, 28. Mär. 2014 (MEZ)

Nochmal als Hinweis: diejenigen, die kommen und auf der Bühne das Wikitionary repräsentieren möchten, die laden wir (inklusive Anfahrt und Übernachtung) ein. Allerdings hätte das Hotel gerne bis zum 15. April von uns die Zahl der gebönigten Zimmer und die Namen derjenigen, die kommen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:14, 7. Apr. 2014 (MESZ)

Ich schlage Yoursmile, Seidenkäfer, Kronf und Dr. Karl-Heinz Best vor. :-)  - Master of Contributions (Diskussion) 13:38, 7. Apr. 2014 (MESZ)
Grundsätzlich lasse ich mich immer gern mit Preisen überhäufen. Allerdings bedeutet „das Wikitionary repräsentieren“ bestimmt nicht nur lächeln und winken, oder? Dirk Franke (WMDE), kannst du etwas dazu sagen, wie das in etwa abläuft? --Kronf (Diskussion) 14:55, 7. Apr. 2014 (MESZ)
Hallo Kronf - das kommt darauf an. Wenn das Wiktionary auf der Shortlist bleibt, heißt es im Wesentlich anwesend sein, schlau schauen und auf der Bühne kurz huldvoll nicken, wenn der Laudator dir eine Urkunde in die Hand drückt. Sollte das Wiktionary tatsächlich gewinnen, müsste wohl noch jemand eine kurze(!) Rede an die Anwesenden Teilnehmer richten, und sch dabei dann bei der Jury und vor allem all' den anderen Wiktioary-Aktiven bedanken. Insgesamt dürfte es aber tatsächlich vor allem auf Lächeln, Winken, Spaß haben, hinauslaufen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:51, 13. Apr. 2014 (MESZ)
Ok danke. Ich kann es aber zeitlich leider doch nicht einrichten. --Kronf (Diskussion) 00:31, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Hi Kronf. Das ist allerdings schade. Aber vielleicht bei anderer Gelegenheit. Die anderen drei, Yoursmile, Seidenkäfer, und Dr. Karl-Heinz Best werde ich gleich mal auf ihrer Diskussionsseite ansprechen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:05, 30. Apr. 2014 (MESZ)
Hallo Dirk, ich bedauere es wirklich sehr, dass Kronf abgesagt hat, denn ich finde, er wäre der ideale Repräsentant für das Wiktionary gewesen. Ich hatte gehofft, dass wir noch beim Treffen besprechen können, wer nach Frankfurt fährt. Also bevor niemand kommt, würde ich – das Einverständnis der Wiktionary-Mitarbeiter vorausgesetzt – nach Frankfurt fahren. Ich bitte aber dringend um „Begleitschutz“. Es möge sich doch bitte noch jemand melden, der mit mir zu dieser Veranstaltung geht. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:14, 30. Apr. 2014 (MESZ)
Seidenkäfer, ich begrüße es sehr, wenn du da hinfährst und hoffe, dass Yoursmile dich begleitet. Grüße gelbrot 10:44, 1. Mai 2014 (MESZ)
hallo Seidenkäfer, Yoursmile. Ich begrüße das auch :-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 18:58, 8. Mai 2014 (MESZ)

Die vorgeschlagenen Repräsentanten Yoursmile, Seidenkäfer, Kronf und Dr. Karl-Heinz Best kann ich nur befürworten! Liebe Grüße Impériale (Diskussion) 14:05, 9. Mai 2014 (MESZ)

Auf dem Treffen wurde ich nun doch überredet, Seidenkäfer zu begleiten, dazu kommt YaganZ! Wir hoffen zur Komplettierung noch auf Yoursmile :-)  --Kronf (Diskussion) 16:38, 11. Mai 2014 (MESZ)
Ich werde euch Gesellschaft leisten. zwinker  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:50, 12. Mai 2014 (MESZ)
Juhu! Ich geb's an Dirk weiter. :D Stepro (Diskussion) 10:53, 12. Mai 2014 (MESZ)


Sehr schön! --PaulaMeh (Diskussion) 11:02, 12. Mai 2014 (MESZ)

Ich denke, auf der Liste der Repräsentanten sollte Trevas keinesfalls fehlen. --PaulaMeh (Diskussion) 11:02, 12. Mai 2014 (MESZ)

Danke für den Vorschlag. Jedoch bin ich an diesem Wochenende verhindert. Gruß, --Trevas (Diskussion) 17:04, 12. Mai 2014 (MESZ)

