Wiktionary:Teestube/Archiv/Mai 2008

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/Mai 2008 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/Mai 2008, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/Mai 2008 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/Mai 2008 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/Mai 2008 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/Mai 2008 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Softwareseitige Stabilversionen (FlaggedRevs)

Ankündigung

Auch wenn Schneckentempo sehr viel schneller ist, die seit Jahren ersehnten softwareseitigen Stabilversionen sind im Anmarsch : http://de.labs.wikimedia.org/ (zum Vergleich wie schnell solche Sachen aber eigentlich umgesetzt werden sollten/könnten: Wiktionary:Stabilversionen/als:Article/Benutzer:Melancholie; 1. seit Anfang 2007 schon nix mehr „beta“ ;-) --- MfG, Melancholie 23:20, 25. Mrz 2008 (CET)

In der deutschsprachigen Wikipedia waren die Stabilversionen gerade eben für einen kurzen Moment freigeschaltet. Fast wie 'ne Sternschnuppe :-) --- MfG, Melancholie 01:52, 5. Mai 2008 (CEST)
In der deutschsprachigen Wikipedia wurde heute endlich die Möglichkeit der Versionsmarkierung („stabile Versionen“) aktiviert. Wer will, dass auch unser Wikiwörterbuch schon davon profitieren darf, soll bitte MediaZilla:13969 noch etwas Nachdruck verleihen ;-) --- Juhu, Melancholie 11:56, 6. Mai 2008 (CEST)
Beantragt ist jetzt mal die Standard-Konfiguration. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 06:26, 5. Jun 2008 (CEST)

Fremdsprachige Beispieleinträge

Was haltet ihr von Beispieleinträgen für Fremdsprachen? Momentan befinden sich unter Hilfe:Beispiele einige wenige fremdsprachige Beispieleinträge. Mir schwebt allerdings eine Sammlung von guten Einträgen für die einzelnen Sprachen vor, für jede Wortart, wenn möglich, mindestens ein Eintrag, der recht ansehnlich ist. Bei der Neuerstellung, von zum Beispiel einem englischen Substantiv oder französischen Adverb, kann man sich dann daran orientieren. Die fremdsprachigen Beispieleinträge könnte man zum einen unter Hilfe:Beispiele (oder einer Unterseite davon), zum anderen auf ] eintragen, damit sie auch gefunden werden. bátur ist beispielsweise ein guter Eintrag auf Färöisch, aber das weiß man nicht, wenn man einen färöischen Eintrag erstellen möchte. --Baisemain 18:07, 5. Mai 2008 (CEST)

Es wird unterschiedlich gehandhabt (wie vieles in den Fremdsprachen) und das ist schon mal Käse! Wenn ich - wie ich sonst immer argumentiere - vom Standpunkt des Deutsch-Lernenden Deutsch lernen will, so gilt noch viel stärker die Sicht des Deutsch-Muttersprachlers (ich kann ja nicht „Deutscher“ <deswegen:
Dieser Benutzer sieht das Deutsche als plurizentrische Sprache
> schreiben), der Fremdsprachen lernen will. Also ein dickes Pro! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:55, 5. Mai 2008 (CEST)

{{Sprichwörter}}

birdy hat, auf meine Anregung/ Bitte hin, eine Vorlage {{Sprichwörter}}, analog zu {{Redewendungen}}, erstellt. Diese ermöglicht nun in den Einträgen, wie z. B. Katze, Redewendungen und Sprichwörter voneinander zu trennnen. So ist Nachts sind alle Katzen grau. ein Sprichwort und keine Redewendung. Das kann nun fein säuberlich getrennt werden. Viel Spaß damit! --Baisemain 23:16, 5. Mai 2008 (CEST)

Danke, gute Verbesserung, könnte man im de facto nichtvorhandenen Autorenportal darauf aufmerksam machen … —Pill (Kontakt) 11:45, 22. Mai 2008 (CEST)

Ich erlaube mir, die Herstellung folgenden Bausteines anzuzeigen:

Der Eintrag ist Kandidat für Exzellente Einträge

Ich hoffe auch auf regen Gebrauch*) und danke für die Kenntnisnahme, einen schönen Tag und frohes Schaffen. :) :) :) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:25, 6. Mai 2008 (CEST)

PS.: *) vor Allem hoffe ich auch auf rege Vorschläge und Bewertungen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:25, 6. Mai 2008 (CEST)

Maßeinheiten, Packungsgrößen etc.

Hallo allerseits,
ich finde nicht mal eine geeignete und abstrahierende Überschrift - da geht es schon mal gut los. Hier bahnt sich unterschwellig ein Problem an, was mir zwar durchaus bewusst ist, welches ich aber bisher als nicht relevant genug (oder, um es anders zu sagen, es erreichte nicht die nötige Schöpfungshöhe) gesehen habe:
In Deutschland kann man Bier wie folgt bestellen/handeln/trinken.

  • ein Bier
  • ein Glas Bier
  • eine Flasche Bier
  • zwei Bier
  • zwei Biere (!)

In Bayern sieht's schon mal anders aus (die Maß usw.) Von meinen nordböhmischen Wurzeln her kenne ich noch, dass man bspw. da Sachen in Deka abgewogen hat. Keine Ahnung, ob das in Österreich heute noch so gehandhabt wird (mal abgesehen davon, dass mir momentan kaum was einfällt, was im Laden noch abgewogen wird). In anderen Sprachen (engl., slawische Sprachen <ich nehme an, dass Trevas das im Hinterkopf hatte>) wird das strenger gehandhabt:

Fazit: ich stelle mir vor, dass wir bspw. bei den betreffenden Einträgen (Bier, Zucker, usw. usf.) irgendeinen (ja, was sonst, noch zu bastelnden) Baustein platzieren, der diesen - vornehmlich auch alltags- und umgangssprachlichen Sachverhalt behandelt. Oder zumindest in irgendeiner augenfälligen Form darauf eingehen. Und Handlungsbedarf besteht sowohl bei den Produkten als auch bei den (ja!) „Maßeinheiten“ wie Tassen, Flaschen, Fässer, Esslöffel, Messerspitzen, Prise, Schock, Dutzend, Pfund, Stück etc. Nicht-Deutschsprechende könnten sonst was vermissen … So, das war mein Part. Und jetzt ihr! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 07:24, 7. Mai 2008 jetz(CEST)

In der Linguistik gibt es dafür mehrere Begriffe: "Maßangabe", "Maßbezeichnung", "Mengensubstantiv" (alle in Glück, Metzler Lexikon Sprache; Hauptstichwort: "Maßangabe"); man muss sich nur auf eins verständigen. Dr. Karl-Heinz Best 10:08, 7. Mai 2008 (CEST)

