Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2014/09 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Jemandem/Etwas in den Lemmas
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin durch Benutzer:Kronf auf ein kleines Problem mit den Lemmas von Redewendungen gestoßen. Oft wird dort als "Präfix" "jemandem" bzw. "etwas" verwendet, obwohl in dem Textbaustein "Bedeutungen" nur "transitiv/intransitiv" stehen müsste. Das ist zwar kein großes Problem, jedoch erschwert das die Suche in den Kategorien. Wäre es ok, wenn ich jemandem/etwas aus den Lemmas entferne (die alten Lemmas sollen natürlich weiterhin als Weiterleitung erhalten bleiben)? Grüße Impériale (Diskussion) 14:31, 3. Sep. 2014 (MESZ)
Die Angabe transitiv/intransitiv genügt hier bei weitem nicht! jemandem das Heft aus der Hand nehmen zeigt an: 1. nur mit Personen kann man das machen, 2. die Person steht im Dativ. Wie soll das mit Angaben wie transitiv/intransitiv dargestellt werden? Außerdem haben Redewendungen mit jemand und mit etwas oft einen anderen Sinn: jemanden aus dem Weg räumen bedeutet z. B. auch „jemanden töten“, was bei etwas aus dem Weg räumen ja nicht zutrifft. Insofern haben – wie ich finde – beide einen Eintrag verdient.
Zum Problem der Sortierung in Listen: Man könnte sich ja auf eine Regel (wie in den meisten Redewendungenbüchern) einigen. Etwa: „einsortiert wird nach dem ersten Substantiv etc.“ und unten in den jeweiligen Eintrag „Einsortierung: Weg“ (Syntax weiß ich jetzt grad nicht) schreiben.
Als Hilfe zum Auffinden halte ich Weiterleitungen für sinnvoll, also von „das Heft aus der Hand nehmen“ auf „jemandem das Heft aus der Hand nehmen“. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:52, 3. Sep. 2014 (MESZ)
Stimme Seidenkäfer zu. Sortierung geht mittels {{SORTIERUNG:aus dem Weg raumen}} oder {{DEFAULTSORT:}}. gelbrot14:59, 3. Sep. 2014 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren9 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, also es wäre mal sehr nett, wenn die Bildbreiten (oder allgemeiner Bildgrößen) für alle Einträge einheitlich auf dem Vorgabewert belassen werden, der hier irgenwo im Wiki (mit dem Wert mini) voreingestellt ist. Im Übrigen, empfinde ich es mittlerweile als sehr störend, wenn hier immer mal wieder (so wie etwa dort) willkürlich irgendwelche Bildbreiten nur an die Vorlieben einiger Einzelpersonen angepaßt werden, wo der/die Nächste daraufhin auch damit kommen könnte, nur um dann eine andere (ebenso willkürliche) Bildbreite einzustellen, die dann womöglich nur für ein paar Minuten auf seinem/ihrem Bildschirm (ggf. mit ebenso willkürlichen Einstellungen) gut aussieht. Nebenbei bemerkt, kann sich wohl jeder auch eine eigene Bildbreite einstellen, dann aber bitte über die eigenen Einstellungen. Zudem kann jeder auch jederzeit die ganze Bildgröße (des jeweiligen Bildes) haben, nämlich wenn auf das jeweilige Bild oder auf die auch genau dafür vorgesehene „vergrößern“-Schaltfäche (die zwei kleinen Kästchen immer unten rechts an den Bildern) geklickt wird. MfG, 92.226.183.15913:14, 19. Sep. 2014 (MESZ)
Und.., kannst du dafür auch eine sachliche Begründung nennen? Wenigstens Eine? Übrigens, könnte ja dann auch die Schriftgröße in jedem Eintrag eine Eigene (Andere) sein, oder auch die Schriftart/-farbe usw. *kopfschüttel* Für eine einheitliche Bildbreite spricht hingegen, daß bisher ebenso auf ein einheitliches Gesamtbild der Einträge geachtet wurde (soviel auch mal zu bitte keine neuen Regeln erfinden). Oder soll das dann auch den oder deinen eigenen Vorlieben (in jedem Eintrag anders) gestaltet werden? Allein schon die Änderungen der Bildbreite (um mal dabei zu bleiben/darauf zurückzukommen) dürfte dann aber für sehr viel Spaß hier im Wiki sorgen (.. Pixel oder Bildpunkt für Bildpunkt, in Einzel-, Fünwer-, Zehner- oder was auch immer -schritten). -- 92.226.187.11813:36, 19. Sep. 2014 (MESZ)
Wappen (Eckernförde), Flaggen und Landkarten (St. Vincent und die Grenadinen) wären beispielsweise Fälle, in denen man einheitliche Werte einführen könnte, weil diese Motive wahrscheinlich immer in einer Form vorhanden sind, bei der die Erkennbarkeit bei normaler Betrachtung des Eintrags gegeben ist. Aber auch heute noch kommt es vor, dass man für ein Lemma oder eine/mehrere Bedeutung(en) kein gutes Bild findet und deswegen entweder keines einbinden kann oder auf ein Bild zurückgreifen muss, in dem das gewünschte Motiv zwar vorkommt, aber nicht im Mittelpunkt steht (etwa die Rechenbank im Bild zu vom Hundertsten ins Tausendste kommen), so dass es sein kann, dass in der einheitlichen Größe das, worauf es in dem Bild ankommt, schlecht zu erkennen ist. Da kann es notwendig sein, das Bild größer als üblich darzustellen. Ich finde, es sollte durchaus unser Anliegen sein, dass die Inhalte des Eintrags schon in der normalen Ansicht erkennbar sind. Da ist eine gewisse Flexibilität bei der Bildgröße aber notwendig. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум14:04, 19. Sep. 2014 (MESZ)
Das mit der schlechten Erkennbarkeit mag ja – in Einzelfällen – zutreffend sein, der übliche Weg wäre dann aber das entsprechende Bild so auszuschneiden, daß nur noch bspw. die genannte „Rechenbank“ (bildfüllend) enthalten ist. Oder es wird einfach ein anderes – geeigneteres – Bild gesucht, das es schon gibt. In der Wikipedia etwa, gibt es dafür schon eine ganze Abteilung oder ein Fachbereich, siehe auch unter w:Wikipedia:Redaktion Bilder). Im Übrigen, wenn nur aus dieser Richtung geschaut wird, kann aber jeder zu jedem Eintrag die schlechte Erkennbarkeit als Grund anführen, um es fest zu vergrößern, der etwa nur einen kleinen Bildschirm und/oder mit ungeeigenter Bildschirmauflösung daher kommt. Auf der anderen gleichen Seite können dann die jenigen kommen, die besonders große Bildschirme und/oder entsprechend dichte (z.B. 4 oder gar 5k-)Auflösungen haben, und sagen: also das Bild ist mir jetzt aber zu groß, und schwups wird es (dauerhaft, für alle) kleiner gemacht (u.U. in einem ewigen sinnlosen Hin und Her). Zudem hab ich sowas in der Wikipedia auch schon mal erlebt, daß die Bilder willkürlich (schleichend, in kleinen Schritten) immer größer gemacht wurden, bis diese (wenigstens bei mir) schon die Hälfte des Bildschirmes eingenommen und so den eigentlichen Inhalt verdrängt hatten. Also bitte, wer nicht erkennen kann, was auf einem Bild zu sehen ist, der kann es sich (wie oben schon genannt) jederzeit auch über die entsprechend benannte und eben genau dafür vorgesehenen Schaltfläche (auf Wunsch auch bildschirmfüllend und sogar darüber hinaus) „vergrößern“. -- 92.229.52.24 14:50, 19. Sep. 2014 (MESZ) (Unzutreffendes gestrichen . -- 92.225.114.23619:12, 19. Sep. 2014 (MESZ))
Ich schreibe immer 'thumb' und habe es vor langer Zeit mal so gelernt, allerdings im wikipedia: „Starre Bildgrößen sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Die Leser haben in Bezug auf die Bildgröße unterschiedliche Bedürfnisse und möglicherweise die Anzeigeeinstellungen entsprechend angepasst. Vielleicht sind sie sehbehindert, vielleicht verwenden sie einen sehr kleinen oder sehr großen Bildschirm. Bei starren Bildgrößen kann die Software diesen Vorlieben nicht mehr Rechnung tragen. Lass also, wann immer möglich, die Leser selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. Eine nach Pixelzahl festgelegte Bildgröße erschwert auch massiv eine mögliche globale Umstellung der Standardanzeigegröße für Vorschaubilder.“ --Susann Schweden (Diskussion) 15:59, 19. Sep. 2014 (MESZ)
Ja, dieses ältere (und unsinnige) thumb (englisch übrigens für „Daumen“, siehe auch en:thumb#English) bewirkt das Selbe wie das wohl etwas sinnigere Schlüsselwort mini oder ausgeschrieben auch miniatur (siehe auch w:Hilfe:Bilder). Seit mittlerweile (ich glaub) schon einigen Jahren sind aber alle drei Schlüsselwörter möglich.
