Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
|
Hallo zusammen, seit der letzten Version der Mediawiki-Software wurde eine Fontgröße verändert. Dadurch wird die Linkliste der Kategorien unten auf der Seite größer (font-size = 100%) dargestellt. Ob das eine gewollte Änderung oder ein Versehen ist, weiß ich nicht. Dummerweise hat das auch Auswirkungen auf andere Tools, die Texte auf den Seiten einblenden, wie z.b.: checkpage. Wie man das wieder geradebiegt, muss ich mir mal anschauen, ist ja langes Wochenende ;) In der Wikipedia gibt es bereits eine Diskussion zum Thema: Größe und eine Fehlermeldung T283206 existiert auch bereits. -- Formatierer (Diskussion) 11:44, 22. Mai 2021 (MESZ)
Beim Digitalen Themenstammtisch sollen verschiedenen Themen mit Bezug zu Wikipedia und ihren Schwesterprojekten vorgestellt werden. Am 17. Juni werden wir Wiktionary und Lexeme auf Wikidata vorstellen:
Was als freies Wikiwörterbuch angefangen hat, ist inzwischen ein großes Projekt geworden. Die Einträge in Wiktionary enthalten nicht nur die Rechtschreibung von Wörtern, sondern auch deren Bedeutung, Aussprache, Grammatik, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen, sowie viele weitere nützliche Informationen, wobei auch künstliche Sprachen wie Esperanto nicht ausgespart bleiben. Inzwischen geht die Zahl der Einträge allein des deutschen Wiktionaries auf die 1 Million zu, die englische Ausgabe des Wiktionaries hat die Anzahl der Artikel der englischen Wikipedia schon lange überschritten. Wir werden uns den Aufbau und Inhalt von Wiktionary an Beispielen anschauen und selbst einen Eintrag erzeugen.
Daneben gibt es Lexem-Einträge auf Wikidata. Sind diese eine Konkurrenz zu Wiktionary oder eher eine Ergänzung? Wir werden uns bei diesem Stammtisch die Struktur beider Projekte anschauen.
Teilnehmer des Projekts Wiktionary sind herzlich willkommen.--Salino01 (Diskussion) 07:41, 24. Mai 2021 (MESZ)
Hallo zusammen,
Wikimedia wird in Zukunft seine Chats nicht mehr bei Freenode sondern bei Libera.chat betreiben. Warum das so ist, habe ich (noch) nicht genau verstanden, aber wer will kann unter meta:Wikimedia_Forum#Freenode_(IRC) genaueres erfahren.
Ich habe, nachdem ich meinen Nicknamen UdoT (Leerzeichen und Punkte gehen nicht) bei Libera.chat registriert habe, nun auch unseren Kanal #wiktionary-de (mit Unterstützung der Operators) eingerichtet, sodass er nun dauerhaft verfügbar sein wird (erkennt man daran, dass nun immer ein Benutzer ChanServ vorhanden ist).
Ich werde dann in nächster Zeit Wiktionary:Chat noch anpassen, dafür muss ich mich aber erst noch etwas mehr einlesen und weitere Sachen ausprobieren.
Für Schnell-Einsteiger:
Sofern kein entsprechender Autojoin in eurem Chatprogramm eingestellt ist, lautet der Befehl nach dem Einloggen dann also /join #wiktionary-de.
Soviel erst mal vorab.
Nachträge:
Wenn der Nickname "gecloaked" ist, dann können andere Benutzer die IP-Adresse nicht mehr sehen.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:17, 26. Mai 2021 (MESZ)
Info: Bei heise.de gibt es mittlerweile 2 Artikel zu dem Thema. Wer Interesse hat:
Summa summarum also eine ganz schön heftige Schlammschlacht...
Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:51, 27. Mai 2021 (MESZ)
2. Info: Die Anpassung von „Wiktionary:Chat“ solte nun soweit fertig sein. Die Links für den Web-Chat habe ich alle auf web.libera.chat umgestellt, da dort alles auf Deutsch ist und der Web-Chat in den 3 Browsern Firefox, Edge und Chrome problemlos funktioniert. Der Web-Chat von Libera.chat ist an den Web-Chat von kiwiirc.com angelehnt.
Eine Anleitung zum Registrieren eines Nicknamens auf Deutsch habe ich ebenfalls noch hinzugefügt.
Ich habe auch im Rest des Wiktionarys nach freenode gesucht und alles, sofern angebracht und notwendig, auf Libera abgeändert.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:24, 28. Mai 2021 (MESZ)
In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge abführen und nachführen vergleiche, dann halte ich bei nachführen die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit , für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --Betterknower (Diskussion) 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ)
Pro also weg mit dem fett... ;o) --Udo T. (Diskussion) 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ)
Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --Degon Trojvil (Diskussion) 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ)
Hier hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --Peter, 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ)