Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/01

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/01 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/01, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/01 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/01 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/01 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2015/01 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

...und frohes neues jahr......

auf 2015 und uns alle hier

--Susann Schweden (Diskussion) 00:08, 1. Jan. 2015 (MEZ)

Prost an alle! --Seidenkäfer (Diskussion) 01:58, 1. Jan. 2015 (MEZ)
Prosit Neujahr ! -- Agruwie  Disk   02:23, 1. Jan. 2015 (MEZ)
Ich wünsche euch allen auch ein frohes neues Jahr und einen guten Rutsch! Bei uns im Dorf fing das Jahr leider nicht gut an. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 02:25, 1. Jan. 2015 (MEZ)
Das klingt sehr beunruhigend, was ist denn passiert ? -- Agruwie  Disk   02:27, 1. Jan. 2015 (MEZ)
Dachstuhlbrand kurz nach halb Eins (zum Glück nicht bei mir). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 02:29, 1. Jan. 2015 (MEZ)
Raketen (und Knallkörper): Viele Tiere sind tagelang verängstigt und Brände lösen sie auch aus ... -- Agruwie  Disk   02:33, 1. Jan. 2015 (MEZ)
Die Tiere lösen Brände aus? hehe, so sind sie, die Wiktionary-Wortklauber --Seidenkäfer (Diskussion) 02:47, 1. Jan. 2015 (MEZ)

Frohes Neues euch allen. Man sieht sich beim WT:Treffen :-)  --Yoursmile (Diskussion) 10:53, 1. Jan. 2015 (MEZ)

Auf ein wortreiches neues Jahr für unser heimeliges kleines Wörterbuch! --Kronf (Diskussion) 19:04, 1. Jan. 2015 (MEZ)

Mal etwas fiktives; Wenn 10 Benutzer jeweils jeden Tag 15 Einträge erstellen, haben wir am Jahresende (über) 50.000 Einträge mehr :) Wobei aber Qualität natürlich wichtiger ist als Quantität, daher wären mir persönlich weniger Einträge mit mehr Qualität lieber ;) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:15, 1. Jan. 2015 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 12:37, 15. Jan. 2015 (MEZ)

Verschobene Flexionsseiten müssen nachgesichtet werden

Nachdem der neue Namensraum Flexion eingerichtet wurde, war ich leider zu voreilig und habe bereits einige hundert Adjektivdeklinationsseiten per Bot verschoben. Da zu diesem Zeitpunkt die gesichteten Versionen im neuen Namensraum noch nicht aktiviert waren, sind alle Sichtungen für diese Seiten verlorengegangen und die Seiten nun komplett ungesichtet. Konkret betrifft dies alle Seiten aus den folgenden Kats:

Wir könnten nun einen Bot zuhilfenehmen, um die Seiten wieder zu sichten. Ich habe in der WP nach einem entsprechenden Bot gefragt und Giftpflanze hat sich bereits netterweise angeboten.

Es bliebe nur noch die Frage, welche der verschobenen Seiten wir automatisch sichten lassen wollen, da ja wahrscheinlich auch einige unter ihnen vor der Verschiebung ungesichtet waren und lieber erstmal manuell überprüft werden sollten. Ich sehe drei Möglichkeiten:

  • wir setzen keinen Bot ein und sichten alle Seiten noch einmal manuell
  • wir sichten alle Seiten per Bot, auch wenn uns dadurch Seiten durch die Lappen gehen, die in ihrer jetzigen Form nicht gesichtet werden sollten
  • wir stellen eine Teilmenge der Seiten zusammen, bei denen wir relativ sicher sein können, dass sie ohne nähere Betrachtung gesichtet werden können und lassen das per Bot erledigen; z. B. alle Seiten einer bestimmten Sprache oder alle, die zuletzt von Benutzer/in XY bearbeitet wurden.

Entschuldigt bitte meinen Fehler und danke für jede Hilfe beim Ausbügeln. --Kronf (Diskussion) 21:57, 7. Jan. 2015 (MEZ)

Moment. Ich sehe gerade, dass die Seiten selbst zwar als ungesichtet angezeigt werden, in den Benutzerbeiträgen allerdings noch der Sichtungsstatus der Edits zu sehen ist, z.B. hier. Dann ist es vielleicht doch möglich, die Sichtungen wiederherzustellen oder zumindest herauszufinden, was genau wieder gesichtet werden muss. --Kronf (Diskussion) 22:09, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Ich habe mal Serbisch manuell gesichtet/korrigiert; es waren nur drei Seiten. Die Einträge in den Kategorien Slowakisch und Tschechisch kann man automatisiert sichten. --Betterknower (Diskussion) 22:34, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Auch Russisch und Obersorbisch sind nun manuell komplett nachgesichtet und Bosnisch kann meiner Meinung nach auch botgestützt gesichtet werden. -Betterknower (Diskussion) 22:56, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Ich habe jetzt festgestellt, welche Artikel verschoben und ungesichtet sind, jetzt brauche ich nur noch Sichterrechte für mich oder den Bot. – Giftpflanze (Diskussion) 23:04, 8. Jan. 2015 (MEZ)
Heute wurde ein Bug in der API behoben, der bisher die Ausführung verhindert hat. Ich habe meinen Bot die Seiten sichten lassen. Es sieht so aus, als ob er ein paar nicht erwischt haben könnte, aber es sind jetzt ja nicht mehr viele. – Giftpflanze (Diskussion) 18:34, 15. Jan. 2015 (MEZ)
Super, danke :-)  --Kronf (Diskussion) 20:17, 15. Jan. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 20:17, 15. Jan. 2015 (MEZ)

Wörterbücher für Dialekte

Diese Bücher sollten dabei helfen, das Wiktionary auch in diesem Bereich voranzubringen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:50, 18. Jan. 2015 (MEZ)

Checkpage: Probleme bei Adjektiven, deren Positiv-Ausdruck vom Stamm abweicht

Checkpage liefert offenbar dann bei einem Adjektiv kein richtiges Ergebnis, wenn der positive Ausdruck vom Adjektiv-Stamm abweicht.
Bsp.: hip
hip wird nur als solches mit einem "p" geschrieben, alle anderen Flexionen aber mit Doppel-"p" (Ausnahme: Superlativ)
Während die (geniale) Deklinations-Vorlage dies abzubilden vermag, scheitert Checkpage und schlägt folgende falsche Formen vor, für die zur Zeit ein SLA besteht:
hipes, hiper, hipen, hipem, hipe
(dadurch wurden besagte Seiten auch irrtümlich angelegt), lG -- Agruwie  Disk   04:04, 4. Jan. 2015 (MEZ)

Übrigens: Im Niederländischen werden Konsonanten am Wortende auch nach kurzem Vokal nicht verdoppelt; dafür wird in geschlossenen Silben mit langem Vokal der Vokal verdoppelt, falls er nicht schon aus zwei Buchstaben besteht. --84.61.143.9 11:11, 4. Jan. 2015 (MEZ)

Grundsätzlich kann es immer passieren, dass falsche Formen generiert werden, deshalb müssen die Einträge vor dem Speichern immer geprüft werden. In diesem Fall ist die Information über die abweichende Positiv-Form nur der entsprechenden Deklinationsseite zu entnehmen. Das Skript müsste also erst dort nachschauen, um die Formen zu bilden. Wenn es die Deklinationsseite noch nicht gäbe, wäre das jedoch nicht möglich. Das Skript ist nicht gedacht, um alle Ausnahmeregelungen zu beherrschen, sondern um Routinearbeiten zu erleichtern. Es funktioniert nicht immer, sondern nur zu etwa 99%. Es kann auch immer mal Tippfehler in Einträgen geben (unleugbar), die auch zu falschen Einträgen führen. Da die Flexionsseiten bald umziehen, lohnt sich jetzt auch keine Anpassung. -- Formatierer (Diskussion) 11:44, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Danke für die Info, der Begriff hip stellt hier tatsächlich eine Besonderheit dar. Vielleicht hilft es in solchen Fällen bereits, im Basisartikel per Anmerkung auf jene ungewöhliche Flexions-Formen hinzuweisen, lG -- Agruwie  Disk   13:01, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Vielleicht sollte man einfach die falschen Formen sperren, sodass sie keiner erstellen kann. Vorausgesetzt das Wort kommt in keiner anderen Sprache vor, was meines Wissens nach bei allen Wörtern zutreffen sollte. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:32, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Laut en.wiktionary.org existieren zum spanischen Verb hipar unter anderem die Konjugationsformen hipe, hipen und hipes; außerdem ist hiper ein türkisches Adjektiv. Wie sieht es aber mit hipem aus? --84.61.143.9 21:00, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:48, 18. Jan. 2015 (MEZ)

Verlinkung deutscher Übersetzungen

Hallo,

mir kam bei dieser Änderung soeben die Idee, bei deutschen Übersetzungen in der Übersetzungstabelle von fremdsprachigen Einträgen mittels der Vorlage {{Ü}} zu verlinken. Dies hätte erstens den Vorteil, dass die Verlinkung in der Übersetzungstabelle überall gleich erfolgt, und andererseits würde damit sofort auf den deutschen Abschnitt verlinkt. Wurde darüber schon einmal diskutiert? Was haltet ihr davon? Den grauen Pfeil könnte man ja entfernen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:47, 5. Jan. 2015 (MEZ)

