Wiktionary:Treffen/Februar 2015/Protokoll

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Treffen/Februar 2015/Protokoll gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Treffen/Februar 2015/Protokoll, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Treffen/Februar 2015/Protokoll in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Treffen/Februar 2015/Protokoll wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Treffen/Februar 2015/Protokoll wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Treffen/Februar 2015/Protokoll und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Protokoll des 3. Wiktionary-Treffens am 28.02. und 01.03.2015 in Wien.

Wieder Bitte an die Teilnehmer: Vielleicht können wir in Gemeinschaftsarbeit das Protokoll erstellen (jeder übernimmt ein paar Themen?), zur Erinnerung kann ja Live-Protokoll: link verwendet werden.

Teilnehmer:

Alle Teilnehmer stellen sich kurz vor: Beruflicher, sprachlicher Hintergrund, Interessen, Weg zu Wiktionary etc.

Grundsätzlich: Zu keinem der besprochenen Themen können beim Treffen endgültige Beschlüsse gefasst werden. Wir sammeln Vorschläge, Tendenzen, Meinungen, die dann in der Teestube diskutiert und gegebenenfalls per Meinungsbild beschlossen werden.

28.02.2015

WIKIDATA

Wikidata befindet sich noch in der konzeptionellen Phase und kann derzeit noch nicht für Wiktionary genutzt werden. Interwikilinks könnten wahrscheinlich als erste Funktion automatisiert werden.

Bei einer Erweiterung der Funktionalität besteht die Gefahr der Verfälschung der Inhalte (z.B. Worttrennung) durch Wiktionarys, die deutsche Einträge als Fremdsprache vorhalten. Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht in der Priorisierungsmöglichkeit des Wiktionary, das die Information im eigenen Bereich (gesichtet) bereitstellt.

Soll das Logo, das ein Benutzer unter Einstellungen Helferlein "Scrabble-Logo" selbst wählen kann, generell angezeigt werden?

IPA und SAMPA

Um die Lautschrift im Wiktionary für deutschsprachige Einträge den Erfordernissen anzupassen, wurde angeregt, den Vorschlag von IvanP zu übernehmen, wobei nochmals ein Abgleich mit der Ausarbeitung von Caligari vorgenommen werden soll. Als Ergebnis dieses Abgleichprozesses soll die Hilfestellung für die deutsche Lautschrift im Wiktionary erneuert und als neuer Standard festgelegt werden.

Weiters wurde diskutiert, die SAMPA-Notierung in den Abschnitt {{Aussprache}} aufzunehmen. Dies erfordert natürlich, einen Standard festzulegen, der über die der IPA-Vorgabe hinausgeht. Wichtig wäre dabei die Einhaltung der Einheitlichkeit, um mögliche Änderungen per Bot durchführen zu können. Zudem sollte eine Vorlage geschaffen werden, mit der die SAMPA-Notierung automatisiert ergänzt werden kann.

fehlerhafte Verlinkung

Wenn in einem Lemma ein Link in Bedeutung, Herkunft, Synonyme, Oberbegriff, ... gesetzt ist und dieser Link in der Farbe blau aufgeführt ist, dann erwartet der Leser berechtigterweise einen funktionierenden Link, der ihm das verlinkte Wort erklärt. Leider werden bei uns bei Adjektiven Verlinkungen auf Partizipien als gültig angezeigt, obwohl hier ein Adjektiv auftauchen müßte. Beispiel: abstrakt verlinkt auf abgeleitet und abgezogen, der Leser sieht hier nur das Partizip. Ist es möglich, nicht auf einen Artikel, sondern auf einen Teil eines Artikels zu verlinken (hier: abgeleitet#Adjektiv und abgezogen#Adjektiv), so dass der dann nicht existierende Link auch angezeigt wird (rot)?

Überschriften bei Einträgen, die mehrere Abschnitte haben

Die in der Teestube unter dem Kapitel Wortgleichheiten und Mehrfachbedeutungen geführte Diskussion wurde fortgesetzt.

Um Leser besser auf weitere vorhandene Abschnitte eines Lemmas hinzuweisen, wurden zwei Vorschläge gemacht:

  1. Überschriften sollen in solchen Fällen außer der Wortart (+ Genus) noch eine weitere Information erhalten; z. B. Leiter (Gerät) und Leiter (Person) und Leiter (Textilwesen)
  2. Das automatische Inhaltsverzeichnis wird erst ab 3 Abschnitten erstellt. Bei der richtigen technischen Stelle soll beantragt werden, diesen Wert fürs Wiktionary auf 2 zu setzen.
→ Teestube, evtl. Meinungsbild

Dazu Hinweis von Caligari: automatisches Inhaltsverzeichnis

Bedeutungen

  • Keine Tautologien in der Begriffsdefinition (Emissionsrechtehandel)
  • mehr Zusatzangaben zur Verwendung, z.B. ditransitiv, mit Genitiv siehe auch Benutzer:Kronf/Syntax
  • Verwendung der Vorlage K(ontext); Überprüfung der unterstützten Abkürzungen; kann versträkt zur Kategorienbildung herangezogen werden

Deverbale Substantive

Die Frage nach der Belegpflicht von Substantiven, die von Verben durch Konversion abgeleitet werden, wurde kurz angerissen.