Zudem war oben übrigens ein Denkfehler enthalten, denn bei großen Bildschirmen bspw. mit einer 4K-Auflösung oder etwa 2048 Bildpunkten in der Breite, wirken Bilder mit bspw. 250 Bildpunkten in der Breite recht klein, auf kleinen Bildschirmen mit bspw. 1024 Bildpunkten (oder kleiner) erscheinen die selben Bilder aber sehr groß. In jedem Fall sind aber wohl eigentlich relative Bildgrößen und auch eine einheitliche Bildbreite (in der globalen Einstellung) irgendwelchen wild durcheinander springenden festen Bildbreiten vorzuziehen. -- 92.225.114.23619:12, 19. Sep. 2014 (MESZ)
Mal allgemein zur Bildbreite, also gegenwärtig sind ja 220 Bildpunkte vorgegeben, was mir auch etwas klein erscheint. Wie wäre es diese Breite wikiweit (u.a. über das oben genannte Schlüsselwort mini) auf 250 Bildpunkte zu setzen? MfG, 92.226.178.12910:15, 20. Sep. 2014 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Part or all of this message may be in English. Please help translate if possible.
Single-user login (SUL) finalisation's goal is so that every Wikimedia editor has a single, recognized global account with one username across all projects. As you may know, after a long delay, it's now underway as an effort between bureaucrats, stewards, and Wikimedia Foundation engineers. This will also allow for development of cross-wiki tools like global notifications and watchlists. There is no set date for the completion of single-user login finalization at this time.
The process involves changing all rename processes into one global renaming process. The ability for local bureaucrats to rename users on this wiki will be turned off on Monday, 15 September 2014, as one of the first steps. Global renamers are in the process of being created to make sure projects and languages are represented by the time this occurs. I sent a note to every bureaucrat about this process three weeks ago with an invitation to participate and many have begun requesting to be a part of the group. Together with the stewards, the global renamers will be empowered to help editors work through the often difficult process of getting a global name.
In parting, visit Special:MergeAccount to unify your account if you have never done so. If your local pages about renaming still need to be updated, please do so and consider pointing people to m:SRUC for future rename requests, especially if this project does not have bureaucrats that hold global renamer permissions. If you have any questions, you can read more on the help page on Meta. You can also follow the technical progress on mediawiki.org. Contact me on Meta any time with questions as well. Thank you for your time.
freie Übersetzung:
ein jeder User soll nur einen Benutzernamen in allen wiki-Projekten haben, und da sind wir dabei, aber es gibt noch kein Schlussdatum für die Umstellung. Bisher gab es 'lokale' Verantwortliche, die sich um Namen gekümmert haben, deren Befugnisse werden zum 15.09.2014 gestrichen. Statt dessen wird es 'globale' Verantwortliche geben. Schau mal selbst bei Special:MergeAccount vorbei, um zu sehen, wie der Stand der Dinge für dich persönlich aussieht. Wenn du Fragen hast, wende dich an Contact me on Meta = Keegan, der diese Nachricht hier geschickt hat. --Susann Schweden (Diskussion) 21:57, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wiktionaristen, Glückwunsch nochmal zur Nominierung für den Zedler-Preis 2014! Vielleicht habt Ihr ja Lust, Dir auch noch ein paar Gedanken für die Ausgestaltung des Preises 2015 zu machen. Um die diversen Diskussionen mal etwas zusammenzuführen und alle Interessierten gleichzeitig zur Diskussion und dann sogar zur Abstimmung zu bringen, versuche ich, die Diskussion in der Wikipedia in einem Wiki-Dialog zeitlich zu bündeln. Die Diskussion findet dort auf der Diskussionsseite statt, und ich freue mich, wenn Ihr Euch beteiligst. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 10:29, 5. Sep. 2014 (MESZ)
Pro. Oder wenn man angibt Bild=gewünscht. Dann kann man auch eine Kategorie erzeugen, was im Kontext der Gestaltung der HS mal überlegt wurde. gelbrot18:10, 7. Sep. 2014 (MESZ)
Bei einer generellen Führung des Eintrags unter 'Bilderwunsch', wenn der Parameter Bild= frei bleibt, habe ich meine Bedenken. Es gibt Einträge, bei denen ich mir nur schwer eine Bebilderung vorstellen kann. Als Beispiele möchte ich mal die Wörter Chemie, Traumdeutung oder Abbauwürdigkeit anführen. Zudem könnte es danach aussehen, dass es unser Ziel sei und Priorität habe, alle Einträge zu bebildern. Siehe auch Hilfe:Bilder. --Betterknower (Diskussion) 20:48, 7. Sep. 2014 (MESZ)
Kategorisierung bei leerem Parameter sehe ich genau wie Betterknower. Die allerwenigsten Wörterbucheinträge können sinnvoll bebildert werden. Ansonsten finde ich persönlich für Bilderwünsche die Wiktionary:Wunschliste/Bilder schöner, weil dort genauere Angaben gemacht werden können. --Kronf (Diskussion) 20:54, 7. Sep. 2014 (MESZ)
@Benutzer:Betterknower Die Idee wäre, dass die Einträge nur in die Kategorie aufgenommen werden/den Bilderwunsch-Hinweis bekommen, wenn der Parameter "|Bild=" vorhanden ist, d.h. er dort bewusst eingefügt wurde/stehen gelassen wurde (Alternativ geht natürlich auch Bild=gewünscht). Sollten sich in der Kategorie Einträge finden, welche sich eindeutig nicht bebildern lassen, werde ich sie persönlich aussortieren:).
@Benutzer:Kronf Der Vorteil der automatisch, mithilfe der Vorlage, generierten Listen/Kategorien ist, dass sie viel aktueller sind und deshalb auch in der Wikipedia öfter verwendet werden/verwendet werden sollen. Grüße Impériale (Diskussion) 22:23, 7. Sep. 2014 (MESZ)
(natürlich nur bei gezielter Verwendung des Parameters, nicht wenn er zufällig leergelassen wurde) Der Vorteil der Einbildung durch die Vorlage sehe ich darin, dass dadurch im Wunschfall ein kleiner, dezenter Kasten anstelle des Bildes erscheint: Für diesen Eintrag wird ein (oder ein weiteres) Bild gewünscht. Du kannst bei Commons ein geeignetes suchen oder selbst eines erstellen. Weiteres siehe . . Ich finde das eine schöne Einladung zur Mitarbeit, da ein Leser dadurch den Mitmachcharakter des Projekts spürt und gleichzeitig der Artikel nicht als inhaltlich völlig unzureichend erscheint. Gruß gelbrot10:17, 8. Sep. 2014 (MESZ)
Ich habe eine Testvorlage unter Benutzer:Sae1962/Spielwiese/Vorlage:Deutsch_Substantiv_Übersicht angelegt, die bei der Eingabe für Bild=gewünscht oder Bild 1=gewünscht keine Bilder anzeigt, wohl aber eine derzeit noch nicht vorhandene Vorlage {{Bilderwunsch}}. Bitte mit Vorlagenspielwiese anschauen. Übrigens: es wäre schön, wenn man nicht nur die Vorlagenspielwiese von der Wikipedia hier hergeholt hätte, sondern auch noch die Hilfeseite mit Verweis auf der Vorlagenspielwiese.--Sae1962 (Diskussion) 08:47, 5. Nov. 2014 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Können wir eine Schriftart zum Download anbieten, die auch die französischen Nasalvokale, die silbischen Konsonanten oder die unsilbischen Vokale als vorgefertigte Glyphen enthält? --84.61.136.7916:38, 1. Sep. 2014 (MESZ)
Noch dringender wäre dies für Keilschrift, da sehe ich selbst mit mehreren expliziten Unicode-Schriftarten nur Blöcke. Es gibt auf Meta eine Ideensammlung dazu, aber es sieht leider nicht so aus, als würde das mal jemand ernsthaft angehen. --Kronf (Diskussion) 10:17, 17. Sep. 2014 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren28 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sae1962 erstellt seit einiger Zeit diverse Vorlagen für Markierungen und ähnliches, die von den meisten anderen Benutzern anscheinend nicht benutzt werden (oder nicht bekannt sind?). Teilweise finde ich sie unnötig, z. B. jetzt Vorlage:manchmal und in diesem Fall. Können wir uns einigen, für was wir Vorlagen verwenden und für was nicht? Soll es so bleiben, dass manche nach Belieben Vorlagen erstellen und diese nirgens dokumentiert (also bei den Neuerungen oder hier) sind? Einige andere Beispiele: Vorlage:zukünftig, Vorlage:klimatol., Vorlage:speziell u.v.a.