Die Idee finde ich sehr interessant. Bevor die Vorlage automatisch auf die Sprache verlinkt hat, war es wenig sinnvoll sie in fremdsprachigen Einträgen zu verwenden. Besonders bei Fällen, wie das englische Adjektiv hip, wo auf den deutschen Untereintrag hip verlinkt werden sollte, erscheint es mir praktisch, da man sich hierdurch viel Tipparbeit erspart: ] → {{Ü|de|hip}}. Gibt es vielleicht einen technischen Haken, den ich übersehe? --Trevas (Diskussion) 17:10, 5. Jan. 2015 (MEZ)
Ich habe gerade mal probeweise hinter der bestehenden deutschen Übersetzung beim schwedischen Beitrag akut die Vorlagenvariante mit de ausprobiert. Klappt auch innerhalb des Eintrags ausgezeichnet. Ich finde die Idee gut. Speziell die Folge, dass dann alle Übersetzungen gleich aussehen, gefällt mir. Auswirkungen auf Bots und so was kann ich natürlich nicht. --Susann Schweden (Diskussion) 18:46, 5. Jan. 2015 (MEZ)
Pro -- Formatierer (Diskussion) 11:25, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Pro --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:53, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Kontra.
  1. Bei deutschen Übersetzungen ist der hochgestellte Zusatz "→ de" vollkommen unnötig. (Der Zusatz hat da im Gegensatz zu anderen Zusätzen wie "→ la" keinen nutzen.)
  2. Da dies das deutsche Wiktionary ist, ist es vertretbar, daß Deutsch anders behandelt wird. (Ansonsten müßte z.B. "Unterbegriffe" bei englischen Wörtern zu "Hyponyms" geändert werden und Einträge in der jeweiligen Sprache erklärt werden.)
  3. Da das Verweisen auf Abschnitte allgemein sinnvoll sein kann (z.B. bei Ober-/Unterbegriffen etwas wie ]), sollte es vielleicht eine allgemeine Verweisvorlage geben, die dann bei Übersetzungen ins Deutsche genutzt werden kann.
-91.63.247.240 12:01, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Pro ich habe eine kleine Änderung an {{Ü}} vorgenommen, so dass sie nun bei deutschen Einträgen kein „→ de“ mehr anzeigt --Balû Diskussion 13:56, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Pro, mit dieser Änderung klappt es. Danke YS für deine Idee. :) --Betterknower (Diskussion) 14:15, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Pro, --PaulaMeh (Diskussion) 23:51, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Pro – dann würde auch mal die richtig befüllt sein (?) --Seidenkäfer (Diskussion) 16:12, 10. Jan. 2015 (MEZ)
Mir ist noch aufgefallen, dass hinter der Übersetzung ein Leerzeichen eingebunden wird, das dort nicht hingehört, z.B. Test. Kann man das entfernen? --Trevas (Diskussion) 18:15, 10. Jan. 2015 (MEZ)
 Erledigt --Kronf (Diskussion) 18:36, 10. Jan. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:47, 18. Jan. 2015 (MEZ)

Sprachenübersicht

Hallo, ich möchte euch mitteilen, dass ich diese Seite nun durch ein Modul erzeugen lasse, so dass sie immer aktuell ist. --Balû Diskussion 05:33, 7. Jan. 2015 (MEZ)

Sieht ja (auf den ersten Blick) sehr gut aus. Danke. :-) -- 78.52.71.148 07:52, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Module sind dazu da komplexe Vorlagen, die mit den bisherigen Mitteln nur umständlich oder gar nicht erzeugt werden können, zu ersetzen. Genau wie Vorlagen werden Module nur bei Änderung der Seite aufgerufen. Nur durch die Umstellung von einer Vorlage auf ein Modul wird die Seite also nicht automatisch aktueller. -- Formatierer (Diskussion) 11:11, 7. Jan. 2015 (MEZ)
ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Der Unterschied besteht darin, dass die Tabelle automatisch erzeugt wird, d. h. die Reihenfolge der Sprachen wird automatisch an Hand der Anzahl der Einträge sortiert und ausgegeben. --Balû Diskussion 13:49, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:47, 18. Jan. 2015 (MEZ)

Wie bei Vorlage Diskussion:Ref-LWB geschrieben, funktioniert der Link erneut nicht. Falls jemand das Problem kennt und eventuell eine Lösung parat hat. Falls der Link permanent nicht funktioniert, sind alle Beiträge von Benutzer:Rauschwald unbelegt - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:47, 7. Jan. 2015 (MEZ)

Ich habe ein bischen recherchiert und die Seite "Infolux – Fuerschungsportal iwwert d’Lëtzebuergescht" gefunden.
Ein Artikelaufruf scheint dort per Link aber nicht direkt möglich zu sein.
Eine globale Suche funktioniert aber mittles GlobalsSearch (z.B. nach dem Wort "test"), wobei die Zahlen im Link die Suche nach folgenden Wörterbüchern einbeziehen:
"1" - Lexikon der luxemburgischen Umgangssprache (LLU)
"2" - Wörterbuch der luxemburgischen Munsart (WLM)
"3" - Luxenburgisches Wörterbuch (LWB)
Die Suche zeigt zwar nur das Such-Ergebnis und nicht den eigentlichen Artikel, dieser kann aber dann immerhin per Klick auf das Suchergebnis aufgerufen werden.
lG -- Agruwie  Disk   01:48, 8. Jan. 2015 (MEZ)
Möglicherweise wurde die DB-Appl. auf einen anderen Server (http://infolux.uni.lu/worterbucher/) verlegt. Mein Link funktioniert zwar theoretisch, es gibt aber offenbar oftmals ein Problem mit der Antwortzzeit. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen - wer ein besseres Workaround herausfindet: herzlich willkommen, lG -- Agruwie  Disk   12:07, 8. Jan. 2015 (MEZ)
Danke für deine Mühen, jetzt funktioniert der Link erstmal wieder (man wird immerhin zur Suche verlinkt). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:19, 8. Jan. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:46, 18. Jan. 2015 (MEZ)

Sinkende Artikelzahl

Wieso sind es denn in den letzten beiden Wochen etwa 6000 Artikel weniger geworden? --Frank C. Müller (Diskussion) 14:35, 16. Jan. 2015 (MEZ)

Deswegen. Es werden noch 3500 folgen. --Kronf (Diskussion) 14:38, 16. Jan. 2015 (MEZ)
Danke! Je suis Charlie. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:02, 16. Jan. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:44, 18. Jan. 2015 (MEZ)

{{Üxx4}}

Hallo und ein gesundes Neues euch allen,
beim Einbinden der Üxx4-Vorlage ist mir heute aufgefallen, dass die vokalisierte Form nicht mehr für |ar| (= Arabisch) und |ota| (= Osmanisches Türkisch) angezeigt wird. Ist mir bei Hadith aufgefallen. Ist das bei euch auch so? Und wenn ja, woran könnte das liegen? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:51, 16. Jan. 2015 (MEZ)

Bei den Beispielen auf der Vorlagenseite scheint es für |ar| zu funktionieren. -- Formatierer (Diskussion) 14:21, 17. Jan. 2015 (MEZ)
Ja, dort und in vielen anderen Einträgen funktioniert die Anzeige mittlerweile auch. Aber komischerweise nicht bei Hadith – jedenfalls bei mir auf allen drei Rechnern, inkl. iPad und Handy. — Caligari ƆɐƀïиϠ 16:04, 17. Jan. 2015 (MEZ)
Zwischen dem senkrechten Strich und dem 'v=' waren Steuerzeichen enthalten. Möglicherweise durch copy&paste entstanden. Ich habe das im Eintrag Hadith repariert. Falls du eine Kopiervorlage verwendest, solltest du diese ebenfalls reparieren. -- Formatierer (Diskussion) 11:31, 18. Jan. 2015 (MEZ)
Gut. Ich danke dir. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:42, 18. Jan. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:44, 18. Jan. 2015 (MEZ)

Besser lesbare Lautschrift

Wer immer es war, danke für die leichter lesbare Lautschrift. --Franz (Fg68at) 13:22, 18. Jan. 2015 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 15:17, 1. Feb. 2015 (MEZ)

freiwillige Wiederwahl von Administratoren

Ich bin der Meinung Administrator Stepro sollte sich auch hier einer freiwilligen Wiederwahl stellen. 109.43.165.141 07:21, 11. Jan. 2015 (MEZ)

Hör auf mit der Sperrumgehung. Hier ist nicht Wikipedia, wir kommen auch ohne aufgeblasene Bürokratie gut aus. Wenn es Probleme gibt, werden die schon irgendwie gelöst. Nur bist du der Einzige, der ein Problem mit Stepro hat, also gibt's da auch nichts zu lösen. PοωερZDiskussion 08:51, 11. Jan. 2015 (MEZ)

Es ist auch in anderen Wiktionaries üblich, dass sich Administratoren jährlich einer freiwilligen Wiederwahl stellen. 88.128.80.213 07:45, 1. Apr. 2015 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:12, 27. Apr. 2015 (MESZ)

Konjugation Modalverben

Die Modalverben bilden das Perfekt mit Infinitiv („Ich habe es machen können“). In unseren Konjugationstabellen ist aber nur die Vollverb-Version angegeben („Ich habe es gekonnt“). Wie sollten wir beide Versionen darstellen? Zwei Tabellen oder im Perfekt zwei Zeilen mit etwas wie „Vollverb:“ / „Modalverb:“? PοωερZDiskussion 02:18, 21. Jan. 2015 (MEZ)

Hinweis auf Diskussion zu Lautschriftkonventionen

Hallo! An dieser Stelle möchte ich auf die Hilfe Diskussion:IPA hinweisen, denn ich befürchte, dass einige Interessenten sonst nichts von ihr mitbekommen. --Trevas (Diskussion) 20:38, 23. Jan. 2015 (MEZ)

Deadverbale Adjektive

Anläßlich dieser Löschdiskussion und dieser Diskussion habe ich ein wenig recherchiert. Zu den von Lokaladverbien abgeleiteten Adjektiven, die in den meisten Wörterbüchern mit der Flexionsendung -e angeführt werden, gehören u. a. die folgenden:

Lemma Steigerung Deklinationstabelle Grundform Wortarten Duden
alternative Darst.
äußere fehlt fehlt - Adjektiv -
hintere hinter/—/hinterst Flexion:hinter hinter Adjektiv, Adverb, Präposition hinter…
innere inner/—/innerst Flexion:inner inner Adjektiv inner…
mittlere mittel/mittler/mittelst Flexion:mittel mittel Adjektiv, adverbialer Gebrauch mittler…
obere ober/—/oberst Flexion:ober- ober- Adjektiv, Präposition ober…
untere unter/—/unterst Flexion:unter- unter- Adjektiv, Adverb, Präposition unter…
vordere vorder/—/vorderst Flexion:vorder vorder Adjektiv vorder…

Die zuvor angeführten Lemmas mit der Flexionsendung -e sind im Wiktionary nur als deklinierte Form gespeichert (Ausnahme: kein Adjektiv äußere vorhanden).

Wie man aus der obigen Tabelle entnehmen kann, wurden unterschiedliche Vorgangsweisen der Darstellung gewählt. Für mich stellt sich die Variante mit dem Bindestrich im Lemmanamen etwas befremdlich dar, weil damit semantisch ein Präfix assoziiert wird. Wiktionary-Benutzer würden jedenfalls nicht dort das Adjektiv vermuten. Man gelangt nur über den Umweg der deklinierten Form mit der Flexionsendung „-e“ (oder anderen Flexionsformen) zur Grundform, welche die gewünschten Informationen enthält.

Mein Vorschlag besteht nunmehr darin,

  1. diese Adjektive mit der Kennzeichnung „…“ im Lemma des Adverbs mit einer eigenen Ebene-3-Überschrift anzusiedeln,
  2. die Flexionsseiten entsprechend namentlich zu verschieben, wenn es vom festzulegenden Standard abweicht, und
  3. die Lemmatas mit den deklinierten Formen mit den entsprechenden Sprungzielen (Abschnitt=|AschnittD=) im {{Grundformverweis Dekl}} auszustatten.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seiten 827, 883, 1155, 1223, 1772, 1863.

Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:31, 18. Jan. 2015 (MEZ)

ich nehme noch mal 'unter, unter…, unter-' als Beispiel für all die Fälle. Einfach und unbestritten ist das Präfix 'unter-', hier bei uns unter unter- umgesetzt. Unbestritten und auch bei uns umgesetzt ist der (gemeinsame) Eintrag für die Präposition und das Adverb 'unter', hier unter unter zu finden. Es bleibt also, wie Alexander auch schreibt, nur den rechten, passenden, intuitiv natürlichen oder in Referenzen nachgewiesenen oder wie auch immer bestimmten Ort für das Adjektiv zu finden und damit auch festzulegen, welche Form das Lemma haben soll, wenn es doch 'unter' ohne eine weitere Endung als Adjektiv nicht gibt.
  • bei unter, DWDS führt das Adjektiv bei 'unter/3', Grimm bei 'unter' Adjektiv
  • bei unter-, habe ich nichts zu gefunden
  • bei untere, so machen es canoo + freedictionary, der duden wählt: un­te­re, un­te­rer, un­te­res im Dreierpack
Meine Präferenz ist ebenfalls bei unter, weil unter- zu sehr mit dem Gedanken an eine Vorsilbe vorbelegt ist, als dass da jemand nach einem Adjektiv suchen würde. Wie man das da besonders kennzeichnet und erläutert? Zb mit Alexanders Vorschlag.
welche Wahl wir auch treffen, um es dem Leser leicht zu machen sollten die nicht zum Zuge gekommenen Alternativen einen Hinweis enthalten, wo das andere zu finden ist. Finde ich. Susann. --Susann Schweden (Diskussion) 19:09, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Kurze Verständnisfrage als kleiner Einschub: Soll es hier ausschließlich um von Lokaladverbien abgeleitete Adjektive gehen? Der Duden geht ja konsequent auch bei anderen Adjektiven so vor: siehe „besonder…“. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:36, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Meines Erachtens sind alle Adjektive, die nur attributiv verwendet werden, betroffen. --PaulaMeh (Diskussion) 22:10, 20. Jan. 2015 (MEZ)

Ich bin gegen das Lemma unter, da das Wort so nicht existiert. Bei anderen Sprachen existiert das Problem manchmal generell. In vielen Sprachen gibt es keine Standardform eines Adjektivs (Latein: magnus, magna, magnum) und trotzdem wird eine Form für Wörterbücher gewählt. Ich plädiere also für eine Verwendung der Grundformen unterer, untere, unteres als Lemma. Nun ist es so, dass sehr viele Wörterbücher die Einträge sortiert nur beim Maskulinum führen à la unterer, -e, -es oder gar nur das Maskulinum (Latein). Ich fände es besser, wir behandeln die Einträge Genus-neutral und legen alle gleichwertig an. Die Flexionsseite kann man auch dreimal anlegen oder mit Weiterleitungen arbeiten. --Balû Diskussion 09:02, 22. Jan. 2015 (MEZ)

@Balû: Unterstützung für deine Methode findet man hier für die Anlage der Adjektive beste, bester, bestes unter Berufung auf Duden.
Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best hat hier für den Status quo am Beispiel von unter- plädiert.
In der Vergangenheit haben diverse Autoren die o.a. Lemmata ohne Flexionsendung angelegt, ohne jedoch anzumerken, dass diese Wortform als Adjektiv so nicht existiert und niemand hat protestiert.
Somit sollten wir uns à la longue zu einer einheitlichen Darstellungsart durchringen. Soll hiezu ein eigenes Meinungsbild gestartet werden? --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:29, 22. Jan. 2015 (MEZ)
Pro -> Meinungsbild. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:15, 22. Jan. 2015 (MEZ)
Ich sehe das genauso wie Balû, wobei ein Verweis von den Einträgen unter- bzw. unter natürlich wünschenswert ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:13, 22. Jan. 2015 (MEZ)
Contra drei eigene "Haupteinträge" (unterer, untere, unteres); Contra Eintrag eines in dieser Form nicht existenten Adjektivs (unter); Pro Status quo (Platzhalterform unter- mit Anmerkung plus flektierte Formen unterer, untere, unteres mit Link auf unter-) oder Pro ein Haupteintrag analog canoo + freedictionary (untere plus flektierte Formen unterer, unteres). --PaulaMeh (Diskussion) 23:45, 22. Jan. 2015 (MEZ)
@PaulaMeh: Wenn du sagst, der „Haupteintrag“ sollte im Deutschen bei untere sein (was mir recht willkürlich erscheint, kürzeste Form?), wo sollte dann der Haupteintrag z. B. bei lateinisch magnus, magna, magnum sein? --Seidenkäfer (Diskussion) 00:03, 23. Jan. 2015 (MEZ)
lateinischer Haupteintrag der Adjektive aus historischen Gründen bei der maskulinen Form (magnus); deutscher Haupteintrag der Adjektive, die nur attributiv verwendet werden und deshalb die – prädikativ verwendete – Standardform nicht haben, bei der Form, die bei der schwachen Deklination für alle 3 Genera gilt – und die auch die von canoo verwendete und bei Duden die für die Sortierung relevante Form ist: „untere_Adjektiv“ – (untere). --PaulaMeh (Diskussion) 01:01, 23. Jan. 2015 (MEZ)
Auch Ordinalzahladjektive wie erste, einige Pronomina wie jede und sozusagen auch gewisse Substantive wie Firma (Plural Firm-en) werden ausschließlich mit einer Flexionsendung verwendet, wobei sich bei den Substantiven die Wahl des Nominativs Singular damit begründen lässt, dass diese Form auch sonst fast immer die Grundform ist. CanooNet hat als Grundformen besondere, jeder und solch. Das letzte Wort kann nicht nur als Artikel oder Pronomen, sondern auch als unflektiertes Adjektiv verwendet werden, es wird aber von einem Wort ausgegangen, sodass es zu dem komischen Eintrag solch: Adjektiv, Art demonstrativ kommt. Die Schreibweise unter- suggeriert ein Wortbildungselement ohne Wortstatus, unter suggeriert eine genau so vorkommende Form; ich wäre für untere, ebenso wie besondere, erste und jede (nicht jeder!), weil dies die einfachsten Formen sind und es allgemein üblich ist, eine bestimmte Form mit Flexionsendung als Grundform zu wählen, wenn es keine ohne Flexionsendung gibt (deutsch Firma statt Firm- oder Firm, lateinisch bonus statt bon- oder bon etc.). -- IvanP (Diskussion) 22:55, 24. Jan. 2015 (MEZ)
So gehen wohl auch einige andere Wörterbücher vor. Beispielsweise Göttert: Neues Deutsches Wörterbuch gibt das Stichwort untere (r, -s) an. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:21, 25. Jan. 2015 (MEZ)
Bevor wir zu einem Meinungsbild kommen, sollten wir noch exemplarisch diskutieren, ob die Lemmas unterste, (unterster, unterstes) wie bei früher auch bei canoonet „unterste“, Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunterste“, The Free Dictionary „unterste“ oder Duden online „unterste“ als Adjektiv ins Wiktionary aufgenommen werden sollen. Bejahendenfalls dürfte diesfalls bei der Flexion nur der Superlativ aufscheinen bzw. bei untere nur der Positiv. Bei einem Lemma mit einer fiktiven Grundform sind natürlich der Positiv und der Superlativ in der Flexionsseite - wie gehabt - denkbar. Des weiteren wäre zu überlegen, ob beide Formen der Einträge parallel zueinander bestehen können. Z. B. ein Eintrag unter/unter- und ein Eintrag untere bzw. Einträge, die unterer und unteres umfassen, sowie die einleitend erwähnten Superlativformen. Bei einer Koexistenz dieser Formen scheint mir eine gegenseitige Referenzierung empfehlenswert. --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:25, 31. Jan. 2015 (MEZ)

Reime

Was haltet ihr davon, Reimseiten verschiedener Sprachen miteinander zu koppeln, also z. B. Reim:Englisch:-ɪt und Reim:Deutsch:-ɪt in eine Kategorie Reim:-ɪt zu packen. --Balû Diskussion 05:33, 7. Jan. 2015 (MEZ)

Gute Idee, oder macht auf zum Beispiel Reim:-ɪt eine Übersichtsseite. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:50, 7. Jan. 2015 (MEZ)
Welchen Vorteil hätte eine solche Koppelung von Reimkategorien? --Trevas (Diskussion) 18:12, 8. Jan. 2015 (MEZ)
Es gibt Laute, die nur in einer Sprache vorkommen. Zum Beispiel wird es zu Reim:-ɔr̝̊ nur den Reim:Tschechisch:-ɔr̝̊ geben. --84.61.143.9 10:22, 9. Jan. 2015 (MEZ)
Ich frage mich wie Trevas, was der Zweck ist. --Kronf (Diskussion) 01:03, 10. Feb. 2015 (MEZ)

Von mir erstellte neue Vorlagen

Ich habe im August 2014 zwei Vorlagen hinzugefügt, die jetzt Vorlage:Ableitung und Vorlage:DK heißen. Beide sollen dazu dienen, die Herkunftsangaben zu vereinheitlichen. Dabei ging es mir nicht darum, bestehende Herkunftsangaben inhaltlich zu verändern; ich habe den Benutzern darum mehrere Eingabemöglichkeiten gegeben, womit sie die Eingabe kurzgefasst oder auch etwas länger machen können. Wie die Vorlagen verwendet werden sollen, sollte aus deren Dokumentation klar sein - ansonsten muss ich die Dokumentation erweitern, verständlicher machen.

Was ich bezwecke: Beide Vorlagen sind nur eine technische Stütze, die Herkunftsangaben von Ableitungen und Determinativkomposita wie in einem gedruckten Wörterbuch einheitlich zu formatieren. Einen anderer Nutzen bezweckte ich nicht. Wird also diese Vorlage direkt mit einer {{subst:<Vorlage>}} bei ihrer Verwendung versehen, hat sie ihre von mir angestrebten Zweck verfehlt, weil sie wird nun mit dem zu diesem Zeitpunkt befindlichen Formatierung ersetzt wird, wodurch wieder zwischen den Herkunftsangaben unterschiedliches Aussehen entstehen kann und wird.