Liebe Mitarbeiter des Wiktionarys,

leider haben wir den Pokal nicht gewonnen. In der Kategorie II, in der wir nominiert waren, gewannen die alemannische und plattdeutsche Wikipedia. Dennoch konnten wir ein bisschen Werbung für uns machen und einige hoffentlich auch von der Sinnhaftigkeit des Wiktionarys überzeugen. :-)  Nebenbei haben wir bemerkt, dass nicht nur die Gewinner ihr zehnjähriges Bestehen feiern, sondern auch wir. Findet jemand heraus, wann der erste Beitrag bei uns erschien? Die Hauptseite wurde am 1. Mai 2004 eingerichtet. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:43, 25. Mai 2014 (MESZ)

Wenn man die Versionen nach oldid durchgeht, ist der erste Edit im Eintragsnamensraum der Eintrag du vom 1. Mai 2004, 17:08 Uhr. Also haben wir unser Jubiläum verschwitzt! --Kronf (Diskussion) 22:53, 25. Mai 2014 (MESZ)
Schade, dass wir nicht gewonnen haben. Laut meiner Recherche ist der erste Artikel ich, wurde am 01.05.2004 um 17:00 Uhr, 8 Minuten vor du erstellt. Master of Contributions (Diskussion) 23:00, 25. Mai 2014 (MESZ)
Ich werfe mal ein Hallo vom 16. Apr. 2004‎, 12:03 in den Raum. -- Formatierer (Diskussion) 09:06, 26. Mai 2014 (MESZ)
Das sieht für mich nicht nach einem Eintrag aus. - Master of Contributions (Diskussion) 15:43, 26. Mai 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:11, 18. Jun. 2014 (MESZ)

Ausspracheaufzeichnungswerkzeug

Entwurf für das Ausspracheaufzeichnungswerkzeug; Falls es Probleme bei der Wiedergabe gibt, ist auf Vimeo eine Kopie zu finden. Eine ausführlichere Version ist verfügbar.

Liebe Wiktionary community!

Über mich
Ich bin Rainer Rillke, engagiere mich seit 3 Jahren als Freiwilliger auf Wikimedia Commons und habe dabei eine Menge über Medien-Dateien gelernt. Ich war schon immer daran interessiert, wie Prozesse ablaufen und wie man das optimieren könnte.
Die Idee
Letzen Sommer kam die Idee auf, mit Hilfe einer im Browser ausgeführten Software kleine Sprachfragmente aufzuzeichnen, diese im Hintergrund auf Wikimedia Commons hochzuladen und die hochgeladene Datei in einen Wiktionary-Eintrag einzubinden. Daraus wurde während des Google Summer of Code die MediaWiki-Erweiterung PronunciationRecording. Diese Erweiterung wurde aber bis heute nicht fertiggestellt und seit den letzten 5 Monaten gibt es keine inhaltlichen Änderungen am Programm-Code mehr.
Mein Vorschlag
Damit Wiktionary alsbald von diesen neuen Technologien profitieren kann, würde ich die bisher getane Arbeit gern als Gadget bereitstellen und noch ein bisschen Arbeit, was die Bedienungsfreundlichkeit und den Arbeitsablauf angeht, hineinstecken. Am Ende soll eine Art Assistent entstehen, bei dem es gar nicht nötig sein wird, den zu besprechenden Eintrag zu verlassen oder zu anderen Programmen zu wechseln. Den Plan dazu habe ich auf m:Grants:IEG/Finish Pronunciation Recording veröffentlicht. Aber was viel wichtiger ist: Falls Du daran interessiert bist, kannst Du mir helfen!
Freiwillige und Berater
Oftmals entsteht bei Software-Projekten, die nicht genau an den Community-Interessen ausgerichtet sind, vapourware. So wurden erst kürzlich 15'000 U.S. Dollar für die Förderung eines Projektes ausgegeben, welches am Ende vapourware produzierte: Software, die nicht genutzt wird. Ich möchte keine vapourware schreiben und deshalb bitte ich um Hilfe und Rat. Ohne die Unterstützung der Community kann und werde ich dieses Projekt nicht weiterführen. Ich (er)suche:

Kommentare ausdrücklich erwünscht. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen -- Rillke (Diskussion) 01:05, 7. Mär. 2014 (MEZ)

Klingt richtig gut und sehr überzeugend. Ich hoffe, dass dies auch viele benutzen werden. :-)  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:58, 14. Mär. 2014 (MEZ)
Danke sehr. Magst Du das auch auf m:Grants:IEG/Finish_Pronunciation_Recording#Endorsements: schreiben? Das wäre sehr nett. Außerdem suche ich noch einen Ansprechpartner in de.wiktionary, falls ich Fragen während der Entwicklung habe, darf ich Dich fragen? -- Rillke (Diskussion) 12:32, 14. Mär. 2014 (MEZ)
Du darfst mich gerne jederzeit ansprechen, jedoch kann ich dir nicht helfen, Hörbeispiele aufzunehmen, da mir dazu die Technik fehlt. Ich habe aber drei Nutzer angeschrieben, die gelegentlich welche hochladen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:07, 15. Mär. 2014 (MEZ)
Danke dafür. Ein brauchbares Mikro bekommst Du ab 30 Euro. Ich habe ein Samson Go Mic Clip-On USB. Bisher macht es seine Dienste sehr gut. Wenn Du magst, kannst Du es ja in die Budjetplanung miteinbeziehen. Mir ist gerade noch eine Idee gekommen: Wenn ich viel Feedback brauche, wäre ein Wettbewerb oder eine Rally mit Preisen sicher der einfachste Weg, möglichst viele Benutzer dazu bewegen, ihr Mikrofon auszupacken. Magst Du so etwas planen? -- Rillke (Diskussion) 17:17, 18. Mär. 2014 (MEZ)
Hallo Rainer, dein Tool sieht sehr gut aus! Bisher fallen beim Erstellen von Hörbeispielen eine Menge Arbeitsschritte an, die ich unnötig finde, bzw. die auch maschinell erledigt werden könnten. Da ich im Augenblick zeitlich sehr eingespannt bin, möchte ich lieber keine Verantwortung übernehmen, der ich am Ende nicht gerecht werden kann. Ich möchte dich aber gerne als Tester und nach Möglichkeit mit Kommentaren unterstützen. --LarsvonSpeck (Diskussion) 14:40, 15. Mär. 2014 (MEZ)
Das ist lieb von Dir. Danke sehr. -- Rillke (Diskussion) 17:17, 18. Mär. 2014 (MEZ)
Wie sieht es jetzt aus?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 20:36, 15. Aug. 2014 (MESZ)

] und ]

Hallo!
An dieser Stelle möchte ich diese beiden Vorlagen zur Diskussion stellen. Denn meiner Meinung nach sind sie nicht sehr sinnvoll, da sie eine schematische Darstellung mit mathematischen Zeichen generiert und sich im deutschsprachigen Wiktionary ein Fließtext durchgesetzt hat. Aber vielleicht übersehe ich etwas. Daher würde ich gerne noch die Ansichten anderer Autoren hören. Grüße, --Trevas (Diskussion) 12:44, 26. Mär. 2014 (MEZ)

Genau das hatte ich mir auch gedacht. Ich bin dafür, diese Vorlagen wieder zu löschen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:11, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Ich stimme zu. Ein Fließtext ist mir lieber, um die aus linguistischer Sicht unterschiedlichen Operationen der Komposition, Derivation und Flexion darzustellen. Eine doppelte Angabe wie bei gehören ist meiner Meinung nach auch nicht nötig. --Kronf (Diskussion) 15:18, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Ich finde die Idee im Prinzip gar nicht schlecht, eine Hilfe für eine erste Herkunfts-/Wortbildungsangabe. Man könnte die Vorlage ja im Fließtext gestalten. Mir gefallen die festgelegten Links, die meiner Meinung nach bei jedem präfigierten Verb stehen sollten. (Also mit - und nicht mal ohne - oder was weiß ich; her-, zu- ... hören) --Seidenkäfer (Diskussion) 15:53, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Also etwa: Ableitung (Derivation) des Verbs/zum Verb? abc mit dem Derivatem (Präfix/Wortbildungsmorphem) xyz- --Seidenkäfer (Diskussion) 16:03, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Wir sollten darauf achten, dass das Wiktionary auch für Anfänger leicht zu bearbeiten ist. Wenn wir noch mehr Vorlagen nutzen, wird es immer schwieriger da durch zu blicken. Warum sollten wir überhaupt diese Praxis ändern, die bisher einwandfrei funktioniert? Genauso unsinnig finde ich die Vorlage {{Wortbildung}}. Erstens ist die Angabe noch nicht Konsens und zweitens vereinfacht sie nichts. --Yoursmile (Diskussion) 10:24, 30. Mär. 2014 (MESZ)
Hallo Yoursmile, beim leicht Bearbeiten stimme ich dir zu und das Gleiche hat auch Baisemain immer propagiert. Sie hat aber auch schon lange auf einen meiner Meinung nach perfekten Mittelweg hingewiesen: subst. Erfahrene Autoren können so mit speziellen Vorlagen schnell einheitliche Dinge einfügen – ob nun Morphologie oder Flexionstabellen – und trotzdem wird expliziter Quelltext gespeichert, der auch von Uneingeweihten schnell zu korrigieren und zu erweitern ist. Und Ivadon hat sich sogar für die Morphologie schon etwas zum Substen gebaut: Benutzer:Ivadon/Morpho. --Kronf (Diskussion) 12:08, 30. Mär. 2014 (MESZ)
Das ist eine gute Idee, da das dann jeder selbst entscheiden kann. Allerdings werden die Vorlagen in dieser Weise noch nicht eingesetzt und sind auch noch nicht so konzipiert, dass sie sich für den Fließtext eignen würden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:51, 30. Mär. 2014 (MESZ)
Es bietet sich besonders für agglutinierende Sprachen an. Man könnte z.B die „deklinierten“(dekliniert wird hier gar nix, es wird angeklebt=agglutiniert/affigiert o.ä.) Formen wie erkekler ergänzen um: {{Suffix|erkek|ler}}. (ler/lar im Türkischen: Suffix f.d. Plural).--Edfyr (Diskussion) 09:54, 8. Mai 2014 (MESZ)