Obwohl ich eigentlich mehrere dieser Vorlagen hinzugefügt habe, habe ich an sich diese Art der Vorlagen nie hinterfragt: es gab welche und ich habe neue hinzugefügt. Auch korrigiere ich meistens Eingaben wie z.B. : '']:'' zu : {{Kontext|Gastronomie}}, um eventuell diese Wörter nach verbreiteter Nutzung der Kontext-Vorlage zu kategorisieren. Wenn schon über die Markierungsvorlagen diskutiert wird, möchte ich dazu feststellen, dass diese Vorlagen im Prinzip nicht elegant sind. Man sollte eine Markierungsvorlage für all diese möglichen Markierungen haben, aber wie schon geschrieben habe ich das nie versucht, umzuändern. So würde das Ganze besser kontrollierbar & überschaubar.--Sae1962 (Diskussion) 10:53, 8. Sep. 2014 (MESZ)
Ich habe dazu drei neue Verzeichnisse erstellt und sie hier Hilfe:Bedeutungen etwas unterhalb der Mitte eingefügt. Ich hoffe, dass dort alle Begriffe gesammelt werden können. (Die Seiten sind provisorisch und müssten wahrscheinlich stark überarbeitet werden) Grüße Impériale (Diskussion) 11:47, 8. Sep. 2014 (MESZ)
Erstens bin ich der Meinung, jede Vorlage im Eintrags-Namensraum soll von der Community beschlossen werden, Zweitens bin ich gegen zu viele Vorlagen in den Eintragen. - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 14:52, 8. Sep. 2014 (MESZ)
@Sae1962: Die Herkunftsangabe sollte meiner Meinung nach unbedingt als expliziter Text gespeichert werden, um für jeden einfach bearbeitbar zu sein. Trotzdem kann man sich als erfahrener Nutzer natürlich Vereinfachungen und Abkürzungen basteln. Ivadon hat das im Falle der morphologischen Herkunftsangabe mit der Vorlage Benutzer:Ivadon/Morpho ziemlich umfassend gemacht (leider nicht dokumentiert, aber anhand des Quelltextes könnte man sich einfuchsen). Der wichtige Punkt ist, diese Art von Shortcut-Vorlagen zu „substen“ ({{subst:Benutzer:Ivadon/Morpho|...}}), sodass expliziter Text gespeichert wird. Möchtest du deine Komposita-Vorlagen in dieser Weise weiterverwenden? Dann würde ich sie in deinen Benutzernamensraum verschieben. Sonst lösche ich sie und du könntest Ivadons Vorlage nutzen. Grüße, Kronf (Diskussion) 13:27, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Was sind "zu viele" Vorlagen? Wer quantifieziert, ab wann etwas "viel" ist? Warum überhaupt Vorlagen? Ich glaube, der Hauptgrund für Vorlagen ist, dass einfach ein Standard durchgesetzt wird. Nehmen wir als Beispiel die Vorlage:DK für das Determinativkompositum. Diese Angabe muss nicht so sein, aber wenn ihr Inhalt (Formattierung etc.) angepasst wird, werden alle Eintrage zwingend einheitlich angepasst. Es geht mir hier um Äußerlichkeiten wie z.B. die Schriftart, die Verwendung von Hochkommas oder gar welche Art von Hochkommas verwendet werden sollen. Das ist praktisch nicht ohne Vorlage zu machen. Aber zurück zu der Diskussion oben: Wer entscheidet, ob hier oder da eine Vorlage sein soll und wie sie zu sein hat? Man sollte allgemeine Richtlinien für Vorlagen verabschieden, da sonst Wilkür & Wildwuchs herrscht. Jemand als erfahren nennen ist eine Sache, für den Anderen auch erfahren sein was anderes. Ob jemand für etwas (hinreichend) erfahren ist, wird man wohl nicht so einfach entscheiden können wie Grundlagen für Vorlagen. Für mich z.B. zeugen Undokumentierte Vorlagen nicht davon, dass dort jemand erfahrener am Werk war. Und wenn ich sogar jetzt einige Diskussionspartner fände, die mir Recht geben, muss dies nicht bedeuten, dass ich unbedingt Recht habe.--Sae1962 (Diskussion) 22:52, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Pro, finde auch, dass Vorlagen ein schöneres Bild erzeugen (können). Gibt es eigentlich eine Seite auf der alle gesammelt werden bzw. alle neuen vorgestellt werden? Grüße Impériale (Diskussion) 00:22, 11. Sep. 2014 (MESZ)
Wäre schön, wenn man sich erst einigen könnte, bevor die Herkunftsangaben umgestellt werden. Bin nach wie vor gegen die Umstellung auf etliche Vorlagen. Dies erschwert m.E. neuen Nutzern nur den Einstieg. Bis auf den Nutzen der Einheitlichkeit (der bei komplexen Entlehnungen sowieso hinfällig ist), erkenne ich keinen Vorteil. --Yoursmile (Diskussion) 08:35, 12. Sep. 2014 (MESZ)
Scheint wohl jetzt allgemein akzeptiert zu werden. Schade! Wer soll bei {{DK|hoch|Burg|typ1=Adjektiv|typ2=Substantiv}} noch durchblicken? --Yoursmile (Diskussion) 10:01, 23. Sep. 2014 (MESZ)
Ich finde diese Vorlagen zum größten Teil völlig unnötig und auch so willkürlich, Vorlage:krankh.? Wer bitte soll den so eine Vorlage suchen oder verwenden? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt vonSeidenkäfer • Diskussion • Beiträge° --13:45, 24. Sep. 2014)
Ich kann mich Yoursmile und Seidenkäfer nur anschließen. Auch ich kann in diesen Vorlagen keinen wirklichen Nutzen oder Sinn erkennen. --Trevas (Diskussion) 16:59, 24. Sep. 2014 (MESZ)
Vorlagen wie Vorlage:krankh. sind natürlich nicht sehr sinnvoll. Wenn wir eine Seite bzw. Kategorie hätten, auf welcher alle Vorlagen gesammelt werden würden, könnten wir diese erstens besser aussortieren und dann Dank größerer Bekanntheit auch mehr verwenden. Würde mir jemand dabei helfen die Kategorie/Seite zu erstellen bzw. Rückmeldung dazu geben? Grüße Impériale (Diskussion) 23:34, 24. Sep. 2014 (MESZ)
Moment, woher soll der Benutzer denn wissen, dass solche Vorlagen "extrem" belasten?? Wo steht das? Wo sind Richtlinien, dass vermeintlich belastende Abfragen nicht ohne Besprechung eingegeben werden? Da sollten Informationen über die Befehle & ihre Erwünschtheit angegeben werden. Wie sonst kann das jeder Wikipedist wissen?--Sae1962 (Diskussion) 14:59, 27. Sep. 2014 (MESZ)
Um entsprechende Informationen über die Vorlagenprogrammierung zu erhalten, ist die Seite w:Hilfe:Vorlagenprogrammierung empfehlenswert. Dort ist unter der Überschrift „Funktion ifexist“ nachzulesen, dass die Gesamtzahl der Aufrufe pro Seite mit maximal 500 begrenzt ist. Je nach Komplexität einer Vorlage kann diese Grenze schon mal auf 100 sinken. Jeder über diese Grenze hinausgehende Aufruf lieferte dann als Ergebnis "falsch" zurück. Die Funktion „ifexist“ zählt nämlich zu den „expensive parser functions“, wie man dem Quelltext einer (Wiki-)Seite unter der Überschrift „NewPP limit report“ entnehmen kann. (Beispiel im Modzilla Firefox: Seite groß aufrufen, sodann Menüpunkt Extras → Web-Entwickler → "Seitenquelltext anzeigen" anklicken; hier sieht man, dass drei derartige Aufrufe angelistet sind: Expensive parser function count: 3/500), wovon zwei auf den Einbau von {{Verbindung}} in der Vorlage {{Deutsch Adjektiv Übersicht}} zurückzuführen sind. - Übrigens führt der Aufruf bei Superlativ stest zu nicht vorhanden, weil „amgrößten“ angegeben wird.)
Apropos vermeintliche Server-Belastung durch Verbindungen: Wie wäre es, wenn jedes dieser Wörter nur ein einziges Mal verbunden wird?--Sae1962 (Diskussion) 18:47, 27. Sep. 2014 (MESZ)
Ich bin wohl schon viel länger als alle andere hier im Internet. Für mich sind Verbindungen (links) eine Selbstverständlichkeit. Die Antwort auf die Frage ist identisch mit der Antwort auf den Sinn vom (Mobil-)Telefon, wodurch ich halt jemanden erreichen kann. Kaum vorstellbar, aber man kann auch ohne (Mobil-)Telefon (oder Verbindungen) leben, aber warum soll das sinnvoller sein?--Sae1962 (Diskussion) 18:47, 27. Sep. 2014 (MESZ)
Also ich stelle mir unter 'Verbindung' sicher keinen 'Link' vor, da braucht es schon viel Phantasie. Ich halte das für einen schlechten Vorlagennamen. Das aber nur nebenbei. Wenn man schon unbedingt die flektierten Formen verlinken möchte, dann gibt es dafür die Klasse inflection-table, die sicher nicht serverbelastend ist und einfach zu implementieren ist. --Betterknower (Diskussion) 00:34, 28. Sep. 2014 (MESZ)
@Sae1962: Warum setzt du nicht einfach einen ‚harten‘ Link für jede Wortform bei ihrem ersten Auftreten in der Deklinationstabelle? Dagegen wird wahrscheinlich niemand Einspruch erheben. Speziell bei Deklinationen werden die Wortformen gerne automatisch generiert, sodass nur selten rote Links übrig bleiben werden. Aber bitte achte darauf, nur jeweils ein Wort zu verlinken und nicht „Wortform1<br />Wortform2“, wie es bei deinen Änderungen zur Vorlage {{Deklinationsseite Adjektiv}} geschehen ist. Die Anzahl von ifexist-Abfragen in den Übersichten zur Deklikation ist vernachlässigbar und führt zu keinen größeren Belastungen.
@Betterknower: Danke für den Hinweis. Vielleicht lässt sich diese Option an anderer Stelle sinnvoll implementieren.
Gute Idee! Überhaupt habe ich Nachholbedarf bzgl. Vorlagen. Ich muss die Hilfeseiten der Wikipedia, die oben erwähnt wurden studieren. Auch hätte ich nicht ein & dasselbe Wort nicht x Mal verbinden sollen.--Sae1962 (Diskussion) 05:56, 29. Sep. 2014 (MESZ)
Für die Einführung eines ‚harten‘ Links in dieser Vorlage habe ich auf deren Diskussionsseite mit einer Abstimmung begonnen & bitte um Beteiligung. Um allgemein die Formatierungsvorlagen in einer einzigen zu sammeln würde ich gerne auch eine Abstimmung beginnen, wenn ich nur wüste, wo. Die Vorlage sollte z.B. Vorlage:Formatieren oder sowas heißen und alle zulässigen Parameter (mit und ohne Abkürzung etc.) beinhalten. Man könnte so dem Wildwuchs ein Ende bereiten.--Sae1962 (Diskussion) 21:41, 29. Sep. 2014 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren10 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. #Einträge für biologische Taxonomie, angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache Interlingua verwechselt werden könnte). Meinungen? --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen Sprachen) aufgeführt werden sollte, also gleich unter „ (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, 92.226.186.18116:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren37 Kommentare14 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letztens fiel mir ein: Wieso befinden sich die Konjugations- und Deklinationsseiten eigentlich nicht in einem eigenen Namensraum? Zum Beispiel Flexion:gehen statt gehen (Konjugation). Das erschiene mir wesentlich zweckmäßiger als die derzeitige Lösung mit Klammern. Bis auf diese Ausnahme besteht der komplette Eintragsnamensraum aus Lemmata, die exakt so als Wörter existieren. Es wird sich zwar bestimmt kein Wort und keine Wortverbindung finden, die Klammern enthält, aber ein eigener Namensraum wäre in allen Hinsichten sauberer. --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
Pro Eigentlich steht dem nichts im Weg. Bleibt aber die Frage, ob man einen zusätzlichen Reiter einfügt, oder man die Seite wie bisher nur über den Link in der Flexbox ansteuern können soll. Sollten wir uns für Ersteres entscheiden, wär ich allerdings dafür, den nur anzuzeigen, wenn auch eine Flexionsseite existiert. Es macht wenig Sinn einen Rotlink "Flexion" in tja zu haben. —★PοωερZDiskussion11:47, 17. Sep. 2014 (MESZ)
Mir kam grad noch ein Gedanke: Ich halte extra Diskussionsseiten für den Flexionsnamensraum eigentlich für überflüssig. Mann könnte es stattdessen so einrichten, dass der Reiter „Diskussion“ direkt auf die Eintragsdiskussion verlinkt. —★PοωερZDiskussion09:14, 4. Okt. 2014 (MESZ)
Da es scheinbar allgemein erwünscht ist: wer traut es sich zu auf Englisch zu formulieren und mit Verweis auf diese Diskussion es hier zu beantragen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:28, 26. Okt. 2014 (MEZ)
Da ich keine Ahnung von dem Projekt phabricator habe, könnten hier noch ein paar Fehler enthalten sein!
We, the members of the german Wiktionary, have determined in ] that we need a new namespace called "Flexion" (english: "flexion"). It is a namespace for all the forms a adjective, article, pronoun or noun can have (]). For this we have to change all entries of the general namespace with the addendum "(Konjugation)" to a entry of the namespace "Flexion". Further it would be favorable to have a redirect from all talk pages of this new namespace to the particular entry of the general namesspace.