Beispiel für Ableitung

Der Eintrag „Ärztin“ hat derzeit die Herkunftsangabe „Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Arzt mit dem Suffix -in (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem (Ableitungsmorphem)“. Dieser Text war der ausgeprägteste, der in Wiktionary für feminine Ableitungen verwendet wurde. Der Benutzer, der diesen ausgeprägten Eintrag erstellte, wollte auch, dass man einfach zu den grammatikalischen Begriffen wie Ableitung, Derivation etc. leicht gelangt & hat die Wörter mit Links versehen. Die Vorlage:Ableitung hat den bescheidenen Zweck, alle Feminina mit einem Umlaut genauso aussehen zu lassen. So hat z.B. „Köchin“ haargenau dasselbe aussehen: „Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Koch mit dem Suffix -in (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem (Ableitungsmorphem)“. Sollte man zu dem Schluss kommen, dass diese Erklärung – nur ein Beispiel – zu viele Synonyme von Begriffen beinhaltet, könnte man sie angenommen in „Ableitung (Derivation) des Femininums aus der männlichen Form Koch mit dem Suffix -in (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem)“ ändern. Alle Einträge die diese Vorlage mit dem gleichen Aufruf verwenden, haben nun den erwünschten kürzeren Text.

Beispiel für Determinativkompositum

Der Eintrag Flugzeug hat derzeit die Herkunftsangabe „Determinativkompositum aus Flug und Zeug“. Die Vorlage sichert, dass

  1. das Wort »Determinativkompositum« mit einem Link versehen ist
  2. die beiden Wörter »Flug« und »Zeug« mit einem Link versehen sind und kursiv geschrieben werden.

Der Benutzer, der diesen Eintrag erstellte, hat es nicht für notwendig gehalten zu schreiben, dass die beiden Wörter, aus denen das Wort Flugzeug besteht, Substantive sind. Ich möchte dies mit der Vorlage:DK auch gar nicht erzwingen und erlaube, unterschiedlich detailliert den Eintrag zu gestalten. Sollte ein anderer Benutzer die Ansicht vertreten, dass in allen Determinativkomposita die beiden Wörter, aus denen das zusammengestellte Wort besteht, in Anführungszeichen geschrieben werden sollen, ändert man das nur in der Vorlage. Dann sieht die Herkunftsangabe für Flugzeug wie folgt aus: „Determinativkompositum aus »Flug« und »Zeug«“. Alle anderen Herkunftsangaben, die wie „Flugzeug“ die Vorlage:DK aufrufen, haben dann auch das gleiche Aussehen.

Was man an den Vorlagen anders machen könnte

Man könnte mit der Vorlage erreichen, dass auch immer dieselben Informationen angegeben werden, indem man z.B. bei Vorlage:DK die Parameter Typ1 und Typ2 Pflichtparameter macht. Dann würde bei Flugzeug und allen anderen Wörter, die diese Vorlage in deren Herkunftsangaben verwenden wie folgt aussehen: „Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven aus Flug und Zeug“.

Ich hoffe, meine Absicht bei den beiden Vorlagen klar gemacht zu haben, warum ich diese beiden Vorlagen überhaupt kreiert habe. Sie sind also eigentlich derzeit nur Formatierungsvorlagen, könnten aber auch weniger Varianten bei diesen Einträgen erzwingen, wenn man das so wünscht.

Was die Komplexität der Vorlagen angeht: sie sind sicherlich weder die einfachsten, noch die kompliziertesten Vorlagen, die ich bis jetzt gesehen habe. Aber grundsätzlich möchte ich sie auch technisch verbessern und Kode-Wiederholungen entfernen, was ich aber wegen dem Löschantrag noch nicht gemacht habe. Sollten die Vorlagen nicht gelöscht & der Löschantrag werden, werde ich sie auch technisch robuster und besser lesbar machen.--Sae1962 (Diskussion) 10:20, 23. Jan. 2015 (MEZ)

Ich teile die Bedenken, die hier bereits geäußert wurden. In meinen Augen sind Vorlagen, die solch eine Bedienungsanleitung benötigen für einen Vorgang, der manuell leichter und flexibler gehandhabt werden kann, allein schon ein Grund, gegen den flächendeckenden Gebrauch dieser zu plädieren. Darüber hinaus ist die konsequente Kursivsetzungen von Erweiterungen wie (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem (Ableitungsmorphem) bisher nicht üblich gewesen. — Caligari ƆɐƀïиϠ 11:11, 24. Jan. 2015 (MEZ)
Eventuelle Fehler oder Darstellungsprobleme, die die Vorlagen noch enthalten, kann man ja noch verbessern. Grundsätzlich sind die Ziele einer einheitlichen Darstellung und einfachen Änderbarkeit der Darstellung ja nicht verkehrt. Es läuft also auf eine Kosten-Nutzen-Betrachtung hinaus. Wiegen die Vorteile die Nachteile auf?
Die Vorteile der Vorlage, die mir gerade so einfallen, wären also:
  • Einfache Änderung der Darstellung: Da es sich hier um Fließtext handelt, halte ich eine zukünftige Änderung eher für nicht sehr wahrscheinlich. Dieser Vorteil ist wohl nur sehr marginal.
  • Einheitliche Darstellung: Finde ich gut.
  • Der Nutzen für den Leser ist, wenn immer alle Wortarten angegeben werden: mehr Information.
  • Für ggf. externe Bots wäre eine einfache automatische Auswertung möglich. Wozu auch immer das gut sein kann.
  • Man könnte automatische Kategorien erstellen: „Ableitung (Deutsch)“ und „Determinativkompositum (Deutsch)“, wenn man das mal will.
Die Nachteile:
  • Die Vorlage müsste überall, wo es sinnvoll ist, eingebunden werden.
  • Die Vorlage ist offenbar nicht ganz einfach zu bedienen.
Ob das auf andere Sprachen übertragbar wäre, kann ich nicht beurteilen. -- Formatierer (Diskussion) 18:48, 24. Jan. 2015 (MEZ)

Vorlagen zur Markierung

Ich habe seit einiger Zeit Vorlagen zum Markieren hinzugefügt, wie z.B. norddeutsch. Mittlerweile sind es ein ganzer Haufen geworden. Hier habe ich aber die Vorlage nicht selbst erfunden, sondern bestehende Vorlagen durch Suchen & Ersetzen angepasst. Ich weiß nicht warum diese Vorlagen immer das Wort (meistens ist es nur eins) kursiv angeben sind. Offensichtlich hat jemand irgendwann mal entschieden, dass diese Art von Texten kursiv sein sollen.

Im Unterschied zu den beiden Vorlagen im obigen Abschnitt bin nicht mit dieser Vorlagen-Flut einverstanden. Es sollte eine Vorlage für solche Formatierungen geben, die auch nur für vorgegebene Wörter verwendet werden darf. Ein Beispiel ist die Vorlage Vorlage:brit.. Es wäre besser, wenn diese einzige Formatier-Vorlage den Wert »brit.« annimmt & die Formatierung durchführt. So hätte man dann auch einen Überblick über das Ganze. Anschließend sollte man den großen Schwall von Vorlagen wieder entfernen, nachdem ein alle Aufrufe mit der neuen, genehmigten Vorlage ersetzt hat.

M.a.W.: Das Kursive könnte man überall entfernen. Mir wäre es Recht, da es dann ja wieder einheitlich überall nicht kursiv ist.--Sae1962 (Diskussion) 12:09, 23. Jan. 2015 (MEZ)