Warum nicht "Maß" ? --Thogo BüroSofa 17:15, 7. Mai 2008 (CEST)
Gut - „Maße“! (Hört sich irgendwie, kann aber sein ich habe da eine Fach-Macke, wie 17 mal 24 an) Wollte einfach mal euch dazu hören. Also bastele ich die Vorlage „Maße“, wobei mir „Maßangabe“ noch eleganter vorkommt. So, das kommt dann bei den relevanten Einträgen: Bier, Zucker, Salz, Portwein, Blausäure usw. rein. So weit - so gut. Wollen wir irgendwie einen anderen Ansatz vom Maß, von der Maßeinheit aus fahren? Habe da jetzt nix durchgesehen, ich denke auch nicht vorrangig an SI-Kompatibles wie Meter, Liter usw., sondern an die Messerspitzen, Prisen, Teelöffel, Zentner, Schock, Dutzend, Metze - also das Konglomerat zwischen Trivialbezeichnungen, alten Maßen (und Gewichten) und diesen Haushalts- und Handwerks-„Teilen“? Frage ich einfach mal so in die Runde? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:38, 7. Mai 2008 (CEST)
bitte verwechselung von ISO: Maßeinheiten beachten. -Stillgrinz geschnuddel 23:22, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich persönlich wäre für "Maßangabe": relativ neutral (besteht nicht unbedingt auf Substantiven) und eingeführter linguistischer Begriff. (Duden-Grammatik: "Maß-, Mengen-, Behälter- und Sammelbezeichnungen"). Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best 07:23, 8. Mai 2008 (CEST)

@Stillgrinz: Klar, Stillgrinz, du hast Recht. Muss vielleicht doch mal ein (Schock)-Bild von mir hier auf meiner Seite hinterlegen. Während meiner Schulzeit + Lehre + Studium hieß das noch SI. Einmal gelernt ist eben gelernt. Und umlernen fällt schwerer. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 15:55, 8. Mai 2008 (CEST)
@Alle: Also ich baue jetzt was mit „Maßangabe“. Karl-Heinz müssen wir mal einen Satz typographisch richtige An- bzw. Ausführungszeichen schenken. Diese hier „“. Das ist jetzt die Rache wegen ISO / SI, da trifft es halt jemand anderen. Selbige Zeichen stehen übrigens gleich hier unterhalb bei „Einfügen: Ä ä à é Ö ö Ü ü ß „“ ‚‘ »« ›‹ — – … · ’ * × & ~ @“ und oberhalb des knallroten Urheberrechtshinweises - wirklich nur einen Mausklick entfernt. Und kosten tut's auch nix. ;-) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 15:55, 8. Mai 2008 (CEST)

Vorlage für Zitate

Was haltet Ihr von einer Vorlage für Zitate bei der, der Name des Autors als Link zu Wikiquote dargestellt wird.

Oder noch besser wäre eine Vorlage für Namen bei denen dann per Rechtsklick ein Kontextmenü mit Verweisen für die entsprechende Seite im Wikipedia, ~quote, ~source... angeboten wird. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Benutzer:Thorsten.algeDiskussionBeiträge ° ---- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 16:12, 8. Mai 2008 (CEST))

Ich erlaube mir, die Herstellung folgenden Bausteines anzuzeigen:

{{Maßangaben}}

Ich hoffe auch auf regen Gebrauch*) und danke für die Kenntnisnahme, einen schönen Tag und wiederum frohes Schaffen. :) :) :) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:32, 8. Mai 2008 (CEST)

Gegenwörter vs. Gegenworte

Mir ist eben klar geworden, dass wir sowohl das eine, als auch das andere in den Einträgen stehen haben. Wollte ursprgl. die Vorlage verschieben, habe es aber erst rückgängig gemacht. Was machen wir? Bots einsetzen zum Umschreiben? IMHO muss es „Gegenwörter“ heißen, es steht aber in der Vorlage „Gegenworte“. Lustig - nicht? Deutsche Sprache - ich liebe dich!!! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:22, 8. Mai 2008 (CEST)

ich haette spontan "Gegenworte" gesagt, da es sich ja um Begriffe handelt, kann aber auch total falsch liegen, was sagen unsere Linguisten, Special:Whatlinkshere/Vorlage:Gegenwörter hat bei weitem weniger Einbindungen als Special:Whatlinkshere/Vorlage:Gegenworte, sollten wir uns fuer "Gegenwörter" entscheiden, waere ich nicht fuer eine Ersetzung der alten Bezeichnung, da wir dann zehntausende Eintraege bearbeiten muessten (natuerlich mit Bot, aber es ist eine unnötige Belastung fuer die Server) und wuerde die Weiterleitung empfehlen und in den Vorlagen die Aktualisierung auf den neuen Namen. Sollten wir uns fuer "Gegenworte" entscheiden, kann ich die paar Eintraege gerne mit dem Bot durchlaufen und den Baustein "Gegenwörter" auf "Gegenworte" aktualisieren.
LG. --birdy (:> )=| 01:35, 9. Mai 2008 (CEST)
Halte "Gegenwörter" für besser. Denn "Gegenworte" ist recht poetisch. Genug der Worte ;-) --- MfG, Melancholie 06:29, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich bin auch der Auffassung: „Gegenwörter“ - wenn ich „Gegenworte“ irgendwo finde (und dran denke) ändere ich es (bei der Gelegenheit - ist aber so 'ne Sache, weil es ausufern kann). LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 07:55, 9. Mai 2008 (CEST)
Bitte erst Gegenwort ergänzen
Gegenwörter besseres Deutsch1; später Vorlage:Gegenworte eventuell in Vorlage:Gegenwort (Singular) ändern. -Stillgrinz geschnuddel 08:01, 9. Mai 2008 (CEST)
Wie gesagt, da wir scheinbar schon seit jeher Vorlage:Gegenworte verwenden, ist sie fast ueberall enthalten, daher ist das m.E. zu aufwendig all diese Eintraege zu bearbeiten und wuerde eine Weiterleitung von der Vorlage bevorzugen, der neue Name sollte dann in den Formatvorlagen aktualisiert werden. LG. --birdy (:> )=| 08:06, 9. Mai 2008 (CEST)
Die Bezeichnung "Vorlage:Gegenworte" ist mir auch aufgefallen. Wenn ich mich nicht irre, habe ich gelernt, dass man die Sonderform des Plurals "Worte" immer dann verwendet, wenn es sich um »feststehende Ausdrücke« handelt; das bedeutet, diese Form ist keineswegs, wie es im Eintrag Wort zu lesen ist, "veraltet". Ob die Korrektur in der Vorlage notwendig ist, soll nach der Richtigkeit des Wortes entschieden werden. --A-heun(아흔) (Diskussion) 11:02, 16. Mai 2008 (CEST)
Liebe Leute!