01.03.2015

Wortverbindung

Der Eintrag „Wortverbindung“ in der Überschrift sollte nicht verwendet werden bei trennbaren Verben (z. B. wachrütteln) und anderen Lemmata, bei denen bereits eine Wortart eingetragen ist (ad hoc, en vogue, Roter Riese). Anstelle von „Wortverbindung“ wurden die Begriffe Präpositionalphrase (Syntagma), Redewendung, Mehrwortlexem, „feste Wortverbindung“ vorgeschlagen. Die weitere Vorgangsweise wäre in der Teestube zu besprechen.

Erstellung von Hörbeispielen in der Praxis

Zusammenfassung der Diskussion:

  • Ergänzung der Hilfe:Hörbeispiele um die vorgestellten Praxis-Erkenntnisse; to do: jeuwre (erledigt)
  • Formulierung des Wunsches von Frauen- und Kinderstimmen in Hilfe:Hörbeispiele (erledigt von Alexander Gamauf)
  • weitere Ergänzungen zur Aussprache formulieren (evtl. in Hilfe:Aussprache?): nicht fragend, neutral klingend, nicht überbetonend; to do: jeuwre
  • Ist es möglich, einen Zugang zu Hörbeispielen der ARD-Ausprachedatenbank zu erhalten (siehe und sie evtl. bei uns zu verlinken?
  • Teestube/Meinungsbild in Fällen mit mehreren möglichen Aussprachen (z.B. von Adjektiven auf mit Aussprachen {-ɪç} und {-ɪk}, Adjektive, gesprochen {-ɪk}, können auf dict.cc in vielen Fällen nachgewiesen werden; siehe auch Diskussion:-ig; Superlative auf ; Verben auf , ...)
Lassen wir nur die Aussprachen genauso zu, die IPA-transkribiert sind in
  • Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 und
  • Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849?
Oder lassen wir generell alle korrekte Aussprachen zu (so wie wir auch ziemlich seltene Pluralformen zulassen, z.B. Radar, oder ziemlich seltene Steigerungen, z.B. lutherisch)?
  • Meinungen der Teilnehmer:
  • Abweichungen zwischen korrekten Hörbeispielen in einem Lemma und der jeweiligen IPA-/Sampa-Notierungen würden den Hörer/Leser verwirren, deshalb sind ggf. IPA-Notierungen zu ergänzen.
  • Bei vielen Aussprachen geht die Zuordnung der IPA-Notierung zum Aussprachebeispiel verloren (denn sie stehen nicht untereinander) -> Zuordnung der IPA-Notierung zum Hörbeispiel über eine Tabelle? -> Vorlage?

Übersetzungsabschnitt

Die Vorlage {{Ü-Tabelle}} ermöglicht seit 6. November 2013 eine Kurzangabe zu den Bedeutungen, sodass für jede Bedeutung ein eigener Übersetzungsabschnitt gebildet werden kann. Die weitere Vorgangsweise bzw. sukzessive Umsetzung sollte daher weiter diskutiert und eventuell in einem Meinungsbild beschlossen werden.

Sichten und Abarbeiten Bausteine

Mehrere Teilnehmer berichten von Hemmungen beim Sichten, wenn der Eintrag zwar frei von Vandalismus, aber inhaltlich unvollständig, fragwürdig oder nicht sicher überprüfbar ist (z. B. Übersetzungen). In Zweifelsfällen kann bei Übersetzungen oder IPA ein Fragezeichen gesetzt werden, womit die Einträge in eine entsprechende Wartungskategorie eingeordnet werden und von Sprach- bzw. IPA-Kundigen überprüft werden können. Ferner gibt es die Möglichkeit, entsprechende QS-Bausteine zu setzen und den Eintrag zu sichten.

Das Konzept einer „Belohnung“ für eine bestimmte Menge an Sichtungen, findet keine Zustimmung. Lieber Qualität als Quantität – auch beim Sichten. In der Wikipedia gibt es wohl eine Funktion, die man auf seine Benutzerseite packen kann und die die Anzahl der Sichtungen des Benutzers anzeigt. Wir könnten dies ins Wiktionary übernehmen.