Nur kurz: Die Kursivsetzung bei Vorlagen wie {{nordd.}} ist okay, weil diese Vorlage nicht unter Herkunft verwendet wird. Im Herkunftsabschnitt bleiben die Verlinkungen zur Sprache normal. Aus diesem Grund hatte ich deine Vorlage {{ar.}} wieder normal gesetzt, da sie von dir ausschließlich im Herkunftsabschnitt hier, hier, hier, hier, hier und hier verwendet wird.
Mein bisheriges Best-of an strittigen Vorlagen sind folgende (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
{{Deut}} (siehe Zeile 276) → {{Dtld.}}, {{Österreich}}, {{Süddtl.}}, {{Südafrika}} (siehe Zeile 276), {{Kurzwort}}, {{seemannssprachlich}}, {{salopp}}, {{Surmeir.}}, {{Surselv.}}, {{Sutselv.}}, {{OEngadin.}}, {{UEngadin.}} (die letzten 5, siehe Zeile 200) und nicht zu vergessen die kürzlich erstellten oder verschobenen {{agerm.}}, {{germ.}}, {{gemgerm.}}, {{igerm.}}, {{pindogerm.}}, {{urgerm.}}, {{wgerm.}}, {{iroman.}}, {{groman.}}, {{o-roman.}}. Schon an diesen Beispielen wird das willkürliche Benennungsschema deutlich. Du erfindest beispielsweise deine eigenen Abkürzungen, die jedoch größtenteils weder in der Fachliteratur gängig wären, noch in einem Abkürzungswörterbuch verzeichnet sind. Auf der einen Seite erstellst du {{niederdt.}} – eine Weiterleitung der ehemals von Alexander erstellten und nun gelöschten Vorlage {{niederd.}} –, auf der anderen Seite erstellst du jedoch {{nnd.}}. In meinen Augen ist hier keine wirkliche Systematik erkennbar, sondern nur ein großes Drunter und Drüber.
Dies fürs Erste, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:00, 23. Jan. 2015 (MEZ)
Das mit der Namensgebung ist und war leider immer ein Kauderwelsch. Niemand wusste, warum mit einmal sehr kompakt abgekürzt wurde (wie z.B. {{altgr.}} für altgriechisch, aber {{fro.}} für altfranzösisch). Ich wäre sehr froh, wenn man da eine Vorgabe festlegt, wie solche Benennungen zu erfolgen haben. Dann weist man jeden, der einen nicht ordnungsgemäßen Namen vergibt auf diese Seite & ändert die Vorlage mit unpassendem Namen. Es ist derzeit wirklich so, dass niemand weiß, ob es eine gewisse Vorlage gibt, und es würde mich nicht wundern, wenn für ein und dasselbe mehrere Vorlagen vorhanden wären. Wie kann man so etwas in Wikiwörterbuch einleiten?--Sae1962 (Diskussion) 14:14, 23. Jan. 2015 (MEZ)
Durch das massenhafte Erstellen von Vorlagen der letzten Monate nehme ich an, dir ist an einer gewissen Systematik gelegen. Die Frage ist also: Warum du dann aber ausgerechnet diesen „Kauderwelsch“ bei den Benennungen nicht nur beibehältst, sondern durch die massenhaften Erstellungen auch verstärkt hast? …Gelinde gesagt sind beispielsweise gemgerm., pindogerm., groman. schon sehr abenteurliche Benennungen.
Aber davon abgesehen: Die Benennung ist ja nur ein Aspekt an deinen Vorlagen. Ein anderer ist der des Nutzens? Wozu bedarf es beispielsweise einer Vorlage {{krankh.}}? Wo sollte sie deiner Meinung nach Verwendung finden? — Caligari ƆɐƀïиϠ 11:00, 24. Jan. 2015 (MEZ)
Hier kann ich keinen Sinn erkennen alle Adjektive, Sprachbezeichnungen und Regionen - ob abgekürzt oder auch nicht - zu vervorlagen, nur um Links oder kursive Darstellung zu erzeugen. Vor allem, weil die Anzahl der Vorlagen ja in die Tausende gehen würde. -- Formatierer (Diskussion) 18:57, 24. Jan. 2015 (MEZ)
1. wer es nicht weiß, macht es sowieso anders. ==> Wir reden also über 50-100-200 User (ich habe keine Ahnung wie viel aktive wir gerade haben), die verstehen, was mit einer Vorlage gemeint ist.
2. wer in dem Maße Insider ist, dass er Vorlagen versteht, kann auch Regeln verstehen und anwenden und er oder sie kann Hilfetexte lesen und andere Einträge anschauen und fragen und xyz pp treiben, um sich schlau zu machen, wenn er denn gerne formatkonform beitragen möchte. Will jemand das nicht, ist eh jede Vorlage hinfällig.
3. Nehmen wir mal die unter uns, die bestmöglich beitragen möchten. Die könnten sich also wie gesagt schlau machen oder abkupfern. Oder - wie ist das gedacht - raten? nachsehen? wie denn wohl das, was ich gerade schreiben will in der abgekürzten Sprache der Vorlage heißt? Ich wüsste nicht mal, wo ich nachschauen sollte, um eine Vorlage für rätoromanisch zu finden. Und wie soll ich intuitiv erschließen, wie die Vorlage dazu wohl heißen mag?
Die Vorlagen braucht es nicht, sie bieten keinen Mehrwert. Wenn man sie aus formaltechnischen Gründen für irgendeinen positiven Nebeneffekt verwenden könnte, (was ich kaum glaube, da sonst Formatierer auch zu diesen Vorteilen was geschrieben hätte) wäre noch nicht das Problem behoben, dass man sie nicht findet.
Meine Meinung ist: Nur der Erschaffer kann sie verwenden und er hat gar nicht über die anderen und wiki nachgedacht. So sieht es wohl aus. Ja, da ist dann die Frage, will man ihm das versagen? Soll man ihm sein Spielzeug lassen, weil es keinem weh tut? Oder aus Prinzip wegnehmen? Oder wieso wegnehmen? --Susann Schweden (Diskussion) 19:40, 24. Jan. 2015 (MEZ)
Prinzipiell könnten solche Vorlagen nützlich sein, um Einträge zu kategorisieren, beispielsweise:
  • eine Kategorie für alle Einträge in einer Sprache, die aus einer bestimmten anderen Sprache stammen (wie Latinismen im Deutschen)
  • eine Kategorie für alle Einträge, die aus einem Fachgebiet stammen (wie für chemische Begriffe wie destillieren) bzw. bei denen es einen speziellen Sprachgebrauch gibt (wie gehoben, spöttisch, ironisch, umgangssprachlich).
Zudem könnte eine Vorlage das Formatieren erleichtern und vereinheitlichen (z.B. einheitlich auf Wörter verweisen wie ] statt wahlweise Chemie oder ]).
Aber:
  1. Übersichtlicher wäre es wohl mit wenigen Vorlagen wie "Spr." und dann als Parameter einzelne Sprachen und vlt. Satzzeichen, wie {{Spr.|germ.|:}}.
  2. Sinniger und einfacher wäre es mit üblichen deutschen Abkürzungen wie afrz. (altfranzösisch) statt fro (frog; engl. f. Frosch), idg. (indogermanisch) statt igerm. oder ide. .
  3. Einfacher wäre es sicher ausgeschrieben, wie {{Sprache|deutsch|:}} bzw. {{Kontext|Chemie|:}}. Das würde auch besser zur Haltung "keine Abkürzung" (vgl. Hauptseite) passen.
-18:18, 31. Jan. 2015 (MEZ)
Man erkläre mir doch bitte, wo der Vorteil bei Wagen liegen soll:
({{Großbritannien}}, {{Irland}}, {{Kanada}}, {{Australien}} und {{Neuseeland}}) {{Ü|en|wagon}}
ist besser als
''Großbritannien, Irland, Kanada, Australien und Neuseeland:'' {{Ü|en|wagon}}
? Ich finde es erstaunlich, dass sich viele Nutzer nicht für oder gegen diese Vorlagenflut positionieren, um sie ggf. einzudämmen. --Yoursmile (Diskussion) 10:23, 9. Feb. 2015 (MEZ)
Wobei ja selbst die oben erwähnte automatische Kategorisierung, wenn man sie denn in die Vorlagen einbauen würde, nicht funktioniert, wenn die Vorlagen an beliebigen Stellen im Eintrag verwendet werden. Vielleicht beabsichtigt der Benutzer:Sae1962 einfach für jedes Wort eine Vorlage zu erstellen, {{damit}} {{der}} {{Text}} {{dann}} {{überall}} {{gleich}} {{aussieht}}? -- Formatierer (Diskussion) 10:50, 9. Feb. 2015 (MEZ)
Nee, ich bin gegen diese Vorlagenflut & stimme sofort zu, all den Kode mit einer einzigen Vorlage zu ersetzen, wenn man mir grünes Licht gibt. Allerdings brauche ich dann noch die Hilfe von einem Bot, der all die Vorlagenflut mit der neuen Vorlage ersetzt. Die Vorlage liegen auf der Hand, auch wenn es verwunderlich ist, dass sie andere nicht einsehen: Eine einzige Stelle heißt, man kann einschränken, was man Formatieren möchte (z.B. Sprachadjektive ja, Länder nein). Ich verwende diese höchst unübersichtliche Formatvorlagen nur, weil man immer noch nicht sich entschieden hat, ein für allemal Ordnung hereinzubringen. Übrigens: die Idee dieser Vorlagen war nicht von mir. Ich habe diese seltsamen Vorlagenwald vorgefunden & da es keinerlei Einschränkungen außer willkürliche Eingriffe gab, weiter zu verwenden.--Sae1962 (Diskussion) 11:07, 9. Feb. 2015 (MEZ)
Dann sag ich auch mal was zu den Vorlagen im Allgemeinen:
Wenn ich richtig zähle, haben wir hier über 5000 Vorlagen. Von den allermeisten habe ich keine Ahnung. Gibt es eine Möglichkeit, sich Vorlagen zu erschließen, die nicht über das Alphabet gehen, z.B. über eine systematisch gegliederte und kommentierte Liste? Ich vermute auch, viele der vorhandenen Vorlagen werden nur selten benutzt. Kann das vielleicht mal jemand auswerten? Also eine Tabelle der Vorlagen mit einer Zahl dazu, wie oft die jeweilige Vorlage benutzt wird, oder wenigstens, wieviele Seiten auf diese Vorlage verlinken? Vielleicht können wir mit Hilfe einer solchen Tabelle ja mal beginnen, die nicht oder nur sehr selten benutzten Vorlagen zu löschen?
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:02, 9. Feb. 2015 (MEZ)
Systematisch erschließbar sind die Vorlagen, wenn sie kategorisiert wurden, über die Kategorie:Wiktionary:Vorlage und deren Unterkategorien. Als spezielle Listen fallen mir spontan z.B.: Textbausteine Sprachkürzel und die Literaturliste ein.-- Formatierer (Diskussion) 13:32, 9. Feb. 2015 (MEZ)
Hallo Formatierer! Vielen Dank für die Anregungen! Da kann ich ja schon mal ne zeitlang stöbern. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:50, 9. Feb. 2015 (MEZ)
Ich kann mich den Anmerkungen Yoursmiles und Formatierers nur anschließen. Dieser ganze Vorlagenwust scheint nicht wirklich gut durchdacht zu sein, von der Umsetzung ganz zu schweigen… Der Sinn und Nutzen dieser Vorlagen liegt bestenfalls bei +/-0, sprich ergibt – in meinen Augen – keinen substanziellen Mehrwert. — Caligari ƆɐƀïиϠ 11:10, 9. Feb. 2015 (MEZ)
Ich sehe gerade, dass ich mich hier noch gar nicht zu Wort gemeldet habe, aber auch ich bin gegen die ausufernde Flut an Vorlagen, wie das Beispiel Wagen ein Stück weiter oben gut darstellt. Für das deutsche Wiktionary bringt es meiner Meinung nach keinen Vorteil und bei neuen Autoren droht, dass sich abwenden, da es zu kompliziert ist, die Vorlagen herauszusuchen, anstatt die im Vergleich dazu ziemlich einfache Wiki-Textauszeichnung () zu erlernen.
--Betterknower (Diskussion) 20:58, 9. Feb. 2015 (MEZ)
Auch ich kann mich der angeführten Kritik nur anschließen. Falls die Markierung durch eine Vorlage geschehen sollte, dann bitte durch eine Vorlage mit verschiedenen Variablen. --Trevas (Diskussion) 12:18, 10. Feb. 2015 (MEZ)
Ich war letztes Jahr auch schon gegen diese Vorlagen, habe jetzt aber ein neues Best-of: {{ungenau}}. LG gelbrot 09:00, 21. Mär. 2015 (MEZ)

Hinweis: Es gibt bereits den Abschnitt #gewisse_neue_Vorlagen. Was wird jetzt getan? Jetzt habe ich {{auch}} als Dopplung von "siehe auch" zufällig entdeckt. Solche Dopplungen sind kontraproduktiv und ich bitte, diese per Bot zu ersetzen. Der Wildwuchs blüht weiter… mlg --gelbrot 09:28, 27. Mär. 2015 (MEZ)

"siehe auch" per Bot pflegen

Hallo! Wäre es möglich den Abschnitt siehe auch per Bot zu pflegen, d.h. bestehende Einträge miteinander zu verlinken, die sich in der Groß- und Kleinschreibung, Diakritika oder Punkt (Abkürzungen) unterscheiden? Zurzeit muss der Baustein jeweils bei spi, spí und śpi per Hand gesetzt werden, was sehr zeitaufwendig ist. --Trevas (Diskussion) 21:39, 6. Jan. 2015 (MEZ)