Thanks in advance, Imperiale
Das Einzige, was die Entwickler für uns tun werden, ist das Einrichten des Namensraums, die gesamte Verschiebeaktion müssen wir selbst organisieren. Ich habe die Anfrage bisher nicht gestellt, weil sie das geringste Problem ist. Ich hatte vor, erstmal den Umstellungsprozess im Detail zu planen und hier zur Diskussion zu stellen, bevor irgendetwas offiziell wird. Im Moment habe ich leider wenig Zeit. Grüße, Kronf (Diskussion) 03:15, 29. Okt. 2014 (MEZ)
Denn man Butter bei die Fische. Wir brauchen: einen zusätzlichen Namensraum „Flexion“ ohne zugehörige Diskussionsseite, einen Reiter „Flexion“ hinter oder vor (?) dem Reiter „Diskussion“, der im Eintragsnamensraum und Eintragsdiskussionsnamensraum angezeigt wird, aber nur wenn die Seite existiert, wobei dann auch „Eintrag“ und „Diskussion“ vom Flexionsnamensraum aus in gleicher Reihenfolge angezeigt werden. Wenn das eingerichtet worden ist, muss sich ein Bot daran machen, alle „Name (Deklination)“ und „Name (Konjugation)“ nach „Flexion:Name“ zu verschieben, die etwaig bestehenden Diksussionsseiten dazu zur jeweiligen Eintragsdiskussion zu verschieben (sofern diese nicht existiert) oder unten anzuhängen (vielleicht sogar mit Versionsimport), jeweils mit Vermerk. Weiterleitungen müssen solange bestehen bleiben bis dies abgeschlossen ist, wonach die Links in den Flexboxen in den Vorlagen umgebogen werden müssen; erst dann können die WLs per Bot gelöscht werden. Offene Frage: Gibt es Einträge, die sowohl Deklinations- als auch Konjugationsseiten haben, und wenn ja, wie soll der Bot damit umgehen? Eines einfach unten anzuhängen zerstört vermutlich die Sprachreihenfolge. Bei geringer Anzahl wäre es vielleicht einfacher, den Bot eine Fehlermeldung ausspucken zu lassen und das händisch zu erledigen. Die Funktionsweise des Bots muss doppelt und dreifach geprüft werden, bevor das alles losgehen kann, denn der braucht hierfür ja schließlich Adminrechte, womit er potentiell großen Schaden anrichten kann. —★PοωερZDiskussion10:25, 23. Nov. 2014 (MEZ)
Mein Vorschlag wäre, bei der Gelegenheit die Struktur der Flexionsseiten der der Einträge anzupassen – also die gleichen Sprachen- und Wortartüberschriften zu verwenden. @23PowerZ: Ja, es gibt Flexionseiten, die vereinigt werden müssen, was auch beim Botlauf der Knackpunkt sein wird. Die Einrichtung als Reiter und die Behandlung der Diskussionsseiten würde ich erstmal in eine zweite Phase verschieben. --Kronf (Diskussion) 18:21, 1. Dez. 2014 (MEZ)
Wir haben nun einen neuen Namensraum! Ich würde in einem ersten Schritt einen Botlauf starten, der alle Deklinationsseiten verschiebt (und Weiterleitungen hinterlässt). In Ordnung? --Kronf (Diskussion) 20:34, 2. Dez. 2014 (MEZ)
Nein, im Moment ist es noch ein normaler Namensraum mit Diskussionsseiten. Den Reiter würde ich erst einrichten, wenn alle Verschiebungs- und Änderungsaufgaben erledigt sind. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 23:50, 2. Dez. 2014 (MEZ)
Soll das nur per Bot erledigt werden, oder kann das auch manuell erledigt werden? Mir kommt das bis jetzt so vor, als würde doch alles beim Alten bleiben. --Impériale (Diskussion) 12:07, 10. Dez. 2014 (MEZ)
Ich hatte leider vergessen, dass für den neuen Namensraum auch extra die gesichteten Versionen eingerichtet werden müssen. Die Anfrage dafür wartet nun schon seit einer Woche auf Antwort. Bis zur Einrichtung sollten wir mit den Botläufen und den manuellen Änderungen lieber warten, sonst gehen die Sichtungen vermutlich verloren. --Kronf (Diskussion) 21:23, 10. Dez. 2014 (MEZ)
Einen Nachteil hat die ganze Sache: Man findet mit der Suchmaschine die Flexionsseiten nicht mehr unter Lemma. Man muss explizit nach Flexion:Lemma suchen. --YaganZ (Diskussion) 21:57, 10. Dez. 2014 (MEZ)
Da die Flexionsseiten zur Zeit noch dem Hauptnamensraum angehören, würden wir nach erfolgter Verschiebung der Flexionsseiten und dem Löschen der Weiterleitungsseiten zum jetzigen Zeitpunkt 12.721 Einträge weniger haben (also statt 392.873 nur mehr 380.154 Einträge). Dieses Faktum sollte den Nutzern des Wiktionary auf der Hauptseite sowie der Zugang zu den Flexionsseiten erläutert werden. --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:33, 14. Dez. 2014 (MEZ)
Ich habe gerade die Verschiebung der 5260 deutschen Deklinationsseiten begonnen, in deren Verlauf wir wieder unter unseren letzten Meilenstein von 395.000 Einträgen fallen werden. (Übrigens auch ohne Löschung der Weiterleitungen, die nicht mitgezählt werden.) Einen Hinweis für die Leser könnte ich mir im Kasten Aktuelles vorstellen. Insbesondere wäre ich aber dafür, auf der Hauptseite auch die jeweiligen Seitenzahlen unserer anderen Inhaltsbereiche anzugeben (Flexion, Thesaurus, Reim, Verzeichnis). --Kronf (Diskussion) 13:36, 12. Jan. 2015 (MEZ)
Das dürften wenn ich mir die Kategorie:Flektierte Form anschaue rund 200.000 flektierte Formen sein (mit Tendenz nach unten), ganz schön viele finde ich. Es kann aber natürlich auch sein, dass eine flektierte Form gleichzeitig ein richtiger Eintrag ist (andere Bedeutung bzw Wortart oder andere Sprache) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:08, 13. Jan. 2015 (MEZ)
Ich würde die Hauptseite nicht mit solchen Detailinfos zur Anzahl der (Flexion, Thesaurus, Reim, Verzeichnis) Seiten überfrachten. Das wird meiner Meinung nach unübersichtlich. Was bringt das dem Leser? -- Formatierer (Diskussion) 20:36, 13. Jan. 2015 (MEZ)
Ich habe gerade festgestellt, dass die entsprechende Funktion PAGESINNS hier nicht aktiviert ist, womit sich das wohl erübrigt (es sei denn, wir führen allgemeine Kategorien für diese Namensräume ein). --Kronf (Diskussion) 03:25, 17. Jan. 2015 (MEZ)
Ist es eigentlich geplant, die vielen Weiterleitungen, die durch das Verschieben der Flexionsseiten entstanden sind, zu löschen? --84.61.141.20719:58, 21. Jan. 2015 (MEZ)
Und ist es eigentlich geplant, die Zeile
.* \((Deklin|Konjug)ation\) # Flexionsseiten gehören in den Flexionsnamensraum.
Die Weiterleitungen sollten bestehen bleiben. Falls jemand außerhalb der Wikimedia-Projekte auf die Flexion verlinkt hat, sollte der Link auch weiterhin erreichbar sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:48, 23. Jan. 2015 (MEZ)
Ich bin ebenfalls dafür, die Weiterleitungen aus diesem Grund zumindest noch einige Zeit zu behalten. Zur Blacklist siehe meine Antwort dort. --Kronf (Diskussion) 23:59, 24. Jan. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Siehe *.
Artikel kann - im Gegensatz zu z.B. ":" "_" und "#" - angelegt werden, aber bei der Anzeige stimmt etwas nicht. Vermuten würde ich, dass es an "*" als Listenzeichen und der Überschrift (auf 1. Ebene) liegt.
Zu ungültigen Seitentiteln: Was soll mit diesen Zeichen geschehen? Sollen sie in einem Artikel wie "Wiktionary:Ungültige (Seiten)titel" gesammelt werden? Sollen die Zeichen in Artikel wie "Doppelpunkt (Symbol)"? Sollen die Zeichen in Artikeln wie "Doppelpunkt" mitbehandelt werden ? 22:02, 23. Sep. 2014 (MESZ)
Zur Kenntnis genommen, danke. Wie sieht es denn mit Problemlösungen aus? Einige Vorschläge:
Erwähnung von * sowie den anderen ausgeschloßenen Zeichen in einem Sammelartikel. Haken: Bei mehreren Zeichen und mehreren Sprachen wird es sicherlich unübersichtlich(er).
Erwähnung von * im Eintrag Sternchen. Haken: * könnte ebenso im Eintrag Asterisk stehen oder vielleicht auch bei Stern.
Verschiebung von * nach "Stern (Symbol)". Von "Asterisk (Symbol)" usw. könnten Weiterleitungen angelegt werden und entsprechende Einträge könnten bei Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel (Verweis: Hilfe:Allgemeines zu Einträgen#Zeichen, die in Lemmata nicht verwendet werden können) erwähnt werden. Haken: Bei *g* würde mir kein passender Titel einfallen. "Sternchen g Sternchen (Symbol)" wirkt wie ein Witz, "grins (Symbol)" oder "grins (Abkürzung)" wirkt auch nicht passend. Vielleicht ginge es so: Die Sternchen sollen bei *g* usw. nur den "Inflektiv" markieren. Die Funktion des Inflektiv-Markierens könnte dann bei "Sternchen (Symbol)" stehen und "*g*" könnte bei "g" als Abkürzung erwähnt werden. Bei *g* sollten zwar (nahezu) immer die Sternchen stehen - was dann im Eintrag erwähnt werden sollte -, bei z.B. lol/*lol* sollte es jedoch beide Formen geben.
Warten bis "*" usw. irgendwann richtig dargestellt wird? Haken: bei "*" hätte man einen Artikelansatz und für den Rest könnte man warten; bei einem Artikel für "_" oder "#" hilft sicher auch warten nicht.