Früher, in meiner Jugend, hat man noch gelernt, dass "Wörter" der normale Plural von "Wort" ist, "Worte" aber im Sinne von "Sentenz", "allgemeingültige Aussage" etc. zu verstehen ist. Katholiken ist noch die Wendung "soweit diese heiligen Worte" oder "die Worte Jesu" im Ohr. In der Zwischenzeit ist diese Bedeutungsdifferenzierung bei den jüngeren Generationen weitgehend verloren gegangen. Für mein Sprachgefühl müsste es also "Gegenwörter" heißen, wenn man schon "Antonyme" vermeiden will. (Warum eigentlich, da wir ja auch "Synonym" verwenden?) Dr. Karl-Heinz Best 08:34, 9. Mai 2008 (CEST)

>Warum eigentlich, da wir ja auch "Synonym" verwenden?
Das ist ja auch die Frage - warum nicht Antonym, da wären wir gleich aus dem sprichwörtlichen (oder redensartlichen) Schneider. Klar „goldene Worte“ und solcherlei Konstrukte sind zwar auch Wörtersammlungen und -aneinanderreihungen, syntaktische Konstruktionen, aber immer auch von der ästhetischen Seite her etwas Gehaltvolles, Inhaltsreiches, Prinzipielles, Gehobenes, Allgemeines etc. Das wäre der Ansatz - technisch bedeutet es großen Aufwand, deshalb habe ich das Problem hier herein gesetzt. Bei ersterem sind wir uns schon relativ einig, wie aber und vor allem „ob“ fassen wir es technisch an? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:54, 9. Mai 2008 (CEST)
PS.: Muss dann wiedermal weg. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:54, 9. Mai 2008 (CEST)
Technisch kein Aufwand, da das alles über Vorlagen eingebunden wird. —Pill (Kontakt) 11:39, 22. Mai 2008 (CEST)

Liebe alle, eine erfreunliche Nachricht, der 'gute alte' Interwikibot ist zurueck. Trotz der scheinbar unvermeidlichen Problemen mit anderen Wiktionaries ^ bzw. der Einstellung seiner Arbeit aufgrund eines Missverstaendnisses/einer Falschinformation , , hat der Betreiber nun beschlossen ihn wieder 'anzuwerfen'.

Ich bin sehr dankbar, da dieser Bot bisher die beste Interwikiverlinkung garantierte. Vielen Dank an GerardM.

LG. --birdy (:> )=| 12:31, 13. Mai 2008 (CEST)

small-Tag

Liebe Wörterbuchgemeinde!

Ich frage mich was der tiefere Sinn der small-Tags bei vielen Vorlagen ist ({{Pl.}}, {{Prät.}}, {{ahd.}} → Plural:, Präteritum:, althochdeutsch). Es ist auf kleineren Monitoren fast unlesbar und unterbricht bisweilen das Schriftbild. Kann mich jemand aufklären? Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 21:28, 15. Mai 2008 (CEST)

Liebe Baisemain, ich kann es auch kaum lesen, habe mich bisweilen bereits darueber beschwert, aber es wird dennoch weiterhin in Eintraegen eingesetzt (sosnt stört es mich auch nicht). Ein Kompromiss waere <span style="font-size:95%;"></span> um etwas etwas kleiner darzustellen, jedoch noch lesbar fuer Menschen mit schlechten Bildschirmen ~
LG. --birdy (:> )=| 21:32, 15. Mai 2008 (CEST)
Da sollten wir uns mal Gedanken machen, wo die small-Tags wirklich in der Form „small“ gebraucht werden. Machen wir ein Meinungsbild, indem wir das mit Lesbarkeit begründen, damit ist es sakrosankt und kann Schritt für Schritt geändert werden. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:43, 15. Mai 2008 (CEST)
Wozu ein Meinungsbild?? Wenns damit Darstellungsprobleme gibt, dann wirds geändert. Punkt. --Thogo BüroSofa 09:17, 16. Mai 2008 (CEST)
na mit dem Totschlag-Argument hätte man die Disku hier gar nicht anfangen brauchen. MB hat auch was Pädagogisches. Sowas bleibt - da es selten stattfindet - im Hinterkopf besser hängen. :) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:26, 16. Mai 2008 (CEST)

Hallo ihr Lieben,
ich war mal so frei und habe die folgenden Vorlagen auf <span style="font-size:95%;"></span> hin überarbeitet: {{ahd.}}, {{mhd.}}, {{mnd.}}, {{griech.}}, {{österr.}}, {{Part.}}, {{Prät.}}, {{Pl.}}, {{Pl.1}}, {{Pl.2}}, {{Pl.3}}, {{intrans.}}, {{trans.}}, {{refl.}}, {{Komp.}}, {{Sup.}}, {{ugs.}}. - lieben Gruß, Caligari 02:08, 18. Mai 2008 (CEST)

Zuvor wurde durch diese optisch abgehobenen Anmerkungen dem Leser eine zusätzliche Information zuteil, bspw. dass ein Begriff umgangssprachlich verwendet wird. Jetzt ist eine optische Unterscheidung nicht mehr ersichtlich und die entsprechenden Einträge sehen wie Schreibfehler aus. Der aktuelle Zustand ist somit mE. keine Lösung. Richtig ist allerdings, dass das Wiktionary auf einem kleinen Display (z.B. bei PDAs etc.) unbrauchbar ist. Hier wäre ein WAP Zugang wie beim Wikipedia erforderlich. Letztendlich wird es aber nicht möglich sein, mit der "normalen" Wiktionary-Version alle Arten von Computern (mit kleinen oder großen Anzeigen, alte oder neue Rechner) optimal abzudecken. Bislang habe ich bspw. mit keinem Computer ein Problem bei der Darstellung von Texten gehabt, die durch den "small"-Tag verkleinert angezeigt wurden. Wir sollten daher eine weitere Lösung (bspw. farbliche Unterschiede) erörtern. Gruß, --StMH (Diskussion) 16:42, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung StMH's dahingehend an, dass man jetzt die Bausteine wie Plural optisch nicht mehr vom Inhalt unterscheiden kann. Eine Lösung muss her. Mein Vorschlag wäre den Text der Vorlage schon in der Vorlagendefinition kuriv zu gestalten (oder ähnliches).
Das Problem der Unleserlichkeit tritt allerdings nicht erst bei kleinen PDA-Anzeigen auf sondern schon viel früher, nämlich bei älteren Mobilrechnern, die keinen besonders guten Bildschirm haben. Es ist meines Erachtens eine Frage der Barrierefreiheit die Inhalte auch Nutzern mit schlechterem Augenlicht, als das eines Zwanzigjährigen, zugänglich zu machen. Älteren Personen fällt es schwerer kleine Schrift zu lesen, vor allem wenn der Monitor keinen hohen Kontrast bieten kann. Somit erübrigen sich Ideen, wie die Schrift hellgrau zu gestalten oder ähnliches, von vornherein. --Baisemain (Diskussion) 17:07, 20. Mai 2008 (CEST)


Hallo euch allen,
nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Schluss gelangt, dass Baisemains Argument der Barrierefreiheit nicht ganz greift. Eine Tabuisierung des <small> -Tags halte ich ebenfalls für vollkommen übertrieben und nicht sehr sinnvoll. Diejenigen, die an einer Sehschwäche leiden, können die Schriftgröße auch individuell in ihrem jeweiligen Browser ändern. Somit wäre die Barrierefreiheit wieder gewährleistet. Jemand, der die 95% Schriftgröße nicht erkennt, wird auch Schwierigkeiten haben 100% zu erkennen. Sollte es nun Aufgabe des Wiktionarys sein alles beispielsweise auf 200% umzustellen, um denjenigen dann entgegenzukommen. Das halte ich für völlig übertrieben. Das geht in meinen Augen zu weit. Wie gesagt, ein jeder, der Schwierigkeiten hat etwas zu lesen aufgrund einer vermeintlich "zu kleinen" Schriftgröße, kann diese individuell an seinem Rechner verändern. Ich verstehe ehrlich gesagt auch die Änderungen in diesen Vorlagen ({{trans.}}, {{intrans.}}, {{refl.}}) nicht. Warum wurden die nun auf 100% geändert und kursiv gesetzt, wo doch die anderen bei 95% Schriftgröße und nicht kursiv gehalten sind? Kann mir das bitte mal jemand erklären? In meinen Augen ist das nämlich total inkonsequent. – lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:06, 25. Mai 2008 (CEST)