] und ]

Hallo!
An dieser Stelle möchte ich diese beiden Vorlagen zur Diskussion stellen. Denn meiner Meinung nach sind sie nicht sehr sinnvoll, da sie eine schematische Darstellung mit mathematischen Zeichen generiert und sich im deutschsprachigen Wiktionary ein Fließtext durchgesetzt hat. Aber vielleicht übersehe ich etwas. Daher würde ich gerne noch die Ansichten anderer Autoren hören. Grüße, --Trevas (Diskussion) 12:44, 26. Mär. 2014 (MEZ)

Genau das hatte ich mir auch gedacht. Ich bin dafür, diese Vorlagen wieder zu löschen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:11, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Ich stimme zu. Ein Fließtext ist mir lieber, um die aus linguistischer Sicht unterschiedlichen Operationen der Komposition, Derivation und Flexion darzustellen. Eine doppelte Angabe wie bei gehören ist meiner Meinung nach auch nicht nötig. --Kronf (Diskussion) 15:18, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Ich finde die Idee im Prinzip gar nicht schlecht, eine Hilfe für eine erste Herkunfts-/Wortbildungsangabe. Man könnte die Vorlage ja im Fließtext gestalten. Mir gefallen die festgelegten Links, die meiner Meinung nach bei jedem präfigierten Verb stehen sollten. (Also mit - und nicht mal ohne - oder was weiß ich; her-, zu- ... hören) --Seidenkäfer (Diskussion) 15:53, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Also etwa: Ableitung (Derivation) des Verbs/zum Verb? abc mit dem Derivatem (Präfix/Wortbildungsmorphem) xyz- --Seidenkäfer (Diskussion) 16:03, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Wir sollten darauf achten, dass das Wiktionary auch für Anfänger leicht zu bearbeiten ist. Wenn wir noch mehr Vorlagen nutzen, wird es immer schwieriger da durch zu blicken. Warum sollten wir überhaupt diese Praxis ändern, die bisher einwandfrei funktioniert? Genauso unsinnig finde ich die Vorlage {{Wortbildung}}. Erstens ist die Angabe noch nicht Konsens und zweitens vereinfacht sie nichts. --Yoursmile (Diskussion) 10:24, 30. Mär. 2014 (MESZ)
Hallo Yoursmile, beim leicht Bearbeiten stimme ich dir zu und das Gleiche hat auch Baisemain immer propagiert. Sie hat aber auch schon lange auf einen meiner Meinung nach perfekten Mittelweg hingewiesen: subst. Erfahrene Autoren können so mit speziellen Vorlagen schnell einheitliche Dinge einfügen – ob nun Morphologie oder Flexionstabellen – und trotzdem wird expliziter Quelltext gespeichert, der auch von Uneingeweihten schnell zu korrigieren und zu erweitern ist. Und Ivadon hat sich sogar für die Morphologie schon etwas zum Substen gebaut: Benutzer:Ivadon/Morpho. --Kronf (Diskussion) 12:08, 30. Mär. 2014 (MESZ)
Das ist eine gute Idee, da das dann jeder selbst entscheiden kann. Allerdings werden die Vorlagen in dieser Weise noch nicht eingesetzt und sind auch noch nicht so konzipiert, dass sie sich für den Fließtext eignen würden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:51, 30. Mär. 2014 (MESZ)
Es bietet sich besonders für agglutinierende Sprachen an. Man könnte z.B die „deklinierten“(dekliniert wird hier gar nix, es wird angeklebt=agglutiniert/affigiert o.ä.) Formen wie erkekler ergänzen um: {{Suffix|erkek|ler}}. (ler/lar im Türkischen: Suffix f.d. Plural).--Edfyr (Diskussion) 09:54, 8. Mai 2014 (MESZ)

Die in der Überschrift genannten Vorlagen sollten meiner Meinung nach umgehend aus den Einträgen entfernt und dann gelöscht werden. gelbrot 09:36, 30. Apr. 2015 (MESZ)

{Nicht archivieren|gelbrot 09:36, 30. Apr. 2015 (MESZ)}

Wurden bereits im Dezember gelöscht! daher erl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 18:54, 21. Feb. 2016 (MEZ)