Nach der Bezeichnung bei Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel wäre das dann "Ungültige Titel/Punkt" bzw. "http://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/Ungültige_Titel/Punkt". Schöner würde ich das nicht nennen. Wenn man im Gegensatz zu en.wikti noch "Ungültige Titel" als Seite nutzt und dort den Inhalt von "Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel" hinverschiebt und auf alle Einträge mit ungültigem Titel verweist, hätt's immerhin einen Nutzen/Sinn. Allerdings: a) Ein alleinstehendes "Ungültige Titel" würde wohl wie ein normaler Eintrag wirken; b) Auf die Einträge mit ungültigem Titel könnte man bei der "(Zeichen)"-Variante bei der Hilfe verweisen. -80.133.121.3011:56, 26. Okt. 2014 (MEZ)
Wenn ich das richtig sehe, hätten wir zwar keine URL mit „:“, „.“ etc., aber der Eintrag sähe so aus, als ob. Während bei en und fr ganz oben im Eintag „:“, „.“ etc. steht, steht bei uns „Punkt (Zeichen)“ und das gefällt mir eben gar nicht. Da erscheint mir die Lösung wie im en.wikt mit dem Appedix:Unsupported titles erheblich eleganter. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум20:39, 27. Okt. 2014 (MEZ)
"Wenn ich das richtig sehe, hätten wir zwar keine URL mit „:“, „.“ etc., aber der Eintrag sähe so aus, als ob." -- Bei en.WT ist es doch z.B. "Unsupported titles/Colon". Da steht ganz oben nicht ":", sondern eben "Unsupported titles/Colon". Bei fr.WT ist es "Titres non pris en charge/:". Da steht zwar ein ":", aber davor steht noch mehr. Bei einigen Zeichen sollten Titel wie "Namensraum/<Zeichen/Symbol>" möglich sein, aber nicht bei allen.
"das gefällt mir eben gar nicht" -- Ob "Namensraum/Zeichenname" oder "Zeichenname (Zeichen)" schöner ist, könnte Geschmackssache sein. Vlt. könnte es dazu ein sogenanntes Meinungsbild geben.
"Appedix" -- "appendixes" gibt's bei en.WT auch zu anderen Themen, sind dort also allgemein üblicher. Gibt es hier "appendixes" oder "Anhänge"? Falls nicht, so ist die Handhabung mit Anhängen hier ungewöhnlich und dann vielleicht für Nutzer=Leser komplizierter. Vielleicht entsprechen die englischen "appendixes" den "Verzeichnissen" hier. Das ergänze dann "Verzeichnis:Ungültige Titel" und Seiten wie "Ungültige Titel\Punkt". Die Inhalt der Verzeichnis-Seite kann man in der Hilfe erwähnen und "Ungültige Titel\Punkt" sieht nicht unbedingt schöner aus als "Punkt (Zeichen)" (vgl. zweiten Punkt).
Titel bei en.wp ist sowohl "Unsupported titles/Colon" (ohne Javascript bzw. z.B. mit Firefox und NoScript) als auch schlicht ":" (mit Javascript). Erreicht wird das sicherlich mit einer Vorlage am Artikelanfang ({{unsupportedpage|:}}, Quelltext: <span id="unsupportedpage" title="{{{1|}}}"></span><noinclude>{{documentation}}</noinclude>). Dabei könnte/sollte der Seitentitel hier egal sein - wobei ein einfaches Kopieren des "span"-Textes nicht ausreicht. -80.133.119.9800:24, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Ich finde „Ungültige Titel/Punkt“ auch nicht wesentlich schöner als „Punkt (Zeichen)“, Vorteil wäre nur die Einheitlichkeit/bessere Auffindbarkeit aller entsprechenden Seiten. Verschiebung in einen anderen Namensraum wie Verzeichnis fände ich nicht gut, da die Seiten bis auf ihren Titel normale Einträge sind und so behandelt werden sollten (z. B. in Statistiken, auf Spezial:Zufällige Seite und von Bots). --Kronf (Diskussion) 16:02, 14. Dez. 2014 (MEZ)
Zum Schönsein: Groom bezog sich bei dem Vorschlag "Ungültige Titel/Punkt" indirekt auch auf eine Vorlage bei en.wt, die jedoch JavaScript benötigt. (Nur indirekt, da zwar die allgemeine Gestaltung bei en.wt erwähnt wurde, die Vorlage jedoch nicht.) So eine Vorlage könnte man vielleicht auch hier nutzen. || Zwecks Einheitlichkeit kann man sicher auch bei anderen Zeichen "(Zeichen)" ergänzen. || Zwecks Auffindbarkeit könnten die Einträge mit dem Zusatz "(Zeichen)" bei Hilfe:Eintrag#Ungültiger_Titel (Verweis darauf: Hilfe:Allgemeines zu Einträgen#Zeichen, die in Lemmata nicht verwendet werden können) erwähnt werden. Vielleicht könnten sie auch in eine eigene Kategorie, sodaß man bei der Hilfe auf diese verweisen kann. -IP, 16:34, 15. Dez. 2014 (MEZ)
* & ungültige Seitentitel
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Siehe *.
Artikel kann - im Gegensatz zu z.B. ":" "_" und "#" - angelegt werden, aber bei der Anzeige stimmt etwas nicht. Vermuten würde ich, dass es an "*" als Listenzeichen und der Überschrift (auf 1. Ebene) liegt.
Zu ungültigen Seitentiteln: Was soll mit diesen Zeichen geschehen? Sollen sie in einem Artikel wie "Wiktionary:Ungültige (Seiten)titel" gesammelt werden? Sollen die Zeichen in Artikel wie "Doppelpunkt (Symbol)"? Sollen die Zeichen in Artikeln wie "Doppelpunkt" mitbehandelt werden ? 22:02, 23. Sep. 2014 (MESZ)
Zur Kenntnis genommen, danke. Wie sieht es denn mit Problemlösungen aus? Einige Vorschläge:
Erwähnung von * sowie den anderen ausgeschloßenen Zeichen in einem Sammelartikel. Haken: Bei mehreren Zeichen und mehreren Sprachen wird es sicherlich unübersichtlich(er).
Erwähnung von * im Eintrag Sternchen. Haken: * könnte ebenso im Eintrag Asterisk stehen oder vielleicht auch bei Stern.
Verschiebung von * nach "Stern (Symbol)". Von "Asterisk (Symbol)" usw. könnten Weiterleitungen angelegt werden und entsprechende Einträge könnten bei Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel (Verweis: Hilfe:Allgemeines zu Einträgen#Zeichen, die in Lemmata nicht verwendet werden können) erwähnt werden. Haken: Bei *g* würde mir kein passender Titel einfallen. "Sternchen g Sternchen (Symbol)" wirkt wie ein Witz, "grins (Symbol)" oder "grins (Abkürzung)" wirkt auch nicht passend. Vielleicht ginge es so: Die Sternchen sollen bei *g* usw. nur den "Inflektiv" markieren. Die Funktion des Inflektiv-Markierens könnte dann bei "Sternchen (Symbol)" stehen und "*g*" könnte bei "g" als Abkürzung erwähnt werden. Bei *g* sollten zwar (nahezu) immer die Sternchen stehen - was dann im Eintrag erwähnt werden sollte -, bei z.B. lol/*lol* sollte es jedoch beide Formen geben.
Warten bis "*" usw. irgendwann richtig dargestellt wird? Haken: bei "*" hätte man einen Artikelansatz und für den Rest könnte man warten; bei einem Artikel für "_" oder "#" hilft sicher auch warten nicht.
Nach der Bezeichnung bei Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel wäre das dann "Ungültige Titel/Punkt" bzw. "http://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/Ungültige_Titel/Punkt". Schöner würde ich das nicht nennen. Wenn man im Gegensatz zu en.wikti noch "Ungültige Titel" als Seite nutzt und dort den Inhalt von "Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel" hinverschiebt und auf alle Einträge mit ungültigem Titel verweist, hätt's immerhin einen Nutzen/Sinn. Allerdings: a) Ein alleinstehendes "Ungültige Titel" würde wohl wie ein normaler Eintrag wirken; b) Auf die Einträge mit ungültigem Titel könnte man bei der "(Zeichen)"-Variante bei der Hilfe verweisen. -80.133.121.3011:56, 26. Okt. 2014 (MEZ)
Wenn ich das richtig sehe, hätten wir zwar keine URL mit „:“, „.“ etc., aber der Eintrag sähe so aus, als ob. Während bei en und fr ganz oben im Eintag „:“, „.“ etc. steht, steht bei uns „Punkt (Zeichen)“ und das gefällt mir eben gar nicht. Da erscheint mir die Lösung wie im en.wikt mit dem Appedix:Unsupported titles erheblich eleganter. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум20:39, 27. Okt. 2014 (MEZ)
"Wenn ich das richtig sehe, hätten wir zwar keine URL mit „:“, „.“ etc., aber der Eintrag sähe so aus, als ob." -- Bei en.WT ist es doch z.B. "Unsupported titles/Colon". Da steht ganz oben nicht ":", sondern eben "Unsupported titles/Colon". Bei fr.WT ist es "Titres non pris en charge/:". Da steht zwar ein ":", aber davor steht noch mehr. Bei einigen Zeichen sollten Titel wie "Namensraum/<Zeichen/Symbol>" möglich sein, aber nicht bei allen.