Ich schließe mich dem teilweise an. Viel wichtiger ist für mich die Tatsache, dass diese Kleinschrift, sit venia verbo, schrecklich aussieht. In einer Zeile, in der nur 100%-Schrift steht, kommt irgendwo plötzlich 95%-Schrift - das ergibt ein uneinheitliches Schriftbild und ist störend beim Lesen. Noch weniger passt es unter dem Gesichtspunkt, dass Kleinbuchstaben ja normalerweise mit der Funktion assoziiert werden, irgendeine Unterordnung auszudrücken. Setzen wir das lieber alles kursiv in normaler größe oder heben es gar nicht hervor. —Pill (Kontakt) 02:31, 25. Mai 2008 (CEST)
Dem muss ich teilweise widersprechen. Eine generelle Gleichschaltung aller Vorlagen auf kursive Normalgröße halte ich für nicht sehr sinnvoll. Es gibt durchaus komplexere Einträge, in denen man verschiedene Informationen, verschiedener Relevanz unterschiedlich kennzeichnen muss. So ist es durchaus sinnvoll zum Beispiel die {{trans.}}, {{intrans.}}, {{refl.}}-Vorlagen auf small oder meinetwegen auch 95% zu verkleinern, da diese Informationen unter dem Textbaustein Bedeutungen eher eine untergeordnete Funktion einnehmen, da diese ja ebenfalls schon einmal in der Wortart-Leiste verlinkt angeführt werden. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:19, 25. Mai 2008 (CEST)
Mich würde interessieren, wo das notwendig sein soll. Wenn ich Unterordnung ausdrücken will, müsste ich die ganze Zeile klein machen, nicht nur das, was davor oder dazwischen steht. —Pill (Kontakt) 10:21, 25. Mai 2008 (CEST)

Anzeige III

{{Anmerkung_Steigerung}}

Ich erlaube mir, aufgrund und im Ergebnis verschiedener Diskussionen wie hier und hier die Herstellung folgenden Bausteines anzuzeigen:

Anmerkung zur Steigerbarkeit:

Das Wort wird umgangssprachlich häufig gesteigert (wie zum Beispiel „idealidealer – am idealsten“). Grund dafür ist die oftmalige Verwendung des Wortes mit relativierter Bedeutung (Zum Beispiel: Es wäre idealer, wenn wir uns öfter sehen könnten.). Diese Komparation ist standardsprachlich ungebräuchlich, da das Wort, wie zum Beispiel auch optimal oder Ähnliches, bereits einen „höchsten Grad“ ausdrückt.


Ich hoffe auch auf regen Gebrauch*) und danke für die Kenntnisnahme, einen schönen Tag und frohes Schaffen. :) :) :) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:41, 16. Mai 2008 (CEST)

Namensraum-Alias WT

Kleiner Verbesserungsvorschlag: Sollten wir vielleicht einen Namensraum-Alias WT für den Projekt-Namensraum Wiktionary beantragen? Das würde die Verbesserung bringen, dass man in Zukunft dann – wie schon in dewiki (entsprechend mit WP) üblich – einfacher in den Wiktionary-NR verlinken und navigieren kann, also beispielsweise nur noch WT:Teestube/Archiv statt Wiktionary:Teestube/Archiv eingeben muss. Hätte vor Allem auch den Vorteil, dass dann die ganzen Kürzel alle schon im richtigen Namensraum und nicht mehr im Artikelnamensraum stünden (derzeit sind die Shortcuts wie WT:TS im Artikelnamensraum). Nachteile dürfte es keine geben. Meinungen dazu? Ich würde diese Diskussion dann im Bugzilla-Feature-Request verlinken. Grüße, Pill (Kontakt) 22:32, 17. Mai 2008 (CEST)

+ Sehr gerne, bitte auch gleich einen fuer "WikiSaurus" :) LG. --birdy (:> )=| 22:40, 17. Mai 2008 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung. Pill (Kontakt) 22:42, 17. Mai 2008 (CEST)
+ Suche zeigt 241 mal "WikiSaurus" (WikiSaurus:Restaurant, WikiSaurus:Abschiedsgrußformel, WikiSaurus:Geld etc.), also längst überfällig. Eine Weiterleitung mittels "WT" (vgl. WP) wäre sehr praktisch, ja! Mach mich mal gleich an die Beantragung... --- MfG, Melancholie (Diskussion) 01:20, 19. Mai 2008 (CEST)

Siehe MediaZilla:14174 und MediaZilla:14175. --- Gruß, Melancholie (Diskussion) 01:26, 19. Mai 2008 (CEST)

Was der Vereinfachung dient, ist immer gut. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 06:20, 19. Mai 2008 (CEST)
Beide Namensraeume wurden erstellt, vielen Dank, lG. --birdy (:> )=| 12:06, 22. Mai 2008 (CEST)

Schnellschuss Gemüt

Ich habe gerade in Gemüt alle möglichen Übersetzungen aus Online-Wörterbüchern und Offline-Wörterbüchlein abgeschrieben und erst dann wahrgenommen, dass die Definition ja in , und differenziert ist. Können da mal in den Sprachen Bewanderte drüberkucken? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:14, 19. Mai 2008 (CEST)

also mir gefallen die ziemlich verschwurbelten Bedeutungen gar nicht so - schau mal hierhin -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:13, 19. Mai 2008 (CEST)
Also ich seh in der Aufdröselung keinen Sinn. Wo ist denn bitte der Bedeutungsunterschied des Wortes z.B. im ersten und im letzten Beispielsatz? Ô.ō --Thogo BüroSofa 18:47, 19. Mai 2008 (CEST)

Konjugierte und Deklinierte Formen

Liebe Wörterbuchgemeinde!

Mir und auch anderen Mitstreitern ist aufgefallen, dass es ein heilloses Durcheinander bei den deklinierten und konkugierten Formen und damit Normierungsbedarf gibt.

Abgestrebt wird also eine Formatvorlage für die Erstellung flektierter Formen in allen Sprachen. Gleich vorweg: Es sollen jetzt nicht massenhaft Einträge entstehen, die jede triviale Beugung eines Wortes in ein eigenes Lemma zwängt. Vielmehr ist dies, meiner bescheidenen Meinung nach, für Formen sinnvoll, die nur schwer die Grundform erkennen lassen oder die, wie Antibiotika oder Praktika, ungeachtet ihrer Pluralform, gern als Singularform gebraucht werden.

