Wiktionary:Treffen/März 2013/Protokoll

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Treffen/März 2013/Protokoll gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Treffen/März 2013/Protokoll, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Treffen/März 2013/Protokoll in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Treffen/März 2013/Protokoll wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Treffen/März 2013/Protokoll wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Treffen/März 2013/Protokoll und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Protokoll des 1. Wiktionary-Treffens am 23. und 24.03.2013 in Leipzig.

23.03.2013

Kleine Themen zum Einstieg

Idee: Projektübergreifende "Richtlinien" zu Benutzerseiten (Verlinkung auf Blogs, Firmenwebsites, Firmennamen)

sollte nicht streng durchzusetzen sein, sondern eher Anleitung, dass nicht jedes kleine Projekt eigene Policy


Beispielsätze

echte Beispiele/Zitate
"Kompetenzbeispiel" (durch kompetenten Sprecher selbst erstellte Beispiele)

-> sehr viele Beispiele u.U. einklappen, nur erstes Beispiel anzeigen lassen?

alternativ: auf Grundlage echter Bsp. eigene bilden nach ähnlichem Muster

was sind gute Beispiele? (was stellen sich die einzelnen Mitarbeiter unter guten Beispielen vor?)

ggf. unter Hilfe:Beispiele ergänzen



Leser-/Benutzerforschung

-wer sind die Leser -was sind ihre Ansprüche / Fragen? -was für Statistiken gibt es / sind möglich?

Zugriff / Suche z.B.


-wie macht man jemanden zum Leser? -wer ist die Zielgruppe des Wikt?

2 Ansätze

1. Zielgruppen festlegen, versuchen Leser zu gewinnen
2. untersuchen, wer bereits Wikt benutzt, was deren Ansprüche sind - und wie diese verbessert werden können

-spezielle, höhere Ansprüche gegenüber einfache

Ansatz baisemain: ein Format, das verschiedene "(An-)Sichten" ermöglicht

möglich: Benutzerumfragen (in Wikipedia geschehen http://www.wikipediaforschung.dehttps://dictious.com/de/Hauptseite ) Seidenk.: was für Leute sind das? wie sind sie draufgestoßen? sind Erwartungen erfüllt worden?


Mitarbeitergewinnung

alternativ.: "Mitarbeiterforschung": Wer arbeitet mit? mit welcher Intention? mit welchem Anspruch? was motiviert einen?

baisemain: hat aus pers. Umfeld noch keinen zur Mitarbeit überzeugen können

möglicherweise philologische/linguistische Fachbereiche ansprechen
Abschlussarbeiten/Studienarbeiten, die Themen des Wikt behandeln?
Problem, jemanden zu überzeugen; (Zeitmangel, andere Interessen, ggf. Unverständnis für Wikis)
Workshops auf Konferenzen (Bsp.: http://www.cpov.de/ )
Idee: So eine Konferenz wie CPOV mit Sprachwissenschaftlern organisieren
Sprachpädagogen fragen, was passieren müsste, damit Wiktionary genutzt werden kann
- zu Phorms- und anderen multilingualen Schulen gehen

mögliches Pilotprojekt: http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Salzmannschule_Schnepfenthal bzw. http://www.salzmannschule.de/

(Pilotprojekt, um es bei evtl. nächsten Projekten vorweisen zu können, bzw. leichter in das nächste zu kommen)

Projektseite "Ideensammlung Schulkooperation" in WT wird bis 30. März angelegt von Baisemain Thema: Kontaktaufnahme mit Schule, zum Einbau in Lehrplan?

Lehrer: ggf. skeptisch; diese Skepsis kann u.U. angegangen werden und umgedreht werden (um sich damit auseinanderzusetzen, um Probleme zu hinterfragen; ...)

Christoph: mit VHS eher schlechte Erfahrungen gemacht (WP hat versucht, darüber Mitarbeiter zu gewinnen)

Readership Survey WMF/WP 2011 http://meta.wikimedia.orghttps://dictious.com/de/Research:Wikipedia_Readership_Survey_2011 http://meta.wikimedia.orghttps://dictious.com/de/Research:Wikipedia_Readership_Survey_2011/Results AFT: http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Wikipedia:Artikel-Feedback - Implementierung auf Wiktionary zur Lesendenbefragung gewünscht und möglich?