"das gefällt mir eben gar nicht" -- Ob "Namensraum/Zeichenname" oder "Zeichenname (Zeichen)" schöner ist, könnte Geschmackssache sein. Vlt. könnte es dazu ein sogenanntes Meinungsbild geben.
"Appedix" -- "appendixes" gibt's bei en.WT auch zu anderen Themen, sind dort also allgemein üblicher. Gibt es hier "appendixes" oder "Anhänge"? Falls nicht, so ist die Handhabung mit Anhängen hier ungewöhnlich und dann vielleicht für Nutzer=Leser komplizierter. Vielleicht entsprechen die englischen "appendixes" den "Verzeichnissen" hier. Das ergänze dann "Verzeichnis:Ungültige Titel" und Seiten wie "Ungültige Titel\Punkt". Die Inhalt der Verzeichnis-Seite kann man in der Hilfe erwähnen und "Ungültige Titel\Punkt" sieht nicht unbedingt schöner aus als "Punkt (Zeichen)" (vgl. zweiten Punkt).
Titel bei en.wp ist sowohl "Unsupported titles/Colon" (ohne Javascript bzw. z.B. mit Firefox und NoScript) als auch schlicht ":" (mit Javascript). Erreicht wird das sicherlich mit einer Vorlage am Artikelanfang ({{unsupportedpage|:}}, Quelltext: <span id="unsupportedpage" title="{{{1|}}}"></span><noinclude>{{documentation}}</noinclude>). Dabei könnte/sollte der Seitentitel hier egal sein - wobei ein einfaches Kopieren des "span"-Textes nicht ausreicht. -80.133.119.9800:24, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Ich finde „Ungültige Titel/Punkt“ auch nicht wesentlich schöner als „Punkt (Zeichen)“, Vorteil wäre nur die Einheitlichkeit/bessere Auffindbarkeit aller entsprechenden Seiten. Verschiebung in einen anderen Namensraum wie Verzeichnis fände ich nicht gut, da die Seiten bis auf ihren Titel normale Einträge sind und so behandelt werden sollten (z. B. in Statistiken, auf Spezial:Zufällige Seite und von Bots). --Kronf (Diskussion) 16:02, 14. Dez. 2014 (MEZ)
Zum Schönsein: Groom bezog sich bei dem Vorschlag "Ungültige Titel/Punkt" indirekt auch auf eine Vorlage bei en.wt, die jedoch JavaScript benötigt. (Nur indirekt, da zwar die allgemeine Gestaltung bei en.wt erwähnt wurde, die Vorlage jedoch nicht.) So eine Vorlage könnte man vielleicht auch hier nutzen. || Zwecks Einheitlichkeit kann man sicher auch bei anderen Zeichen "(Zeichen)" ergänzen. || Zwecks Auffindbarkeit könnten die Einträge mit dem Zusatz "(Zeichen)" bei Hilfe:Eintrag#Ungültiger_Titel (Verweis darauf: Hilfe:Allgemeines zu Einträgen#Zeichen, die in Lemmata nicht verwendet werden können) erwähnt werden. Vielleicht könnten sie auch in eine eigene Kategorie, sodaß man bei der Hilfe auf diese verweisen kann. -IP, 16:34, 15. Dez. 2014 (MEZ)
gewisse neue Vorlagen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren34 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sae1962 erstellt seit einiger Zeit diverse Vorlagen für Markierungen und ähnliches, die von den meisten anderen Benutzern anscheinend nicht benutzt werden (oder nicht bekannt sind?). Teilweise finde ich sie unnötig, z. B. jetzt Vorlage:manchmal und in diesem Fall. Können wir uns einigen, für was wir Vorlagen verwenden und für was nicht? Soll es so bleiben, dass manche nach Belieben Vorlagen erstellen und diese nirgens dokumentiert (also bei den Neuerungen oder hier) sind? Einige andere Beispiele: Vorlage:zukünftig, Vorlage:klimatol., Vorlage:speziell u.v.a.
Obwohl ich eigentlich mehrere dieser Vorlagen hinzugefügt habe, habe ich an sich diese Art der Vorlagen nie hinterfragt: es gab welche und ich habe neue hinzugefügt. Auch korrigiere ich meistens Eingaben wie z.B. : '']:'' zu : {{Kontext|Gastronomie}}, um eventuell diese Wörter nach verbreiteter Nutzung der Kontext-Vorlage zu kategorisieren. Wenn schon über die Markierungsvorlagen diskutiert wird, möchte ich dazu feststellen, dass diese Vorlagen im Prinzip nicht elegant sind. Man sollte eine Markierungsvorlage für all diese möglichen Markierungen haben, aber wie schon geschrieben habe ich das nie versucht, umzuändern. So würde das Ganze besser kontrollierbar & überschaubar.--Sae1962 (Diskussion) 10:53, 8. Sep. 2014 (MESZ)
Ich habe dazu drei neue Verzeichnisse erstellt und sie hier Hilfe:Bedeutungen etwas unterhalb der Mitte eingefügt. Ich hoffe, dass dort alle Begriffe gesammelt werden können. (Die Seiten sind provisorisch und müssten wahrscheinlich stark überarbeitet werden) Grüße Impériale (Diskussion) 11:47, 8. Sep. 2014 (MESZ)
Erstens bin ich der Meinung, jede Vorlage im Eintrags-Namensraum soll von der Community beschlossen werden, Zweitens bin ich gegen zu viele Vorlagen in den Eintragen. - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 14:52, 8. Sep. 2014 (MESZ)
@Sae1962: Die Herkunftsangabe sollte meiner Meinung nach unbedingt als expliziter Text gespeichert werden, um für jeden einfach bearbeitbar zu sein. Trotzdem kann man sich als erfahrener Nutzer natürlich Vereinfachungen und Abkürzungen basteln. Ivadon hat das im Falle der morphologischen Herkunftsangabe mit der Vorlage Benutzer:Ivadon/Morpho ziemlich umfassend gemacht (leider nicht dokumentiert, aber anhand des Quelltextes könnte man sich einfuchsen). Der wichtige Punkt ist, diese Art von Shortcut-Vorlagen zu „substen“ ({{subst:Benutzer:Ivadon/Morpho|...}}), sodass expliziter Text gespeichert wird. Möchtest du deine Komposita-Vorlagen in dieser Weise weiterverwenden? Dann würde ich sie in deinen Benutzernamensraum verschieben. Sonst lösche ich sie und du könntest Ivadons Vorlage nutzen. Grüße, Kronf (Diskussion) 13:27, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Was sind "zu viele" Vorlagen? Wer quantifieziert, ab wann etwas "viel" ist? Warum überhaupt Vorlagen? Ich glaube, der Hauptgrund für Vorlagen ist, dass einfach ein Standard durchgesetzt wird. Nehmen wir als Beispiel die Vorlage:DK für das Determinativkompositum. Diese Angabe muss nicht so sein, aber wenn ihr Inhalt (Formattierung etc.) angepasst wird, werden alle Eintrage zwingend einheitlich angepasst. Es geht mir hier um Äußerlichkeiten wie z.B. die Schriftart, die Verwendung von Hochkommas oder gar welche Art von Hochkommas verwendet werden sollen. Das ist praktisch nicht ohne Vorlage zu machen. Aber zurück zu der Diskussion oben: Wer entscheidet, ob hier oder da eine Vorlage sein soll und wie sie zu sein hat? Man sollte allgemeine Richtlinien für Vorlagen verabschieden, da sonst Wilkür & Wildwuchs herrscht. Jemand als erfahren nennen ist eine Sache, für den Anderen auch erfahren sein was anderes. Ob jemand für etwas (hinreichend) erfahren ist, wird man wohl nicht so einfach entscheiden können wie Grundlagen für Vorlagen. Für mich z.B. zeugen Undokumentierte Vorlagen nicht davon, dass dort jemand erfahrener am Werk war. Und wenn ich sogar jetzt einige Diskussionspartner fände, die mir Recht geben, muss dies nicht bedeuten, dass ich unbedingt Recht habe.--Sae1962 (Diskussion) 22:52, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Pro, finde auch, dass Vorlagen ein schöneres Bild erzeugen (können). Gibt es eigentlich eine Seite auf der alle gesammelt werden bzw. alle neuen vorgestellt werden? Grüße Impériale (Diskussion) 00:22, 11. Sep. 2014 (MESZ)