Nun stellt sich die heikle Frage, wie eine solche Formatvorlage auszusehen habe. Ich weiß, dass dies schon einmal diskutiert wurde (Teestube Archiv).

  1. Ich persönlich würde diese Einträge gern so knapp wie möglich halten und sie so wenig wie möglich wie normale Einträge aussehen lassen, um eine Verwechslung mit den Haupteinträgen zu vermeiden. Bei den schweizerdeutschen Formen haben wir auch keine ewig langen Einträge mit Beispielsatz etc.
  2. Bei Pluralformen braucht man keine Aussprache und keine Silbentrennung, da diese schon im Haupteintrag vorhanden ist. Selbiges gilt ja im Prinzip auch für 1. Person Singular Präteritum und das Partizip II.
  3. Einen Beispielsatz halte ich auch für überflüssig, da dieser auch auch in den Haupteintrag kann.
  4. Ich finde es sinnvoll einen {{Lemmaverweis| }} einzubauen, um zu signalisieren, dass Erweiterungen im Haupteintrag vorzunehmen sind.
  5. Die einzelnen Formen würde ich nicht unter den {{Bedeutungen}}-Baustein setzen, da es sich nicht um Bedeutungen im semantischen Sinne handelt.
  6. Ich finde Ninos Ansatz, die verschiedenen Erklärungen für die Form als Liste aufzuführen, gut. Sie ist allerdings unpraktisch, wenn man noch weitere Infrormation mit aufnehmen möchte, die sich auf spezielle Formen beziehen.
  7. Von jeder Art von Flexionstablle würde ich absehen, da diese nun wirklich in den Haupteinträgen drin sind.

Hier habe ich mir mal (schon vor ein paar Wochen) kleine Vorlagen fürs Deutsche gebastelt. Ich werfe sie einfach mal als Diskussionsgrundlage in die Runde.

Ich hoffe, dass wir zügig zu einem befriedigenden Ergebnis kommen und freue mich auf viele Anregungen und eine rege Beteiligung. --Baisemain (Diskussion) 22:42, 19. Mai 2008 (CEST)

In den meisten Punkten kann ich meiner Vorrednerin zustimmen. Vor allem die Idee mit dem Lemmaverweis finde ich sehr gut (genauso wie den Vorschlag, dass „Grundwort“ fett hervorzuheben). Dennoch bin ich der Meinung, dass die Aussprache, ein Hörbeispiel und die Silbentrennung mitaufgeführt werden sollten (weitere Angaben empfinde ich auch als überflüssig). Denn all diese Informationen lassen sich für die „liefest“ nicht unter dem Haupteintrag „laufen“ finden. Man könnte dies dadurch lösen, indem man wie im französischsprachigen Wiktionnaire die Aussprache auch in den Flexionstabellen mit angibt (fr:Annexe:Conjugaison française:être oder die Hörbeispiel bei sein). Mit der Silbentrennung ist das schon schwieriger.
Mir ist bewusst, dass „Bedeutungen“ nicht gerade die beste Überschrift für die Bestimmung der flektierten Formen ist. Aber ganz auf eine Überschrift möchte ich auch nicht verzichten (Vielleicht einen Textbaustein „Bestimmung“ erstellen?).
Zwar sollten Einträge für die Stammformen natürlich gezielt angelegt werden (z.B. de: läuft, lief, gelaufen für laufen; en: went, gone für to go, la: eo, ii, itum für ire), aber ich wüsste nicht, was gegen Einträge für „schreibst“ und „lachst“ sprechen könnte. lg --Trevas (Diskussion) 20:46, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich finde es eigentlich ausreichend, wenn wir Aussprache (+ eventuelles Hörbeispiel) und Silbentrennung angeben und darunter sowas wie bei der Schweizer Schreibweise setzen. Der Text könnte dann etwa so lauten: „Bei xyz handelt es sich um eine flektierte Form von ]. Weitere Informationen finden Sie im Eintrag abc.“ Damit hätten wir, wenn ich nicht irre, eine einzige Vorlage für alle Wortarten in allen Sprachen. Und die Frage, ob es Bedeutungen oder Bestimmung heißen soll, fiele auch weg. Was genau für eine Form man da vor sich hat, sollte sich dann dem Haupteintrag entnehmen lassen.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 14:03, 21. Mai 2008 (CEST).
Ich habe soeben bemerkt, dass sich „Lemmaverweis“ nicht für alle Fälle eignet. Wenn eine Form zwei (oder gar mehr) „Grundformen“ besitzt (z.B. venait), welche soll im Lemmaverweis aufgeührt werden? Wenn beide, dann wie? --Trevas (Diskussion) 22:08, 21. Mai 2008 (CEST)
ein Beispiel für Trevas seinen Einwurf ist mir noch nicht untergekommen - muss man da auch nochmal gesondert diskutieren. Vielleicht lässt sich der Lemmaverweisbaustein modifizieren. Mit Baise gehe ich vollinhaltlich mit, habe es auch selber so gehalten. Bin ihr auch dankbar, dass sie sich der konjugierten Verbformen - konkret der Reihenfolge <Person> <Numerus> <Modus> <Tempus> <Genus Verbi> angenommen. Das war nämlich noch gar nicht klar. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:32, 21. Mai 2008 (CEST)
Auch bei Němce eignet sich die Vorlage Lämmerverweis nicht. Da wäre vielleicht eine Vorlage in der Art von „Alle weiteren Informationen zu diesem Wort finden Sie im Haupteintrag. ...“ besser. Im übrigen stimme ich weitgehend den Ausführungen von Trevas zu: Lemmaverweis, Aussprache, Hörbsp, Silbentrennung anführen. Auf eine Überschrift könnte man verzichten. Allerdings würde ich nicht auf eine detaillierte Beschreibung verzichten, wie das Beispiel není als konjugierte und negierte Form (in den slawischen Sprachen üblich) demonstriert, da man diese im Haupteintrag nicht fände. ---betterknower (noissuksid) 22:44, 21. Mai 2008 (CEST)
Sehr gute Idee im ganzen. Naja, man könnte wenn nötig mehrere Lemmaverweise einbauen. Oft fallen ja bestimmte Formen eines Paradigmas von verschiedenen Stämmen zusammen. Beispielsweise hat das sumerische Verb dug einen Imperfektiv- und Plural-Stamm e, der aber auch als Grundstamm eines ganz anderen Verbs vorkommt. Wenn man also eine Form mit diesem Stamm hat, müsste man mindestens zwei Lemmaverweise einbauen, die auf die jeweiligen Grundstämme der Verben verweisen. (Ok, es gibt sicherlich weniger exotische Beispiele... ;) Aber mir fiel grad nix besseres ein.) --Thogo BüroSofa 22:57, 21. Mai 2008 (CEST)
Meine Meinung hierzu:
ad.1: so kurz wie möglich - gut!
ad.2: jup
ad.3: finde ich auch, sonst muessten wir ja im Haupteintrag auch immer nur einen Beispielsatz nehmen, welcher genau mit dem Lemma des Haupteintrages uebereinstimmt.
ad.4: m.E. reicht es „... ist der Plural von Vogel“, wobei ich den Link zum Haupteintrag stets fett darstellen wuerde. Den Textvorschlag von Elleff Groom finde ich fein.
ad.7: genau.
LG. --birdy (:> )=| 23:01, 21. Mai 2008 (CEST)
Dem schließe ich mich so an, auch wenn ich diesen Einträgen an sich keinen großen Sinn abgewinnen kann, wie ich an anderer Stelle schon bemerkte. Da wir uns aber dafür entschieden haben, sollten wir jetzt auch auf eine möglichst einheitliche Form achten und den Vorschlag finde ich im Besonderen auch wegen der Kürze der Vorlage gut. —Pill (Kontakt) 11:49, 22. Mai 2008 (CEST)

Zwischenstand

Ich danke Euch für Eure bisherige Beteiligung und fasse mal kurz zusammen.

