Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/06 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/06, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/06 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/06 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/06 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2018/06 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Regelung, ob vorausgehende oder nachfolgende Satzzeichen bei Kursivsetzung (besonders bei den Beispielen) eingeschlossen werden sollen, wurde präzisiert, s. WT Disk:Typo, weiteres siehe dort. --gelbrot11:00, 2. Jun. 2018 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo
First of all, sorry for writing in English, I do not speak German. I hope that I'm on the right page of de.wiktionary.
I have a question regarding German Navy Slang : two French-speaking sources (a newly published Dictionnaire du renseignement and this link) indicate that German-speaking seamen have given a well-deserved (according to me, see the picture in the link) nickname to the boats they use for electromagnetic intelligence, etc. Unfortunately, and while the aforementioned Dictionnaire gives German translation elsewhere for other terms, both sources only give this word in its French translation "Tétines". After looking up, it appears the German word for "tétine(s)" is Schnuller. However, this entry does not list this word as a nickname for these boats.
Does anyone know if Schnuller can have this meaning ? If not, is it a synonym ?
In our military language register the colloquial equivalent of "Flottendienstboot" (the boat you are referring to) is denotated as "Tittenboot" (literally: "tit boat") which could be, as I call it now a "false friend translation" of "tétine(s)". It is probably just the appearance of the radar that let the soldiers call it that way... Greetings 94.254.242.24216:24, 2. Jun. 2018 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello
Sorry to use English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen! Vielen Dank.
In short: starting on June 18, New Filters for Edit Review (now in Beta) will become standard on Watchlists. They provide an array of new tools and an improved interface. If you prefer the current page you will be able to opt out. Learn more about the New Filters.
Based on a new design, that feature adds new functions to those pages, to ease vandalism tracking and support of newcomers:
Filtering - filter recent changes with easy-to-use and powerful filters combinations, including filtering by namespace or tagged edits.
Highlighting - add a colored background to the different changes you are monitoring. It helps quick identification of changes that matter to you.
Bookmarking to keep your favorite configurations of filters ready to be used.
Quality and Intent Filters - those filters use ORES predictions. They identify real vandalism or good faith intent contributions that need help. They are not available on all wikis.
Over 70,000 people have activated the New Filters beta, which has been in testing on Watchlist for more than eight months. We feel confident that the features are stable and effective, but if you have thoughts about these tools or the beta graduation, please let us know on the project talk page. In particular, tell us if you know of a special incompatibility or other issue that makes the New Filters problematic on your wiki. We’ll examine the blocker and may delay release on your wiki until the issue can be addressed.
The deployment will start on June 18 or on June 25, depending on the wiki (check the list). After the deployment, you will also be able to opt-out this change directly from the Watchlist page and also in your preferences.
How to be ready?
Please share this announcement!
If you use local Gadgets that change things on your Watchlist pages, or have a customized scripts or CSS, be ready. You may have to make some changes to your configuration. Despite the fact that we have tried to take most cases into consideration, some configurations may break. The Beta phase is a great opportunity to have a look at local scripts and gadgets: some of them may be replaced by native features from the Beta feature.
Please share your questions and comments on the feedback page.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Update on page issues on mobile web
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hi everyone. The Readers web team has recently begun working on exposing issue templates on the mobile website. Currently, details about issues with page content are generally hidden on the mobile website. This leaves readers unaware of the reliability of the pages they are reading. The goal of this project is to improve awareness of particular issues within an article on the mobile web. We will do this by changing the visual styling of page issues.
The new treatment increases awareness of page issues among participants. This is true particularly when they are in a more evaluative/critical mode.
Page issues make sense to readers and they understand how they work
Readers care about page issues and consider them important
Readers had overwhelmingly positive sentiments towards Wikipedia associated with learning about page issues
Our next step would be to start implementing these changes. We wanted to reach out to you for any concerns, thoughts, and suggestions you might have before beginning development. Please visit the project page where we have more information and mockups of how this may look. Please leave feedback on the talk page.
Hallo Sae1962, das Thema hatten wir doch schon einmal (mehrmals?), oder? Lass es doch bitte einfach sein, wenn es ganz offensichtlich von der Mehrheit hier nicht erwünscht ist bzw. es darüber keinen Konsens gibt. Und sei bitte so nett und korrigiere die diesbezüglichen Änderungen von dir wieder. --Udo T. (Diskussion) 20:27, 14. Jun. 2018 (MESZ)
Ich habe so meine Zweifel, dass der Benutzer seine Mängel (die damals ua. in der VS angesprochen wurden) in der Bearbeitungsweise ändert. Fragwürdige Unterbegriffe wie hier und nicht belegbare wie hier (der erste der beiden hinzugefügten). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:44, 29. Jun. 2018 (MESZ)
Ja, hin und wieder übertreibt es Sae1962 schon etwas. Gerade eben habe ich in zwei Einträgen den UB "Extraktionsinstitution" entfernt, denn den Begriff findet noch nicht mal google. Bei der Himmler-Tochter mag es zwar google-Treffer geben, aber die Relevanz fürs Wiktionary ist m. E. nicht gegeben. Was soll denn noch alles kommen? Maier-Tochter, Müller-Tochter, Kunz-Tochter und danach vielleicht noch die Söhne? Ergo habe ich die Himmler-Tochter auch entfernt. Den "BND-Chefhistoriker" habe ich gelassen, denn dieser ließe sich m. E. laut google möglicherweise gerade so durch 5 Zitate aus seriösen Quellen (spiegel.de , faz.net ) belegen. --Udo T. (Diskussion) 15:02, 2. Jul. 2018 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen; wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wird die WikiCon 2018 vom 5. bis zum 7. Oktober in St. Gallen in der Schweiz stattfinden. Wer teilnehmen möchte, kann dies hier bereits unverbindlich festhalten, demnächst wird auch das offizielle Anmeldeformular aufgeschaltet. Einreichungen für Programmpunkte (Vorträge, Workshops etc.) sind sehr willkommen und werden noch bis zum 15. Juli entgegengenommen! Gestumblindi (Diskussion) 18:26, 29. Jun. 2018 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bisher ist klar, dass in Beispielsätzen keine Verlinkungen vorkommen sollen. Das Ganze ist ja deshalb eigentlich kein Thema zwischen mir und Caligari, aber auf seiner Disk haben wir darüber gesprochen. Mir war es durch eine seiner Änderungen lediglich so aufgefallen. Beim Eintrag Habibi.
Da Caligari mir persönlich viel bedeutet, werde ich diese Formulierungen im Eintrag natürlich nicht zurücksetzen. Loyalität, Respekt, solche Gefühle hege ich. Aber es gibt gemeinschaftliche Regeln. Was soll ich tun? Als Admin? Gemeinschaftliche Regeln durchsetzen, oder es meinem väterlichen Freund durchgehen lassen? Schwierige moralische Frage. Auch in der heutigen Zeit jenseits vom wiki aktuell - wofür bin ich bereit, mich mit allem, was ich bin einzusetzen? Für Werte? mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:33, 8. Jun. 2018 (MESZ)
Verlinken in Beispielsätzen ist m. E. kein Offizialdelikt. Auch ein Administrator muss nicht von sich aus einschreiten, wenn er nicht möchte und es keinen anderen stört. Als Administratoren haben wir zusätzliche Möglichkeiten in Streitfällen. Der vorliegende ist (noch) keiner. Gruß euch beiden und allen anderen, Peter -- 06:50, 9. Jun. 2018 (MESZ)
Susann beachtet ja selbst die Regeln, sie sanktioniert nur nicht jeden Verstoß bei anderen. Wenn ich das wollte, könnte ich viele Löschanträge bei fehlenden Belegen stellen. Gruß euch beiden, Peter -- 08:47, 9. Jun. 2018 (MESZ)
„Wenn jetzt jeder sein eigenes Ding macht“ … kannst du jederzeit den Seiteninhalt unter Berufung auf das Regelwerk ändern. Die Admin-Eigenschaft kommt erst beim Edit-War ins Spiel. Sicher, bei den Richtlinien wird die Vorbildfunktion erwähnt, aber lass die Admins auch mal „Benutzer“ sein, die ihre Ansicht in Einzelfällen mal zur Diskussion stellen können. Wenn ich durch das Projekt „surfe“ und etwas entdecke, was nicht den Regeln entspricht, beachte ich nicht, ob der Verursacher Admin ist oder nicht. Wenn ich finde, dass man es ändern müsse, tue ich es oder stelle es zur Diskussion. Wenn ich meine, es stört nicht, lasse ich es.