Für das Abarbeiten der über 10.000 noch gänzlich ungesichteten Einträge und der zahlreichen QS-Bausteine, könnte ein Wettbewerb, eine gemeinschaftliches QS-Wochenende oder eine QS-Woche ein Anreiz sein – dann fühlt man sich nicht so allein und es geht sichtbar was voran. Hierfür könnte Wikimedia wohl auch überzeugt werden, einen kleinen Preis (Büchergutschein o. Ä.) auszuloben.

In diesem Zusammenhang wird auch der Vorschlag gemacht, einen neuen QS-Baustein einzuführen, der anzeigt, dass noch nicht alle in den Referenzen genannten Bedeutungen im Eintrag vorhanden sind, der Eintrag also in dieser Hinsicht noch unvollständig ist.

Realisierung der Wortfamilie

Die generelle Umsetzung des Meinungsbildes zur Angabe der {{Wortfamilie}} scheiterte bisher an der Frage,

  1. welche Angaben unter dieser Überschrift gemacht werden sollen und
  2. wohin der Baustein positioniert werden soll.

Zu 1. wurde der Vorschlag gemacht, nur solche Worte anzuführen, die unmittelbar die gleiche Herkunft haben (bildhaft: die gleichen Eltern haben).
Zu 2. wurde vorgeschlagen, diesen Baustein vor die Übersetzungsüberschrift zu setzen, um zu vermeiden, dass Begriffe nochmals angeführt werden, die bereits zuvor eingetragen wurden. Da jedoch ein alternativer Vorschlag existiert, diesen Baustein nach der Überschrift {{Herkunft}} zu setzen, da er thematisch im Zusammenhang steht, soll ein Meinungsbild zu beiden Fragen eingeholt werden.

Umgang mit Störenfrieden

Das Instrumentarium zur Bewältigung des Vandalismus erschien den Teilnehmern als ausreichend. Problematisch sind hingegen (IP-)Bearbeiter, die eine weit hergeholte, nicht oder kaum anerkannte Theorie vertreten und diese mit Vehemenz in ihren Beiträgen durchzusetzen versuchen. Die dabei entstehenden Diskussionen zwischen einem Administrator oder einem erfahrenen Benutzer und dem Störenfried gestalten sich äußerst mühsam, weil oftmals niemand argumentativ beispringt. Je mehr gleichartige Meinungen einer abstrusen Ansicht entgegengebracht werden, desto eher wird dem Störenfried demonstriert, dass das Zurücksetzen eines Beitrages diesfalls keine Einzelmeinung darstellt, sondern auf Ablehnung vieler der Community stößt.

Fazit: Niemanden in der Auseinandersetzung mit einem Störenfried alleine lassen!

Ähnliche Wörter

Die frühere Empfehlung der Hilfeseite, was unter "Ähnliche Wörter" abzubilden sei, unterscheidet sich grundlegend von der heutigen Erklärung. Danach können Wörter als ähnlich eingetragen werden, die sich nur durch ein bis zwei Zeichen unterscheiden. Einige Benutzer tragen derzeit auch Ähnlichkeiten mit gleichen Reimendungen ein.

Nach einem Vorschlag von Seidenkäfer sollten zukünftig nur tatsächliche Ähnlichkeiten berücksichtigt werden, durch die Verwechslungen entstehen können. Eine bloß ähnliche Schreibweise genüge nicht.

Beispiele:

Wenn "falsche" Ähnlichkeiten entfernt werden, soll zuvor bei allen beteiligten Einträgen die Reimendung ergänzt werden, sofern die entsprechende Reimseite vorhanden ist.

Die entsprechende Hilfeseite soll überarbeitet werden und auch in Frage kommende Silben oder Buchstaben angeführt werden (Seidenkäfer wird eine Beispielseite vorbereiten).

Standardreferenz

Die mehrdeutige Verwendung des Begriffs "Standardreferenz" sollte in der Hilfeseite präzisiert und z.B. als standardmäßig verwendete Referenz bezeichnet werden. Sollen auch Online-Lexika wie dict.cc als Standaradreferenz herangezogen werden dürfen?

Thematische Kategorien

Es wurde die Frage des Bedarfs und der Nützlichkeit von thematischen Kategorien grundsätzlich positiv diskutiert. Bei der Struktur des Kategorienbaums sollte man sich an der deutschsprachigen Wikipedia orientieren. Bei der Einführung könnte man sich zuerst probehalber auf ein Themengebiet wie „Wirtschaft“ beschränken. Unterkategorien sollten nur dann gebildet werden, wenn es eine bestimmte Anzahl an Einträgen in einer Kategorie gibt. Zu überlegen wäre auch die thematische Kategorisierung von Verben/Adjektiven?

Es wurde auch die Frage aufgeworfen, ob die Kategorisierung durch die Vorlage {{tp|Kontext}} oder manuell erfolgen soll.