  1. Kopf: Der Kopf des Eintrages enthält Deklinierte bzw. Konjugierte Form
  2. Beispielsatz: Kommt nicht in die Vorlage.
  3. Flexionstabelle: Will auch niemand haben.
  4. Aussprache: IPA auf jeden Fall, Hörbeispiel eventuell
  5. Lemmaverweis: Da scheiden sich die Geister noch und ich kann keinen deutlichen Trend erkennen.
    1. gar kein Verweis: Einfach nur das Grundwort fett machen. Ansonsten alle Informationen über Kasus, Numerus, bzw Person, Tempus etc aufführen
    2. nur Verweis: Keine Informationen über Kasus, Tempus und Co. sondern nur der Verweis, eventuell gar ein neuer, selbstgebastelter. (Elleff Groom: „Bei xyz handelt es sich um eine flektierte Form von ]. Weitere Informationen finden Sie im Eintrag abc.“ , diese könnte man mit optionalen Parametern für bis zu 5 Grundwörter versehen.)
    3. beides: Alle Informationen und den Verweis.
  6. Nummerierung vs. Liste: Bisher hat sich niemand für die Nummerierung ausgesprochen, daher scheint eine Liste Konsens zu sein.

Dies war nur eine kurze Zwischenbilanz, damit man den Überblick nicht verliert. Es darf fleißig weiterdiskutiert werden und vor allem dürfen Beispielvorlagen erstellt werden, damit man sich ein Bild machen kann. Es grüßt Euch herzlichst --Baisemain (Diskussion) 17:54, 22. Mai 2008 (CEST)

Ende des Zwischenstandes

Da war ich wohl gerade zu langsam (Bearbeitungskonflikt!) Im Großen und Ganzen gefallen mir die gemachten Vorschläge zur einheitlichen Struktur von Einträgen zu den flektierten Formen. Hinsichtlich einer Überschrift gehe ich mit Trevas konform, dass eine Überschrift über den Verweisen auf den Haupteintrag erfolgen sollte. Es sollte jedoch eine Unterscheidung zu den semantischen Bedeutungen erkennbar sein. In der linguistischen Literatur und auch in Lemmatas in unserem Wiktionary scheint häufig die Diktion grammatische Bedeutungen auf. Eine andere Wortverbindung wäre syntaktische Funktion. Was hält ihr davon? LG. — Alexander Gamauf (Diskussion) 18:03, 22. Mai 2008 (CEST)

@birdy: ad 4: Es reicht eben nicht bei „Vögel“ zu sagen „Plural von Vogel“. Denn der Dativ Plural lautet Vögeln. Daher spreche ich mich für eine eindeutige Bestimmung der vorliegenden Form, die alle Angaben in der gängigen Reihenfolge enthält.
Außerdem finde ich, dass bei fremdsprachigen Einträgen die Grundform mit der {{Ü||}}-Vorlage verlinkt werden sollte. --Trevas (Diskussion) 19:30, 22. Mai 2008 (CEST)
Dann eben einfach nur siehe Vogel, das wird sonst zu kompliziert, die flektierten Formen sind eben nicht der Haupteintrag und den so wenig aufwendig und wenig zeitverschwendend wie möglich zu gestalten erscheint mir mehr als sinnvoll. Ich bin uebrigens der Ansicht von Pill, was die Importanz von diesen flektierten Formen angeht. LG. --birdy (:> )=| 19:35, 22. Mai 2008 (CEST)
Gehe im großen und Ganzen mit den Vorschlägen mit, habe aber bis konjug./dekl. Formen bei dt.-sprachigen Einträgen gemacht. Beispielsatz: wird zwar abgelehnt, habe selber auch noch nie einen in diesen Einträgen formuliert, für Lernzwecke und Gebrauchsnachweis finde ich den nicht so schlecht. Mit dem Stichwort oben habt ihr mich auf die Idee gebracht, tut mit leid für euch. Zum Lemmaverweis: vorerst keine Idee - wäre IMHO ein separates Problem. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:23, 22. Mai 2008 (CEST)
@Baisemain. Dein Zwischenstandsergebnis ist vernünftig. ad 5: beim Lemmaverweis bin ich unschlüssig. Für maximale Einfachheit würde ich sogar darauf verzichten können.
@Trevas. Für die Übersetzungsvorlage sehe ich keinen Vorteil. Bei Anklicken des Sprachkürzels gelangt man sowieso nur auf die Grundform des Worts in der jeweiligen Originalsprache, was ich für entbehrlich halte.
@Birdy. Ich bin auch der Ansicht von Pill. Einträge für flektierte Formen lege ich nur dann an, wenn für die flektierte Form mehrere Grundwörter existieren und möglicherweise Erklärungsbedarf besteht. Ich freue mich schon auf ein Endergebnis ......... --betterknower (noissuksid) 22:46, 22. Mai 2008 (CEST)

Zwischenstand II

Langsam wird es ruhiger und Elleff Groom und ich haben ein paar erste Entwürfe gebaut. Sie stellen keineswegs Endergebnisse dar, sondern Illustrationen der eigenen Vorstellungen. Um Kommentare, Anregungen und vor allem eigene Entwürfe wird gebeten.

Dies sind Entwürfe für deklinierte Formen, konjugierte und gesteigerte Formen sähen analog aus und werde eventuell noch erstellt.