Mindestens bei Unterscheidung durch Groß- und Kleinschreibung funktioniert das jetzt schon irgendwie automatisch, Beispiel: Interpretation/interpretation. Man muss, glaub' ich, nur etwas warten. Wenn sich das auf die Diakritika erweitern ließe - auch für nicht-lateinische Schriften, fände ich das auch ganz toll. --PaulaMeh (Diskussion) 22:33, 6. Jan. 2015 (MEZ)
Siehe Benutzer Diskussion:Formatierer#Anpassung der Vorlage:Siehe auch – theoretisch möglich wäre das, aber viel zu aufwändig und langsam. Es sei denn, man kommt irgendwie an die Funktion heran, die die Vorschläge beim Eintippen in unser Suchfeld generiert, denn die gibt auch Titel mit und ohne Diakritika aus. Aber das ist wohl doch höchstens per Bot machbar. --Kronf (Diskussion) 23:02, 6. Jan. 2015 (MEZ)
Die Suchvorschläge lassen sich tatsächlich über die API abfragen, z. B. sago, da wird dann auch saĝo (als sa\u011do) ausgegeben. Ein Bot dafür wäre also leicht machbar. --Kronf (Diskussion) 15:52, 14. Jan. 2015 (MEZ)
Hm, wobei für spi selbst unter den ersten 50 Vorschlägen spí und śpi nicht auftauchen, weil sie wohl zu wenig gefragt sind. --Kronf (Diskussion) 20:17, 14. Jan. 2015 (MEZ)
Man könnte eine Kategorie einführen, die so ähnlich wie die rückläufige Wörterliste funktioniert. Der Sortierschlüssel dieser Kategorie müsste automatisch mit der entdiakritisierten Eintragsbezeichnung versorgt werden. Also spí und śpi würden unter spi zu finden sein. Dann kann man noch Groß- zu Kleinbuchstaben konvertieren, Leerzeichen, Striche und Punkte entfernen und schon findet man unter dem Kategorieschlüssel spi auch Spi, SPI, SPI., S. P. I., -spi, usw., wenn es diese Einträge gäbe. -- Formatierer (Diskussion) 11:28, 16. Jan. 2015 (MEZ)
Gesagt, getan: cafe -- Formatierer (Diskussion) 20:24, 8. Feb. 2015 (MEZ)
Interessante Sache. Wäre jetzt ein Bot nötig, der diese Kategorie nutzt, oder gibt es eine direkte Einbindungsmöglichkeit? --Kronf (Diskussion) 00:59, 10. Feb. 2015 (MEZ)
Ein Bot, der gelegentlich diese Kategorie abklappert und die Einträge aktualisiert, wäre wohl die beste Lösung, sonst stünde es nur Javascript-Nutzern zur Verfügung. Manuell nachschauen kann man aber auch: spi. Man muss nur daran denken nach dem kleingeschriebenen, diakritikalosen Wort zu suchen, sonst findet man nix śpi. -- Formatierer (Diskussion) 13:34, 10. Feb. 2015 (MEZ)

Gibt es jetzt einen Bot, der die Liste abklappert und Ergänzungen vornimmt? Falls nein, warum… gelbrot 16:00, 28. Apr. 2015 (MESZ)

Anmerkungen zur amerikanischen Schreibung -or und zur britischen Schreibung -our

Hallo,

im Eintrag color existiert noch eine ausführliche Anmerkung, warum im US-Amerikanischen color und im Britischen colour geschrieben wird (ist wohl aus dem englischen Wiktionary so übernommen). Da diese Anmerkung doch recht allgemein ist und auf einige andere noch zutrifft, hätte ich entweder diese Information gelöscht oder sie auf eine Hilfeseite verschoben und im Eintrag bloß auf die Hilfeseite verwiesen. Wie denkt ihr darüber? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:22, 22. Jan. 2015 (MEZ)

Löschen wäre unschön. Also wenn, dann verschieben. Eine Hilfeseite könnte dann auch allgemeiner Unterschiede zwischen englischen Mundarten thematisieren (z.B. -ise gegenüber -ize, -re gegenüber -er). -17:38, 31. Jan. 2015 (MEZ)
Weitere Themen können gerne auf die Hilfeseite! So sähe meine Idee aus, wobei ich noch Fragezeichen wegen der korrekten Seitennamen und Formulierungen habe. Vielleicht möchte und kann sich jemand mit Ahnung damit genauer auseinandersetzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:03, 5. Feb. 2015 (MEZ)
Sieht doch recht nett aus. Anmerkungen, die mir in den Sinn kommen:
  • "Anmerkung zur alternativen Schreibweise:" -- Vielleicht wäre "Anmerkung zur Schreibweise" passender, da es sich auf beide Schreibweisen bezieht?
  • "{{Anmerkung englische Varietäten}}" -- Vielleicht könnte es {{Anmerkung englische Varietäten|ABSCHNITT}} sein, sodaß man sofort beim passenden Abschnitt landet? Allerdings: Da die "Rechtschreibreform im Jahre 1806" sicherlich mehr änderte, könnte die Information an anderer Stelle stehen, sodaß eine Weiterleitung auf einzelne Abschnitte doch nicht so gut ist.
  • Vielleicht könnten auf der Hilfeseite noch ein paar Beispiele genannt werden. Einfach nach dem letzten Satz in einem Abschnitt noch etwas wie ":Beispiele: color/colour" oder vielleicht statt Schrägstrich mit Gedankenstrich.
-Yodonothav (Diskussion) 22:48, 6. Feb. 2015 (MEZ)

Vorlage:Anmerkung englische Varietäten könnte etwas aufgepeppt werden, sonst ist alles einig, oder? gelbrot 09:55, 30. Apr. 2015 (MESZ)

Übersetzungen hinzufügen

Für erfahrene angemeldete Benutzer, die mehr als 250 Bearbeitungen getätigt haben, wurde die Einfügen-Erweiterung für Übersetzungen freigeschaltet. Das Wichtigste vorweg: Abgeschaltet werden kann die Erweiterung unter Einstellungen/Helferlein Übersetzungseditor: abschalten. Hilfe findet man hier. Übersetzungszeilen, die HTML-Code (<small>, <ref>, ...) oder mit ( ] ) eingebundene Links enthalten, werden nicht unterstützt. In der Vorschau werden möglicherweise überflüssige Kommata, Semikola oder Doppelpunkte angezeigt. Diese werden erst beim Speichern der Seite entfernt. Da das Skript aus dem englischen Wiktionary stammt, könnten einige Sprachcodes dort anders verwendet worden sein als hier. Da könnte das Skript mal meckern. Mittels (**, :* oder *:) eingerückte Sprachen funktionieren nicht. Es werden nur die Vorlagen {{Ü}} und {{Üt}} unterstützt. Ansonsten viel Spaß damit. -- Formatierer (Diskussion) 14:21, 17. Jan. 2015 (MEZ)

  • Hallo Formatierer, danke zunächst für die Bereitstellung dieses sehr nützlichen Helferleins! Jedoch musste ich gerade feststellen, dass es teilweise (noch) nicht funktioniert. So habe ich vergeblich versucht, die polnische Übersetzung in Reismehl einzufügen. Bei jedem Versuch erhalte ich die Nachricht: „Kann die Ü-Tabelle für 'pl:mąka ryżowa' nicht finden.“ Liegt es an meinen Einstellungen oder mache ich etwas falsch? Oder ist im Eintrag etwas falsch? --Trevas (Diskussion) 16:39, 17. Jan. 2015 (MEZ)
Das Problem sind hier die leeren Übersetzungen. Die werden mittlerweile in der Ü-Vorlage komplett unsichtbar gemacht. Früher stand da immer ]→ it. Nun ist das Skript verwirrt. Da muss ich mir etwas einfallen lassen. -- Formatierer (Diskussion) 19:47, 17. Jan. 2015 (MEZ)
Für die häufig durch die Formatvorlagen erzeugten „leeren“ Übersetzungen bei „en“, „fr“, „it“ und „es“ habe ich nun einen w:Workaround eingebaut, so dass das Problem nicht mehr auftreten sollte. -- Formatierer (Diskussion) 15:48, 18. Jan. 2015 (MEZ)
  • Hallo Formatierer, vielen Dank für das tolle Tool. Ich finde es funktioniert sehr gut. Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen; weil ich jetzt erstmal wieder weg muss, nur kurz: 1) Bei Programmierung habe ich mal die Undofunktion ausprobiert, nach erneutem Einfügen (vor Save) bekam ich eine Meldung „ERROR:TypeError: thiz.elements.lang.update is not a function“, nach Ignorieren dieser Meldung konnte ich trotzdem sortieren lassen und sichern, wobei der Eindruck erweckt wurde, alles sei gesichert worden, was nicht stimmte, siehe Versionsgeschichte. Wahrscheinlich war das insgesamt ein Bedienungsfehler? 2) Frage: Kann ich meine Einstellungen so ändern, dass ich vor Sicherung der Eingabe wie früher die Links ins fremde Wiktionary prüfen kann und dann trotzdem zur Eingabe zurückkehren kann, ohne das bisher Eingegebene zu verlieren? Freundliche Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 15:19, 18. Jan. 2015 (MEZ)
Zu 1) Das trat bei mir nach „Redo“ auch auf. Das muss ich untersuchen.
Zu 2) Beim Verlassen der Seite ohne „Save Changes“ gehen alle Eingaben verloren. Das kann man nicht ändern. Zur Prüfung der Links kannst du diese mit der rechten Maustaste anklicken und dann in einem neuen Tab oder Fenster anzeigen lassen. -- Formatierer (Diskussion) 15:48, 18. Jan. 2015 (MEZ)
blumen  tolles Tool, danke. --Susann Schweden (Diskussion) 16:08, 18. Jan. 2015 (MEZ)
  • Hallo Formatierer, danke für den Tipp, der auch sonst sehr nützlich ist! Ich habe noch etwas gespielt: sollten Abweichungen zwischen Linkziel und anzuzeigender Übersetzung schon funktionieren? Ich habe das hier ausprobiert und war mit dem Ergebnis nicht zufrieden, deshalb Endfassung (für Latein) auf herkömmlichem Weg. (Einen Parameter „alt=“ gibt es in unseren Ü-Vorlagen nicht.) --PaulaMeh (Diskussion) 02:23, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Da muss ich wohl noch etwas Arbeit investieren. -- Formatierer (Diskussion) 16:31, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 16:26, 31. Jan. 2015 (MEZ)
Danke, abweichender Seitenname und abweichendes externes Linkziel klappen prima! --PaulaMeh (Diskussion) 01:18, 1. Feb. 2015 (MEZ)
Albanisch würde ja vor Arabisch einsortiert werden. Das Skript stolpert hier über die Angabe DMG bei Arabisch. -- Formatierer (Diskussion) 16:31, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Funktioniert jetzt. -- Formatierer (Diskussion) 17:39, 21. Jan. 2015 (MEZ)
  • Danke für die Behebung, ich muss aber gleich das nächste Problem melden. Das Script hat die Funktion aus dem englischen Wiktionary übernommen, aus "bs", "hr" und "sr" automatisch "sh" zu machen, wir führen hier aber Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Serbokroatisch und nicht nur Serbokroatisch. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:59, 21. Jan. 2015 (MEZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 18:56, 21. Jan. 2015 (MEZ)
  • Erneut danke für die Behebung. Nun ist das nächste Problem, dass das Script mit der Unterteilung von Sorbisch nicht klar kommt. Fügt man bei Strand Norwegisch hinzu, wird die Übersetzung unter Niedersorbisch einsortiert. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:36, 21. Jan. 2015 (MEZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 13:46, 30. Jan. 2015 (MEZ)
Umlaute erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 17:12, 26. Jan. 2015 (MEZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 18:01, 29. Jan. 2015 (MEZ)
Da musst du zurzeit diese Felder explizit mit „mehr“ einblenden. -- Formatierer (Diskussion) 16:26, 31. Jan. 2015 (MEZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 16:47, 31. Jan. 2015 (MEZ)
Das liegt an der Formatierung von Niedersorbisch und Obersorbisch. An dieser Stelle müsste eigentlich mal wieder eine Entscheidung zur Vereinheitlichung der Übersetzungstabelle getroffen werden. Einige Sprachen werden ja als Unterpunkte zu einer anderen Sprache bzw. zu einem Oberbegriff gelistet. Hierbei werden zurzeit im wesentlich drei Formatierungen verwendet:
*: Wie in Magen bei Norwegisch/Bokmål. Dabei wird kein Punkt am Anfang der Zeile erzeugt.
:* Wie in Magen bei Sorbisch/... Dabei wird ein Punkt am Anfang der Zeile erzeugt, aber auch zusätzlicher HTML-Code für eine Definitionsliste <dl><dd> </dd></dl>, was den Editor verwirrt.
** Oder so. Dies erzeugt eine verschachtelte Liste und da würde auch das Einfügen davor und danach funktionieren. -- Formatierer (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2015 (MEZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 18:48, 7. Feb. 2015 (MEZ)
  • Ein neues Problem tritt bei Chinesisch auf. Wenn Chinesisch unterteilt ist in "traditionell" und "vereinfacht" und man die Übersetzungen ausgleichen möchte, wird Chinesisch nach rechts geschoben bzw wenn man nach links ausgleicht wird die oberste Sprache von rechts unter Chinesisch geschoben. Kann man zum Beispiel bei Katar sehen (wenn man die Übersetzungen dort ausgleicht). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 06:02, 14. Feb. 2015 (MEZ)
Das hat wieder - wie oben - mit der Schreibweise :* zu tun. Nicht nur, dass damit semantisch falscher HTML-Code erzeugt wird, es wäre auch eine ziemliche Frickelei das im Editor richtig zu behandeln. Am besten stellt man alles auf ** um und im Editor bleibt bei :* in der Ü-Tabelle einfach der Balancer ausgeschaltet. -- Formatierer (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2015 (MEZ)
Erledigt. Der Balancer wird jetzt ausgeschaltet, wenn in der Ü-Tabelle eine problematische Formatierung enthalten ist. -- Formatierer (Diskussion) 16:15, 18. Feb. 2015 (MEZ)
Danke für den Hinweis, werde nun ** statt :* verwenden und :* durch ** ersetzen, damit die Sortierung funktioniert. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:19, 18. Feb. 2015 (MEZ)
  • Warum wird bei Sprachen mit nichtlateinischer Schrift die Vorlage:Üt nur dann verwendet, wenn auch tatsächlich eine Transliteration angegeben ist? Gibt man diese nicht ein, wird die Vorlage:Ü verwendet. Das ist aber unpraktisch, mit anderen Fall würde der Eintrag in der entsprechenden Wartungskategorie Umschrift fehlt erscheinen. S. Benutzer:Gelbrot/Test. gelbrot 08:50, 31. Mär. 2015 (MESZ)

Mein obiger Punkt vom 31. Mär. 2015 ist nicht erledigt. gelbrot 09:52, 30. Apr. 2015 (MESZ)

@Formatierer Ich habe das nicht weiter verfolgt und jetzt nochmals getestet. Warum wird bei zh ohne Transliteration die Vorlage:Ü, bei ru und ja aber Üt verwendet? gelbrot 16:24, 14. Feb. 2016 (MEZ)
Weil das Skript ursprünglich aus dem englischen Wiktionary stammt und diese Sprachkürzel dort nicht verwendet werden. Ich habe jetzt „zh“, „zh-cn“ und „zh-tw“ entsprechend konfiguriert. -- Formatierer (Diskussion) 16:50, 14. Feb. 2016 (MEZ)
Herzlichen Dank! Ich denke, dann kann dieser Abschnitt archiviert werden. gelbrot 17:29, 14. Feb. 2016 (MEZ)

{Nicht archivieren|gelbrot 09:52, 30. Apr. 2015 (MESZ)}

  • Es wäre gut, wenn dieses Fenster mit der Nachricht "wollen Sie diese Seite wirklich verlassen?" kommt, wenn man bereits Übersetzungen hinzufügt hat, und dann aus Versehen auf einen Link klickt. Ist mir gerade bei einer Menge Übersetzungen passiert, ist ziemlich ärgerlich. Im schwedischen Wiktionary zum Beispiel gibt es diese Funktion bereits. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:16, 11. Mai 2015 (MESZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 14:22, 16. Mai 2015 (MESZ)

Übersetzungen formatieren

Bitte verwendet in den Übersetzungs- und Dialekttabellen zur Einrückung von Zeilen nicht mehr den Doppelpunkt - jedenfalls nicht mehr am Zeilenanfang - sondern den Stern. Der Doppelpunkt führt dazu, dass im erzeugten HTML die durch den Stern begonnene Liste beendet und eine neue Liste begonnen wird. Das führt zu etlichen Problemen im Übersetzungseditor. Die Formatierung im einzelnen:

Ergebnis Quelltext erzeugter HTML-Code (vereinfacht)
nicht gut
*{{sq}}:
*{{zh}}:
:*{{zh-tw}}:
:*{{zh-cn}}:
*{{en}}:
<ul>
  Albanisch:
  Chinesisch:
</ul>
<dl>
  <ul>
    Chinesisch (traditionell):
    Chinesisch (vereinfacht):
  </ul>
</dl>
<ul>
  Englisch
</ul>
gut
*{{sq}}:
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}:
**{{zh-cn}}:
*{{en}}:
<ul>
  Albanisch:
  Chinesisch:
  <ul>
    Chinesisch (traditionell):
    Chinesisch (vereinfacht):
  </ul>
  Englisch
</ul>

Siehe auch: Formatierung. -- Formatierer (Diskussion) 16:23, 18. Feb. 2015 (MEZ)

Leerzeichen

  • Hallo Formatierer, nochmal vielen Dank für das Tool! Ich bin ganz enthusiastisch! Ich kopiere die Übersetzungen oft aus anderen Online-Quellen; dabei enthalten meine Einfügungen oft führende oder folgende Blanks oder Tabs, die ich derzeit von Hand beseitige. Könntest Du vielleicht Deinen Quelltext noch erweitern, so dass nach dem Button "Übersetzung hinzufügen" der hinzuzufügende String vorne und hinten um Blanks und Tabs bereinigt wird? Das würde mir die Arbeit auf Dauer deutlich erleichtern, und ich könnte schneller arbeiten. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 12:04, 9. Apr. 2015 (MESZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 14:22, 16. Mai 2015 (MESZ)
Toll! Danke! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:48, 22. Mai 2015 (MESZ)
Geht jetzt echt viel besser und bequemer! Also echt! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 20:00, 22. Mai 2015 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 17:29, 14. Feb. 2016 (MEZ)

Kategorien auf -ismus

Hallo euch allen,
ich hatte vor Jahren im Laufe einer anderen Teestuben-Diskussion bereits darauf hingewiesen, das die Benennungen mit -ismus problematisch sind. Deshalb möchte ich meinen Vorschlag von damals nochmal hier zitieren:

„Zweitens, möchte ich anregen, die Benennung der Kategorien von „…ismen“ auf „Wörter aus dem …“ abzuändern. Es gibt Sprachen, die keine generelle …ismus-Bezeichnung haben (das Persische z.B. Es gibt zwar Iranismus; der Begriff beinhaltet aber alle iranischen Sprachen, nicht nur das Persische), andere Sprachen haben keine gängige Adjektivform im Deutschen (Wörter „urduischen“ Ursprungs). Daher plädiere ich für eine Substantivform: z. B. Wörter aus dem Englischen, aus dem Urdu.
Was meint ihr dazu?“ — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:17, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Nur als Hinweis: Hier (Oder sollten wir vielleicht überlegen, von diesen Kategorien wegzukommen und wie das englische Wiktionary Kategorien einzuführen, die folgendermaßen heißen: German terms derived from English‎?) geht es auch um das Thema. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:44, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Die Bildungen auf "-ismus" sind prinzipiell immer möglich. Ich glaube, dass manche Bezeichnungen nur deshalb nicht vorkommen, weil es im Dt. kaum gesicherte Entlehnungen aus diesen Sprachen gibt. "Persismus" und z.B. Französismus" sind ungewöhnlich, aber zu finden. Viele "-ismus"-Bezeichnungen sind gängige linguistische Terminologie und werden daher hier auch als Artikelstichwörter geführt. (Russismus, Latinismus,...)
Wenn sich die Mehrheit darauf einigt, ist aber auch nichts gegen Caligaris Vorschlag einzuwenden; man könnte, soweit vorhanden, die gängigen Bezeichnungen ja auch jeweils hinzufügen: z.B. "Sport": Entlehnung aus dem Englischen (Anglizismus). Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:03, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Ich möchte ja gar nicht abstreiten, dass es fachsprachliche -ismus-Bezeichnungen gibt, aber zumeist nur für die gängigeren Sprachen. Mir geht es hauptsächlich hierbei ein konsistentes Vorgehen zu finden, das auch die Fremd- und Lehnwörter abdeckt, die aus bspw. indigenen Sprachen Australiens, Nord- und Südamerikas und dem südlichen Afrika ins Deutsche übernommen wurden. Mir ist beispielsweise noch nie das Wort „Tupíismus“ oder „Guaraníismus“, „Otjihereroismus“ oder „isiZuluismus“/„Zuluismus“ (wohl aber wird allgemeineres „Bantuismus“ gebraucht) untergekommen. Manchmal ist auch eine genaue Zuordnung nicht möglich. Wie etwa bei Känguru, Bumerang: Da wäre es sinnvoll die Kategorie als „Wörter aus einer Aborigines-Sprache“. Ich gebe zu, diese Kategorie wäre sehr klein, vielleicht nur 10–15 Wörter, aber immerhin… und ich finde, was für die großen Kategorien gilt, sollte auch für die kleinen gelten, daher wäre eine konsistente Benennung sinnvoller. Es geht hier aber nicht nur um indigene Sprachen, sondern zum Beispiel auch um Entlehnungen aus dem Afrikaansen („Afrikaansismus“?) oder dem Urdu („Urduismus“?) wie bspw. Veld oder Pyjama. — Caligari ƆɐƀïиϠ 22:28, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Pro sehr gerne, bitte in Verbindung mit Vorlagen für die Kategorien (im englischen Wiktionary z.B. {{derivcatboiler|is|de}}) --Yoursmile (Diskussion) 22:32, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Im Sinne der Einheitlichkeit ist eine Umbenennung der Kategorien wohl die beste Lösung.
  • Bei der vorgeschlagenen Umbenennung sehe ich jedoch folgendes Problem: Wie sollen Einträge zur neugriechischen und den romanischen Sprachen kategoriesiert werden? Dort sind auch Erbwörter zugleich Wörter aus dem Alt- oder Mittelgriechischen bzw. Wörter aus dem Lateinischen. So sind französisch employer und impliquer beides Wörter aus dem Lateinischen (hier implicare), ersteres jedoch ein Erbwort, letzteres ein Buchwort/eine Gelehrtenbildung. Diese gehören jedoch nicht in diese Kategorie. Daher würde ich vielmehr Entlehnung aus der Sprache xyz als Kategorienbezeichnung wählen.
  • In diesem Zusammenhang finde ich die Kategorisierung insgesamt problematisch, denn all diese Kategorien werden bisher unter Kategorie:Fremdwort geführt. Zum einen bin ich mir nicht sicher, ob man bei allen betroffenen Einträgen von Fremdwörtern sprechen kann. Zudem sind manche Entlehnungen schon so lange in einer Sprache, dass sie vollkommen in das Sprachsystem integriert sind und wohl die Mehrheit der Sprecher diese nicht mehr als Entlehnungen, geschweige denn als Fremdwörter empfindet, z.B. Grenze, Wein, Straße, schreiben usw. Wenn nun die Kategorien umbenannt werden zu Wörter aus der Sprache xyz, werden diese Wörter automatisch auch als Fremdwörter kategoriesiert. Daher sollten sollte konsequenterweise auch die Oberkategorie Entlehnung und nicht Fremdort lauten.
  • Sollte eine Umstellung auf Entlehnung stattfinden, können die bestehenden Kategoriesierungen geprüft werden, ob es sich nicht tatsächlich um Fremdwörter handelt (wofür grobe Richtlinien aufstellen müssten). So würde ich Accent aigu als Fremdwort belassen – als Unterkategorie zu Entlehnung aus dem Französischen –, Büro oder Armee jedoch nur unter Entlehnung aus dem Französischen kategorisieren. Oder letztere doch als Lehnwort? Bei einer Spezifizierung der Unterkategorien sehe ich jedoch viele Fälle, bei denen es sich leicht streiten lässt, ob es noch Fremdwörter oder schon ein Lehnwort sind, da es recht schwierig sein dürfte, klare Kriterien aufzustellen. --Trevas (Diskussion) 15:01, 21. Jan. 2015 (MEZ)
Ich möchte auf noch ein Problem hinweisen, egal wie ihr euch entscheidet: Es gibt eine Menge fremd aussehende Wörter, die nicht entlehnt, sondern aus fremdsprachigen Wortteilen im Deutschen gebildet werden. Das derzeit bekannteste Beispiel dürfte "Handy" sein, das nicht aus dem Englischen entlehnt ist.
@Caligari: auch mir sind die vor dir genannten Begriffe noch nie begegnet; sie sind aber jederzeit bildbar. Bei Wörtern nicht eindeutiger Herkunft können wir durchaus Begriffe der jeweiligen Sprachgruppe nehmen: "Slawismus", wenn die genaue slawische Herkunftssprache unbekannt ist; "Romanismus" entsprechend: beide Begriffe werden verwendet.
@Trevas: auch ich würde "Entlehnung" bevorzugen statt Lehnwort/Fremdwort; aber auch die sind einigermaßen definierbar, wenn auch nicht immer ohne letzte Zweifel anwendbar. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:12, 21. Jan. 2015 (MEZ)
Pro Hallo Caligari, da geht man in die Teestube, um vorzuschlagen, die -ismus-Kategorien umzubenennen und was steht da: genau dieser Vorschlag *lustig*. Ich konnte z.B. bisher estnische Entlehnungen aus dem Germanischen nicht kategorisieren, da ich keine Ahnung habe, wie da der -ismus-Begriff wäre: Germanismus ist ja schon vergeben ;-). Ich hätte auch ganz allgemein die Kategorie nun in "Entlehnung aus dem ... (Deutsch)" vorgeschlagen und darunter könnte es dann Kategorien wie "Lehnwort aus dem ... (Deutsch)", "Fremdwort aus dem ... (Deutsch)", "Lehnbildung aus dem ... (Deutsch)", usw. geben. Für "Handy" und dergleichen gibt's doch den Begriff Scheinentlehnung. Ob man nun "Scheinentlehnung aus dem ... (Deutsch)" unter "Entlehnung" führt, ist wohl diskutierbar. --Balû Diskussion 08:41, 22. Jan. 2015 (MEZ)
@Balû: Ha! …und wie du im ersten Link oben sehen kannst, hatte das Ganze mit uns beiden angefangen… Tschaka! :-D
@Trevas: Jep, du hast natürlich recht. Dein Vorschlag ließe sich gut mit dem von Balû kombinieren.
@Karl-Heinz: Ja, bildbar wären sie schon. Nur sehe ich dieses Projekt nicht als Plattform, dass einen gewissen Anspruch erheben wollte, neue Fachwörter zu etablieren. Auch bei den übergeordneten Bezeichnungen der Sprachgruppe wären die Benennung mit -ismus aus dem eben genannten Grund problematisch.
Lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:29, 22. Jan. 2015 (MEZ)
Ich würde gerne mit der Umsetzung und Einführung anfangen. Könnten wir uns auf eine Formulierung einigen? Gefällt jedem Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)? Oder sollte man eher die Kategorie Deutsche Wörter entlehnt aus dem Englischen nennen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:00, 2. Apr. 2015 (MESZ)
Entlehnung statt Fremdwort scheint viel umfassender, passender und wohl begründet zu sein. Einzahl? Plural? Ich bin für Singular und einen einfachen, leicht nachvollziehbaren Aufbau: Entlehnung aus dem »Sprachname des Ursprungs« (»Sprachname des Lemmas«) --Susann Schweden (Diskussion) 20:23, 2. Apr. 2015 (MESZ)

Sollen die -ismus-Kategorien umbenannt werden? gelbrot 09:53, 30. Apr. 2015 (MESZ)

{Nicht archivieren|gelbrot 09:53, 30. Apr. 2015 (MESZ)}

Da bei den Diskutierenden überwiegend Einigkeit besteht: Gibt es Gegenmeinungen oder Vorschläge? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:02, 10. Jun. 2016 (MESZ)

keine anderweitigen Ideen mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:23, 10. Jun. 2016 (MESZ)

Nach dem Prinzip „Sei mutig“: Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Lettisch) mit den Oberkategorien Entlehnung aus den italischen Sprachen (Lettisch) und Entlehnung aus dem Lateinischen. Gibt es Probleme damit oder können wir nach dem Muster verfahren? Vor allem @Trevas, @Caligari, @Balû und @Dr. Karl-Heinz Best. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:11, 27. Jun. 2016 (MESZ)

Keine Probleme. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:28, 27. Jun. 2016 (MESZ)
bin dabei :-) --Balû Diskussion 20:26, 27. Jun. 2016 (MESZ)
sehe keine Probleme; von daher: klares Pro, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:56, 28. Jun. 2016 (MESZ)

Die bisherigen Umstellungsarbeiten gefallen mir gut. Allerdings ist die Struktur noch nicht vollständig, z. B. in Kategorie:Entlehnung (Deutsch) fehlen noch (viele?) Unterkategorien. Kann man Kategorie:Fremdwort in Kategorie:Entlehnung (Deutsch) überführen? Oder Kategorie:Entlehnung (?) (Deutsch) o. ä. für Entlehungen unbestimmter Herkunftssprache? Interwikilinks Bsp. müssen auch noch ergänzt werden. Ich finde es auch nicht ideal, dass Kategorie:Entlehnung Oberkategorie sowohl für entlehnte Lemmas nach Sprache als auch für die Ursprunssprachen entlehnter Wörter fungiert. Wie wäre eine Trennung in Kategorie:Entlehnung nach Sprache und Kategorie:Entlehnung nach Ursprung? LG gelbrot 10:57, 7. Jul. 2016 (MESZ)

Was ist mit Bahuvrihi? „Entlehnung aus dem Sanskrit (Deutsch)“? --gelbrot 08:55, 22. Jul. 2016 (MESZ)

Balû erstellte folgenden „Sprachenbaum“ für die Kategorien, welcher aber noch nicht durchgängig aufgebaut ist. Daher hier nochmal die Frage, ob dieser so sein soll oder noch abgeändert werden soll:

  1. Entlehnung aus dem Indogermanischen
    1. Entlehnung aus den germanischen Sprachen‎
      1. Entlehnung aus den westgermanischen Sprachen‎
        1. Entlehnung aus dem Deutschen‎
        2. Entlehnung aus dem Englischen‎
        3. Entlehnung aus dem Jiddischen‎
        4. Entlehnung aus dem Niederländischen‎
    2. Entlehnung aus den italischen Sprachen‎
      1. Entlehnung aus dem Lateinischen‎
      2. Entlehnung aus den romanischen Sprachen‎
        1. Entlehnung aus dem Französischen
        2. Entlehnung aus dem Italienischen
        3. Entlehnung aus dem Katalanischen‎
        4. Entlehnung aus dem Portugiesischen‎
        5. Entlehnung aus dem Rumänischen‎
        6. Entlehnung aus dem Spanischen‎
    3. Entlehnung aus den slawischen Sprachen
      1. Entlehnung aus dem Bulgarischen
      2. Entlehnung aus dem Niedersorbischen
      3. Entlehnung aus dem Polnischen‎
      4. Entlehnung aus dem Russischen‎
      5. Entlehnung aus dem Serbischen
      6. Entlehnung aus dem Tschechischen‎
      7. Entlehnung aus dem Ukrainischen‎
    4. Entlehnung aus den indoiranischen Sprachen
      1. Entlehnung aus den indoarischen Sprachen
        1. Entlehnung aus dem Sanskrit
        2. Entlehnung aus dem Hindi
      2. Entlehnung aus den iranischen Sprachen‎
        1. Entlehnung aus dem Persischen
  2. Entlehnung aus den finno-ugrischen Sprachen‎
    1. Entlehnung aus dem Finnischen‎
    2. Entlehnung aus dem Ungarischen‎
  3. Entlehnung aus dem Japanischen
  4. Entlehnung aus den sinotibetischen Sprachen‎
    1. Entlehnung aus den chinesischen Sprachen‎
      1. Entlehnung aus dem Chinesischen‎
  5. Entlehnung aus den Turksprachen‎
    1. Entlehnung aus dem Türkischen

--gelbrot 16:36, 8. Okt. 2016 (MESZ)

#Entlehnungen_.28ehemals_Fremdw.C3.B6rter.29

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 20:33, 19. Nov. 2016 (MEZ)