Wann hattest du selbst eine Streitfrage, bei der es eine Rolle spielte, ob die Mitdiskutanten Admin sind oder nicht? In der Regel braucht das Projekt Admins doch nur, um irrtümlich angelegte Einträge bzw. Verschiebereste zu löschen und potentiell beleidigende Versionen von nicht-angemeldeten Benutzern zu verstecken. --Peter -- 09:13, 9. Jun. 2018 (MESZ)
Ich versuch es mal ganz sachlich darzustellen: Im Jahr 2010 gab es ein erstes MB bezüglich der Verlinkung in Beispielsätzen bei fremdsprachigen Einträgen. Das Ergebnis war denkbar knapp aus, aber die Mehrheit hatte sich damals gegen eine Verlinkung in Beispielsätzen bei fremdsprachigen Einträgen entschieden. Im Jahr 2011 folgte dann ein weiteres MB bezüglich der Verlinkung in Beispielsätzen bei deutschsprachigen Einträgen. Dieses MB fiel schon wesentlich deutlicher aus und bis auf eine Gegenstimme waren alle damals Abstimmenden gegen eine Verlinkung in Beispielsätzen bei deutschsprachigen Einträgen.
Daran ist eigentlich nicht zu rütteln und solange es kein neues MB gibt, in welchem darüber neu (und dann natürlich auch anders) entschieden wird, haben sich eigentlich alle daran zu halten. Es gibt hier m. E. auch keinen Ermessensspielraum für erfahrenere Benutzer wie aktive Sichter oder Admins. Ein MB ist, wie auch alle anderen formellen Abstimmungen, die höchtse Entscheidungs-Instanz einer Community innerhalb eines Wikimedia-Projekts. Sollte später jemand der Meinung sein, dass das Ergebnis eines länger zurückliegenden MBs geändert werden soll, so kann dieser Jemand dies nur erreichen, wenn er ein neues MB initiiert, in welchem über die Frage neu abgestimmt wird.
Ich denke (angesichts deiner Erläuterungen, für die ich herzlichst danke), dass das Problem im gegenständlichen Fall ist, dass zwar deutsche Beispielsätze nicht durchgebläut werden sollen und bei fremdsprachlichen ohnehin eine Übersetzung gewünscht wird, bei namibiadeutschen allerdings weder eine Übersetzung angegeben wird noch die Verständlichkeit unbedingt gegeben ist. Gruß euch allen, Peter -- 16:56, 9. Jun. 2018 (MESZ)
Das Problem einer Verlinkung besteht auch dort, wo in (deutschen) zitierten Beispielsätzen nicht mehr gültige Schreibweisen gekennzeichnet werden sollen. Ich gebe dabei das Originalzitat buchstabengetreu wieder, vermerke dies im Kommentar mit „alte Schreibweisen im Zitat: ‚…‘“ und gelegentlicher Verlinkung in schwarzer Schrift mittels der Vorlage {{L}} auf bestehende gültige Schreibweisen (Beispiele: ausdringen, belassen, Kohl, voraussagen). Bei den häufigen Reformen der Rechtschreibreform 1996 ist es für den Leser oft nicht mehr nachzuvollziehen, welche Schreibweisen aktuell gültig sind. Natürlich gäbe es auch die Möglichkeit, die richtige Schreibweise im Kommentar anzugeben und dort zu verlinken (dagegen spricht sich kein Meinungsbild aus). Mit der oben skizzierten Methode läßt sich die richtige Schreibweise mit der Computermaus ermitteln (gelber Hintergrund nur hier). Derartige Verlinkungen stören nicht das Erscheinungsbild und den Lesefluss eines Zitates, bringen jedoch dem Leser einen Zusatznutzen für die Kenntnis der Orthografie. Grüße in die Runde --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:40, 10. Jun. 2018 (MESZ)
@Alexander: Ich bin grade ganz begeistert von der Vorlage L und habe sie bereits auch beim Stadtgartenamt verwendet. Yoursmile hat es – wenn du dir die Versionsgeschichte anschaust – scheint's nicht so gefallen. Gruß in die alte Heimat, Peter -- 12:44, 10. Jun. 2018 (MESZ)
Mir erscheint die Verwendung innerhalb von Bedeutungsangaben sehr ungünstig, da a) neuer Pflegeaufwand entsteht (wenn der Eintrag erstellt wurde, muss der Link doch wieder gebläut werden) und b) finde ich es als Mitarbeiter als Motivationsschub, wenn ich rote Links sehe und merke, dass das Wiktionary noch nicht fertig ist; vielleicht fühlen sich auch neue Nutzer zur Mitarbeit angeregt. Du, Peter, hast doch auch viele neue Einträge aufgrund von Rotlinks erstellt, um Abhilfe zu schaffen. ;-) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:52, 10. Jun. 2018 (MESZ)
Grundform Verb = Part. II und anderes
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn das Part. II gleich Grundform Verb (z. B. zerschlagen gibt es keinen automatischen Eintrag fürs Partizip. (Und auch nicht für 1./3. Pers. Ind./Konj.) Soll es dann keinen/einen geben? Was ist mit dem Adjektiv und den flektierten Formen, wenn gar kein Partizip-Eintrag da ist? Ehrlich: Mir kommt das hier momentan total chaotisch und willkürlich vor. Ich finde es auch nicht gut, dass Wortart Adjektiv und Wortart Partizip (die in der Regel noch fehlen) einfach alphabetisch vor Verb steht und der Leser den Haupteintrag gar nicht auf Anhieb sieht. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:30, 30. Jun. 2018 (MESZ)
Ich empfinde es auch chaotisch und fände es besser (aber dafür ist es wohl zu spät), wenn bei den flektierten Formen stünde „des Verbaladjektivs aus dem Partizip“ und es, wenn keine erweiterte Bedeutung vorliegt, keinen Adjektivabschnitt gäbe.--Peter -- 22:32, 30. Jun. 2018 (MESZ)
Bezüglich (1./3. Pers. Ind./Konj.): Bei flektierten Formen, die keine andere Wortart bilden, ist das bisher so üblich. Bei Chaos gibt es auch keinen Eintrag für die Genitiv-, Dativ- und Akkusativform. -- Formatierer (Diskussion) 07:10, 1. Jul. 2018 (MESZ)
Die stehen aber auch im Haupteintrag in der Flex-Tabelle.
Bei törnen hat Olaf am 18. Jul. 2012 sogar ein „Grundwort der 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv ‚törnen an‘ des Verbs antörnen“ eingetragen, allerdings kann das Wort scheint's nicht alleinstehend verwendet werden. Gruß, Peter — 07:59, 1. Jul. 2018 (MESZ)
Eine Frage, die wir klären müssen, ist, ob und wie die Bedeutungen des Partizips im Adjektivabschnitt, die von denen des Verbs übernommen werden, aber oft nicht durch die Standardreferenzen abgedeckt werden, belegt werden (müssen). Fünf Zitate oder Verweis auf das Verb wie derzeit bei abgepasst? --Peter -- 08:13, 1. Jul. 2018 (MESZ)
@Peter: Ja, das ist auch ein noch ungelöstes Problem. Aber in diesem Abschnitt geht es mir um was ganz anderes.