Bitte unter Wiktionary:Teestube/Flektierte Form‎ schauen! --Baisemain (Diskussion) 13:55, 29. Mai 2008 (CEST)

Endstand

Dank Baisemains Einsatz und der relativ regen Wahlbeteiligung ist in den meisten Fällen eine klare Entscheidung gefallen, wie Einträge für flektierte Formen aussehen sollen:

  1. Der Kopf lautet weiterhin „Deklinierte Form“ oder „Konjugierte Form“.
  2. Die Überschrift soll „Grammatische Merkmale“ und nicht mehr „Bedeutungen“ lauten.
  3. Es sollen sohwol Silbentrennung, als auch IPA und Hörbeispiele angegben werden.
  4. Die Bestimmung unter „Grammatische Merkmale“ sollte ausführlich sein: Bei „Vögeln“: Dativ Plural des Substantivs Vogel
  5. Auch bei Fremdsprachen wird nur einfach verlinkt und das „Grundwort“ wird fett hervorgehoben ''']'''.
  6. Da keine Beispielsätze aufgeführt werden sollten, wird die Listenform angewandt.
  7. Der Hinweiskasten, der an das Ende des Eintrages zu setzen ist, soll folgendermaßen aussehen: Benutzer:Baisemain/Grundformverweis.
  • Frage: Muss/Soll dies zusätzlich durch ein Meinungsbild abgesegnet werden? Meiner Meinung nach nicht. --Trevas (Diskussion) 12:20, 8. Jun 2008 (CEST)
Bitte ein Meinungsbild. Nach langen wachen Nächten habe ich meine Meinung geändert und bin gegen den Hinweiskasten, denn ich glaube nicht, dass diese Seiten mit den dekl/konj/flekt Formen eineN BearbeitungswütigeN anlocken. Und für die überwiegendste (!) Mehrheit der Nutzer hier, den passiven Nutzer ist diese Information unnötig, ja sogar störend - ein Kasten sieht immer ziemlich wichtig aus und muss gelesen werden. Es wäre übrigens die einzige (?) Information im Hauptnamensraum ausschließlich für Bearbeiter. ---betterknower (noissuksid) 08:13, 9. Jun 2008 (CEST)
Wie mit Trevas besprochen, bin ich nun gegen ein Meinungsbild. Ich ersuche die Initiatoren die Konj/Dekl Formen im Sinne des vorstehenden Endstands in die Tat umzusetzen. --betterknower (noissuksid) 16:57, 18. Jun 2008 (CEST)
Ich werde mich daran nun versuchen. --Baisemain (Diskussion) 17:22, 18. Jun 2008 (CEST)

Die neuen Vorlagen wurden bei den Neuerungen annonciert. --Baisemain (Diskussion) 19:45, 24. Jun 2008 (CEST)

Kategorien in Wiktionary vs Index für jeweilige Sprache

Hallo!

Ich hatte mich heute gefragt, ob es eigentlich einen vollständigen Index aller Wörter einer einzelnen Sprache, z. B. Englisch, gibt (ähnlich wie im englischsprachigen Wiktionary). Dabei ist mir aufgefallen, dass hier Wörter jeweils in zwei Oberkategorien (Kategorie:Sprache und Kategorie:jeweilige Wortart) und dann jeweils in eine Kategorie:Wortart(Sprache), die jeweils Unterkategorie der beiden erstgenannten ist, einsortiert werden. Also eigentlich eine unerwünschte Überkategorisierung.

Der Sinn ist natürlich, ein Index für jede Sprache und jede Wortart zu haben, aber ich finde die Lösung so eher als notdürftig: Im Eintrag selbst wird der Abschnitt "Kategorien" überfrachtet, in der Kategorie (z. B. Kategorie:Deutsch) werden zwar alle deutschen Wörter indexiert, jedoch in der Reihenfolge ABC... abc... Für Nutzer, die nach einem Wort oder einer Schreibung eines Wortes suchen, deren Wortart sie nicht kennen, erschwert das die suche: statt, Statt, stadt oder Stadt? Unter s oder unter S suchen? Zugegeben ein triviales Beispiel. Außerdem wird ein unerfahrener Nutzer mit den Unterkategorien eventuell verwirrt.

Ich wäre also dafür, die Überkategorisierung durch Indexe für jede Sprache zu ersetzen. Ich weiß, dass ich hier nicht so aktiv bin, aber vielleicht hab ich deshalb noch den Blick eines nur passiven Nutzers. LG Godai2 (Diskussion) 23:35, 22. Mai 2008 (CEST)

Der Vorteil der Kategorien gegenueber einem Index ist die automatische Einsortierung in selbige. M.E. steht der Aufwand einen solchen Index zu schreiben und aktuell zu halten in keinem Verhaeltnis zu seinem eventuellem Nutzen, den ich nicht wirklich erkenne, da man auch ueber die "Suche" links suchen kann, falls man sich bezueglich der Schreibweise nicht sicher ist. LG. --birdy (:> )=| 18:12, 23. Mai 2008 (CEST)

Substantivierungen von Verben

Hallo allerseits,
mir ist aufgefallen - neuerlich erst wieder während der Konjugierte-und-deklinierte-Formen-Debatte - dass wir keine Regelung bzw. das Thema noch nirgends richtig in letzter zeit besprochen haben.
Wie ist der aktuelle Stand bzw. wie handhaben wir es? IMHO sollte wir diese Formen (nicht durchgängig, sondern von Fall zu Fall prüfen, ob es sinnvoll ist) mit aufnehmen. Es gibt eine ganze Reihe von Tätigkeiten, die ganze Technologien, Techniken, Methoden, Sportarten usw. repräsentieren:

Ich bitte daher um Meinungsäußerungen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:02, 23. Mai 2008 (CEST)

Am 25. Mai 2008 gefundenes Beispiel vom Okt. 2004:

Völlig konform mit Deiner Meinung, im Einzelfall zu prüfen, ob die Substantivierung eine gewisse Relevanz im Sprachgebrauch erreicht hat. Meine Einträge waren Anlassen und Auskommen, denen m.E. eine sprachliche Eigenständigkeit zugesprochen werden muss. Im Zweifel wäre ich z.B. bei singen und "das Singen", das keine selbstständige Bedeutung erlangt. Beispiele: "Tanzen und singen macht Freude." versus "Das Tanzen und das Singen macht Freude." Überlegenswert wäre jedoch beim Eintrag singen auf die substantivierte Form hinzuweisen. LG — Alexander Gamauf (Diskussion) 18:32, 23. Mai 2008 (CEST)

Mein Vorschlag: Sobald sich substantivischer Gebrauch nachweisen lässt: als eigenes Lemma aufnehmen. Wenn sich gar keine eigenständige Bedeutung nachweisen lässt, wenigstens als Lemmaverweis. Das substantivierte Verb hat immerhin eigene Deklinationsformen ("des Singens"). Zu "Singen": "Mit allen Tricks wurde er endlich zum Singen gebracht." "Singen kann als Mittel der Therapie eingesetzt werden." Wenn mich nicht alles täuscht, war "Singen" früher sogar die Bezeichnung für ein Schulfach in den ersten Klassen. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:31, 23. Mai 2008 (CEST)

> war "Singen" früher sogar die Bezeichnung
zumindest sagte man bei uns ugs. so zu Musik in der Unterstufe (damit alle auch gleich Bescheid wussten, woraufs da ankam :-) )
Mir fällt auch da sowas ein, um zum Thema zurückzukehren: „Das Wandern ist des Müllers Lust“ - damit ist auch „das Wandern“ sprachlich relevant, das ja für viele Leute Sport, Freizeitbeschäftigung, Ärgernis, Sucht und für den volksliedkundlichen Müller eben Lust ist. Als bloßes Verb kann es dies wohl so nicht leisten. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:02, 23. Mai 2008 (CEST)

Zahlklassifikator

Hallo allerseits! Kann man Währungseinheiten oder deren Untereinheiten (wie z. B. Fillér) neben Wortart Eigenname als Zahlklassifikator einordnen? Ich bin mir nicht sicher. LG Godai2 (Diskussion) 01:08, 25. Mai 2008 (CEST)

nach unserem Wörterbucheintrag schon - „gefühlt“ aber eher nicht, mal sehen was andere meinen. Und unbedingt Karl-Heinz Best mal in die Teestube einladen, da bin ich mir wieder nicht sicher, ob er hier regelmäßig verkehrt und alles liest. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:39, 25. Mai 2008 (CEST)
Fillér hatte ich neu angelegt. Als Zählklassifikator hatte ich es eingeordnet, weil in der Hilfe als Zählklassifikatoren Einheiten wie Ampere oder Pfund als Beispiele angegeben sind. Und eine Währungseinheit ist eine Einheit, denke ich. VG Godai2 (Diskussion) 09:13, 25. Mai 2008 (CEST)

Hallo, zusammen!