Wäre schön, wenn man sich erst einigen könnte, bevor die Herkunftsangaben umgestellt werden. Bin nach wie vor gegen die Umstellung auf etliche Vorlagen. Dies erschwert m.E. neuen Nutzern nur den Einstieg. Bis auf den Nutzen der Einheitlichkeit (der bei komplexen Entlehnungen sowieso hinfällig ist), erkenne ich keinen Vorteil. --Yoursmile (Diskussion) 08:35, 12. Sep. 2014 (MESZ)
Scheint wohl jetzt allgemein akzeptiert zu werden. Schade! Wer soll bei {{DK|hoch|Burg|typ1=Adjektiv|typ2=Substantiv}} noch durchblicken? --Yoursmile (Diskussion) 10:01, 23. Sep. 2014 (MESZ)
Ich finde diese Vorlagen zum größten Teil völlig unnötig und auch so willkürlich, Vorlage:krankh.? Wer bitte soll den so eine Vorlage suchen oder verwenden? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt vonSeidenkäfer • Diskussion • Beiträge° --13:45, 24. Sep. 2014)
Ich kann mich Yoursmile und Seidenkäfer nur anschließen. Auch ich kann in diesen Vorlagen keinen wirklichen Nutzen oder Sinn erkennen. --Trevas (Diskussion) 16:59, 24. Sep. 2014 (MESZ)
Vorlagen wie Vorlage:krankh. sind natürlich nicht sehr sinnvoll. Wenn wir eine Seite bzw. Kategorie hätten, auf welcher alle Vorlagen gesammelt werden würden, könnten wir diese erstens besser aussortieren und dann Dank größerer Bekanntheit auch mehr verwenden. Würde mir jemand dabei helfen die Kategorie/Seite zu erstellen bzw. Rückmeldung dazu geben? Grüße Impériale (Diskussion) 23:34, 24. Sep. 2014 (MESZ)
Moment, woher soll der Benutzer denn wissen, dass solche Vorlagen "extrem" belasten?? Wo steht das? Wo sind Richtlinien, dass vermeintlich belastende Abfragen nicht ohne Besprechung eingegeben werden? Da sollten Informationen über die Befehle & ihre Erwünschtheit angegeben werden. Wie sonst kann das jeder Wikipedist wissen?--Sae1962 (Diskussion) 14:59, 27. Sep. 2014 (MESZ)
Um entsprechende Informationen über die Vorlagenprogrammierung zu erhalten, ist die Seite w:Hilfe:Vorlagenprogrammierung empfehlenswert. Dort ist unter der Überschrift „Funktion ifexist“ nachzulesen, dass die Gesamtzahl der Aufrufe pro Seite mit maximal 500 begrenzt ist. Je nach Komplexität einer Vorlage kann diese Grenze schon mal auf 100 sinken. Jeder über diese Grenze hinausgehende Aufruf lieferte dann als Ergebnis "falsch" zurück. Die Funktion „ifexist“ zählt nämlich zu den „expensive parser functions“, wie man dem Quelltext einer (Wiki-)Seite unter der Überschrift „NewPP limit report“ entnehmen kann. (Beispiel im Modzilla Firefox: Seite groß aufrufen, sodann Menüpunkt Extras → Web-Entwickler → "Seitenquelltext anzeigen" anklicken; hier sieht man, dass drei derartige Aufrufe angelistet sind: Expensive parser function count: 3/500), wovon zwei auf den Einbau von {{Verbindung}} in der Vorlage {{Deutsch Adjektiv Übersicht}} zurückzuführen sind. - Übrigens führt der Aufruf bei Superlativ stest zu nicht vorhanden, weil „amgrößten“ angegeben wird.)
Apropos vermeintliche Server-Belastung durch Verbindungen: Wie wäre es, wenn jedes dieser Wörter nur ein einziges Mal verbunden wird?--Sae1962 (Diskussion) 18:47, 27. Sep. 2014 (MESZ)
Ich bin wohl schon viel länger als alle andere hier im Internet. Für mich sind Verbindungen (links) eine Selbstverständlichkeit. Die Antwort auf die Frage ist identisch mit der Antwort auf den Sinn vom (Mobil-)Telefon, wodurch ich halt jemanden erreichen kann. Kaum vorstellbar, aber man kann auch ohne (Mobil-)Telefon (oder Verbindungen) leben, aber warum soll das sinnvoller sein?--Sae1962 (Diskussion) 18:47, 27. Sep. 2014 (MESZ)
Also ich stelle mir unter 'Verbindung' sicher keinen 'Link' vor, da braucht es schon viel Phantasie. Ich halte das für einen schlechten Vorlagennamen. Das aber nur nebenbei. Wenn man schon unbedingt die flektierten Formen verlinken möchte, dann gibt es dafür die Klasse inflection-table, die sicher nicht serverbelastend ist und einfach zu implementieren ist. --Betterknower (Diskussion) 00:34, 28. Sep. 2014 (MESZ)
@Sae1962: Warum setzt du nicht einfach einen ‚harten‘ Link für jede Wortform bei ihrem ersten Auftreten in der Deklinationstabelle? Dagegen wird wahrscheinlich niemand Einspruch erheben. Speziell bei Deklinationen werden die Wortformen gerne automatisch generiert, sodass nur selten rote Links übrig bleiben werden. Aber bitte achte darauf, nur jeweils ein Wort zu verlinken und nicht „Wortform1<br />Wortform2“, wie es bei deinen Änderungen zur Vorlage {{Deklinationsseite Adjektiv}} geschehen ist. Die Anzahl von ifexist-Abfragen in den Übersichten zur Deklikation ist vernachlässigbar und führt zu keinen größeren Belastungen.
@Betterknower: Danke für den Hinweis. Vielleicht lässt sich diese Option an anderer Stelle sinnvoll implementieren.
Gute Idee! Überhaupt habe ich Nachholbedarf bzgl. Vorlagen. Ich muss die Hilfeseiten der Wikipedia, die oben erwähnt wurden studieren. Auch hätte ich nicht ein & dasselbe Wort nicht x Mal verbinden sollen.--Sae1962 (Diskussion) 05:56, 29. Sep. 2014 (MESZ)
Für die Einführung eines ‚harten‘ Links in dieser Vorlage habe ich auf deren Diskussionsseite mit einer Abstimmung begonnen & bitte um Beteiligung. Um allgemein die Formatierungsvorlagen in einer einzigen zu sammeln würde ich gerne auch eine Abstimmung beginnen, wenn ich nur wüste, wo. Die Vorlage sollte z.B. Vorlage:Formatieren oder sowas heißen und alle zulässigen Parameter (mit und ohne Abkürzung etc.) beinhalten. Man könnte so dem Wildwuchs ein Ende bereiten.--Sae1962 (Diskussion) 21:41, 29. Sep. 2014 (MESZ)
alles, was unter 'Markierung' läuft, ist gelöscht, wenn es nur wenig eingebunden war. In den Einträgen steht jetzt Text oder die Vorlage K. Geblieben sind solche, die rege genutzt werden, wie zb Vorlage:ugs.. Vorlagen zur Wortbildung habe ich nicht angeschaut, das ist aber in der Vorlagendiskussion thematisiert und dümpelt da vor sich hin. Bleiben noch die Sprachadjektive. Das steht aber auch in der Vorlagendiskussion, die schaue ich mir bei Gelegenheit an. Ich würde die rausnehmen, die nicht verwendet werden. Wo es ein offizielles Sprachkürzel mit . dahinter ist, kann man das auch lassen, also zb goh. für althochdeutsch ist vielgenutzt, pt. für portugiesisch folgt dem gleichen Muster, ist aber nur 2x eingebunden, könnte aber gerne auch bleiben. Weg müssten meiner Meinung nach eigene Kreationen wie zb frühnhd. Susann Schweden (Diskussion) 10:08, 22. Apr. 2016 (MESZ)