Nochmal: Mir ist aufgefallen, dass es bei Wörtern wie zerschlagen, wo die Grundform des Verbs mit dem Partizip II übereinstimmt, die Abschnitte Partizip II und Adjektiv in der Regel nicht angelegt werden. (Auch nicht die flektierten Adjektivformen zerschlagene …) Ich weiß nicht, ob das Absicht ist bzw. bisher einfach so üblich war wie bei anderen flektierten Formen, die mit dem Lemma identisch sind. Oder ob da jetzt systematisch was fehlt. Und falls die Abschnitte fehlen, bereitet mir die Reihenfolge Kopfschmerzen. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:50, 1. Jul. 2018 (MESZ)
Mein obiger Vorschlag würde alle Probleme lösen: Wenn das Verbaladjektiv keine über die des Partizips hinausgehende Bedeutung hat, bekommt es keinen eigenen Abschnitt und bei den flektierten Formen steht: „… der … Deklination des Positivs des Partizips des Verbs als Verbaladjektiv …“ --Peter -- 13:19, 1. Jul. 2018 (MESZ)
Seidenkäfer, es ist normal, dass Flexionsgleiche nicht erwähnt sind (kann man ändern, wenn du möchtest). + es ist nur noch nicht geschehen, dass flektierte Formen von Flexionsgleichen nicht angelegt sind, das ist ja neu und sie stehen in Checkpage bereit, also zb zerschlagene und Konsorten. Die Folge im Alphabet ist auch normal, denke ich. Weiß aber nicht, ob das durch MB geklärt wurde. Ich finde sie ok. Es wäre ja eher ein Durcheinander, wenn wir die Folge freistellen oder von der Existenz eines Eintrags abhängig machen und immer umsortieren. mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:27, 1. Jul. 2018 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnten wir nicht für die Einordung der Wortart grundsätzlich Präposition verwenden? Also nicht (auch oder nur) Postposition oder Zirkumposition (das sind ja Unterbegriffe) und die Stellung im Satz einfach bei der Bedeutung erläutern? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:25, 27. Jun. 2018 (MESZ)
Mag schon sein, aber ich denke, die meisten Leser haben in ihrer Schullaufbahn schon mal etwas von Präpositionen gehört, von Adpositionen lese ich heute zum ersten Mal (mit Interesse und Dankbarkeit). Ein Problem ergibt sich allerdings dadurch, dass in diesem Projekt alle Sprachen behandelt werden (sollen) – s. a. File:Adposition.png. Andererseits wird der Begriff Präposition auch in der Fachliteratur in einem engeren und einem weiteren Sinn(e) verwendet. scheint's Peter -- 21:33, 27. Jun. 2018 (MESZ)
ich habe gerade gesehen, dass es dazu was gibt: Hilfe:Wortart. Demzufolge ist es ok eine Postposition anzugeben, die Präposition ja sowieso. Man hatte sich damals gegen Adposition entschieden. DWDS schreibt zb 'Präposition (mit Gen., einem Nomen nachgestellt)' statt Postposition. Das scheint also ok zu sein und wäre nicht falsch, wenn wir wie vorgeschlagen nur die Präposition als Wortart angeben und den Rest im Eintrag erläutern. mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:55, 28. Jun. 2018 (MESZ)
Danke Susann, das Hilfe:Wortart hatte ich gar nicht gesehen. Grund meiner Anfrage war 1. andere Wörterbücher haben nur „Präposition“, also außer „Präposition“ kann man nix mit unseren Standardreferenzen belegen.; 2. die Einträge wegen und zugunsten: jeweils 2 Abschnitte fürs gleiche Wort, was ich komisch finde und was sich auch in den angegebenen Referenzen so nicht findet. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:45, 28. Jun. 2018 (MESZ)
Ich habe nach euren Wortmeldungen noch mal überlegt: Unser Hilfe:Wortart und Alexander Gamauf haben mich dazu geführt, dass ich zunächst einmal evtl. fehlendes „Postposition“ (evtl. auch „Zirkumposition“, „Präposition“) in den Einträgen ergänzen werde und getrennte Abschnitte zusammenführen werde. Und zweitens schlage ich vor bzw. möchte ich, dass die drei Kategorien Prä-, Post- und Zirkumposition per Vorlage in eine übergeordnete Kategorie „Adposition“ eingeordnet werden. In dieser Kategorie finden man dann alle Präpositionen im weiteren Sinn, was ja an geeigneter Stelle erläutert werden kann. Hm, wär das was? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:33, 30. Jun. 2018 (MESZ)
PS:Es gibt hier auch nichtdeutsche Postpositionen, das hatte ich ganz außer Acht gelassen. --Seidenkäfer (Diskussion)
@Seidenkäfer: Die Methode, die IvanP erwähnt hat, lässt sich leicht realisieren. So könnte etwa die Kategorie:Präposition auf die neu zu erstellende Kategorie:Adposition verweisen, die letzlich Kategorie:Grammatik als Oberkategorie führt. Diese Änderungen müssten sodann an allen in Frage kommenden bestehenden Kategorien wiederholt werden. Die zweite Methode zielt offenbar auf Erweiterung der Vorlage {{Wortart}} (durch einen Administrator) dahingehend, dass abgefragt wird, ob die Wortart „Postposition“, „Präposition“ oder „Zirkumposition“ lautet und bei Zutreffen zusätzlich die Kategorien Adposition und Adposition (Sprache) erzeugt. Welche Methode möchtest du weiter verfolgen? Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:38, 30. Jun. 2018 (MESZ)