Wo kommt "Zahlklassifikator" her? Mir ist dieser Ausdruck unbekannt.
Währungsbezeichnungen sind übrigens keine Eigennamen. Sie stehen ja nicht für individuelle Gegenstände oder Personen.
Ich selbst würde vorziehen, solche Ausdrücke als "Substantiv", dann als "Währung" zu bestimmen; bei "Pfund" und dgl. käme "Maßangabe", "Maßbezeichnung" oder ähnliches infrage.
Zur letzten Bemerkung von Acf: Ich schau mir neuerdings die Teestube regelmäßig an; mir fällt aber zu vielem nichts Triftiges ein; deshalb melde ich mich hier oft nicht. (Z. Zt. muss ich mich auch mal wieder verstärkt um andere Dinge kümmern.) Ich habe auch ein ungutes Gefühl, wenn ich sehe, wie viel in der Teestube und wie wenig oft in den Wörterbüchern geschieht. Das ist jetzt kein Vorwurf, sondern nur Ausdruck eines Unbehagens. Grüß Euch und einen schönen Sonntag! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:01, 25. Mai 2008 (CEST)
> habe auch ein ungutes Gefühl, … wie wenig oft in den Wörterbüchern
geht mir manchmal auch so, Karl-Heinz. Und da warst du noch gar nicht im Chat (auch Untergrund-Triumvirat genannt)! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:54, 25. Mai 2008 (CEST)
Wenn 1 Forint gleich 100 Fillér ist, dann ist doch Forint sowohl Währungsbezeichnung als auch -einheit (zwei Bedeutungen), der Fillér letztlich nur eine Währungsuntereinheit. Oder denke ich zu kleinkariert? Wenn es eine Einheit ist, gehört es im weitesten Sinne m. E. auch zu Meter usw. Ich habe jetzt Eigennahme und Zählklassifikator aus den Eintrag entfernt, weil ich zunächst etwas verwirrt bin. Viele Grüße! Godai2 (Diskussion) 13:12, 25. Mai 2008 (CEST)

Ich seh das Problem so: Wir machen ein Wörterbuch, d.h. wir stellen Wörter dar, nicht Sachen. Vielleicht liegt da der Hund begraben? Forint, Filler, D-Mark, Euro u.v.a.m. sind Bezeichnungen für Währungseinheiten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:10, 25. Mai 2008 (CEST)

Dann hätte sich der Zahlklassifikator (was soll das eigentlich sein?) erledigt? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:40, 25. Mai 2008 (CEST)
Für mich ja. Als belasse ich es bei Substantiv, ich glaube neben Substantiv macht nur noch Eigenname Sinn. Wie halten wir es mit Toponymen etc.? Jemand sollte vielleicht die Hilfe zu den Wortarten überarbeiten. Grüße -- Godai2 (Diskussion) 09:23, 26. Mai 2008 (CEST)
Hallo Godai2, also Toponyme, Singularetantum bleiben. Dazu gibt es den Eintrag Berlin. Du hast aber mit den Wortarten (das sind keine Wortarten im klassischen grammatischen Sinne) recht, sprich es hier als gesondertes Thema an, dort müssen wir aus meiner Sicht auch mal dringend ran. Alleingänge machen IMHO dort keinen Sinn. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 16:08, 26. Mai 2008 (CEST)

{{Ü}}

Was haltet ihr von Pipeverlängerung für Geschlecht (ähnlich wie in sv:Mall:ö) fragt -Stillgrinz geschnuddel 11:34, 25. Mai 2008 (CEST)

Projekte

Durch den LA für das Wiktionary:Projekt:Sprachen ist mir allgemein aufgefallen, dass die Projekte nicht gerade den besuchtesten (besucht, besuchter, am besuchtesten) *lach* und gepflegtesten Eindruck machen. Ein bloßes Löschen erscheint mir auch nicht so sinnvoll, bevor wir nicht ordentlich archiviert haben. Bei den Projekte fehlen die Kategorisierungen, an keiner Stelle erhält man da einen Gesamtüberblick, was es so gibt, und was hier so durch die Landschaft geistert (an Projekten). Man weiß auch nicht so recht, was denn projektwürdig ist und Anfänger locken wir über das portal gleich dahin. Dann lassen wir ihn quasi im Regen zwischen den Projekten stehen. Ich kenne da Leute, die garnicht begeistert sind, Neuhinzukömmlinge mit allzuviel Informationen überzuversorgen. Wenn wir schon mit den Projekten anfangen, dann bitte auch so gründlich, wie wir das an anderen Stellen zu tun uns angewöhnt haben. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 07:40, 26. Mai 2008 (CEST)

Projekt „aktive“ Sprachen

Zu der Problematik der Projekte: Ich habe mir schon vor längerem überlegt, ob wir nicht Projektseiten zu den „aktiven“ Sprache anlegen möchten, z.B. Französisch. Auf dieser könnten sich alle eintragen, die sich an diesem Projekt beteiligen möchten. Hierdurch würde man schneller Benutzer finden, mit denen man Probleme besprechen könnte, die nur diese Sprache betreffen. Für solche Diskussionen könnte die Projektseite eine gute Plattform darstellen (z. Z. dienen hierfür die Benutzerdiskussionsseiten). Außerdem könnte man hier gemeinsame „Unterprojekte“ planen, wie z.B. das Erstellen einer Wörterliste zu einem bestimmen Themenfeld, das Anlegen und Erweitern der hierfür benötigten Einträge, das Einfügen und Ausfüllen der Flexionstabellen, das Bebildern der Einträge, das Anlegen der gewünschten Einträge etc. Neueinsteiger würden hier leichter Ansprechpartner finden und könnten sich darüber informieren, wo noch Mitarbeit gesucht wird. Was haltet ihr davon? Lg --Trevas (Diskussion) 21:57, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich finde Trevas' Idee spitzenmäßig und werde dies nach Kräften unterstützen. --Baisemain (Diskussion) 22:03, 27. Mai 2008 (CEST)
Ja, warum nicht. Das klingt sehr hilfreich. --Thogo BüroSofa 18:37, 28. Mai 2008 (CEST)
Bin im Prinzip auch dafür, habe aber momentan sehr wenig Zeit und jede Menge selbst erdachte Vorhaben. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:12, 8. Jun 2008 (CEST)