Benutzung von WB an sich

wie benutzt man es? was ist Vorteil v. einsprachigen WB? (viele Bsp. in WP)


Sichtbarkeit des Wiktionary erhöhen

Artikel im Wikipedia:Kurier. Siehe z.B. Anneke Wolfs Beitrag zu Wikisource http://de.wikipedia.orghttps://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&diff=111439420&oldid=111416863 -Neuerungen wie Reime -ggf. Meilensteine

-Wiktionary-Baustein in WP-Einträgen als Verlinkung (Voraussetzung, dass Wikt-Artikel Mindeststandards erfüllt) -Verlinkung von anderen Seiten wie canoo.net?


Konkrete Veränderungen im Wikt

MediaWiki-Suche

  • Vorlage:Eintrag erstellen nimmt sehr viel Platz in den Suchergebnissen ein, scrollen zu den Treffern nötig
    • Deutsch könnte in den Eingabefeld-Einzeiler der Fremdsprachen aufgenommen werden
    • „Eintrag erstellen“ in der Sidebar würde weiterhin die ausführliche, große Version zeigen
  • erste Vereinfachungen der Suchergebnis-Seite auf dem Treffen vorgenommen
    • Problem mit der neuen Version: bei einer Sucheingabe mit Doppelpunkt gibt es einen unerwünschten Zeilenumbruch

TODO: in Hilfe:Formatvorlage stehen Screenshots, die bei Änderung der FV / der Bausteine angepasst werden müssen

Syntax-Baustein

  • Wo gehören die Präpositionen zu einem Verb hin? Vor die Bedeutungsangabe oder zu den CWK?
  • Wie sind oblique Kasus anzugeben? Bisher vor den Bedeutungen. Beispiel: bedürfen
  • Idee: eigener Baustein, z. B. unter den Bedeutungen
  • Kronf will mal den Eintrag "bedürfen" im Benutzernamensraum so anpassen, wie es später aussehen könnte, als Beispiel
  • Was soll unter dem Syntaxbaustein fallen?
    • bei Verben
      • transitiv/reflexiv
      • Valenz (Stelligkeit, welche Art von Subjekten, Objekten)
      • mit welchem Fall (bedürfen + Gen., versagen + Dat., ...)
      • mit welcher Präposition
      • (mit welchem Hilfsverb ????)
    • bei Präpositionen: mit welchem Fall

erste Beispiele und Überlegungen → Benutzer:Kronf/Syntax

Herkunft

- in Etymologie und Morphologie aufteilen

weitere Bausteine

-Tooltips überprüfen (vorhanden? ordentlich?)

-Boxen wieder schließen (

), Bsp.: http://de.wiktionary.orghttps://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage:Aussprache&action=edit

-Bausteine der FV: Verlinken auf jeweilige Hilfeseiten ( {{Herkunft}} auf Hilfe:Herkunft )

Ansatz: auf Teestube vorschlagen, an einem Beispiel testweise umsetzen, 14 Tage warten und dann umsetzen, wenn überwiegend postive Resonanz
Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/10#Verlinkung_der_Textbausteine_auf_etwaige_Hilfeseiten

Verlinkung flektierte Formen

auf vollständige Flexionsseiten und ggf. in Flexboxen im Eintrag bestehende Formen blau verlinken, nichtexistente schwarz lassen -> ggf. weiterführende Informationen (Aussprache etc.) zu Plural, Komparativ etc. dann nicht mehr im Grundformeintrag

Auf Teestube vorschlagen, bzw. an alte Diskussionen anknüpfen

Sprichwörter

Baisemain, Crux und Betterknower sind dagegen, dass Sprichwörter kleinzuschreiben sind, da es ganze Sätze sind, beugen sich aber, da es keine andere Lösung für die Interwikilinks gibt. Alle anderen Sprachen schreiben Sprichwörter klein.

  • mögliche Vorgehensweise:
    • Sprichwörter auf Kleinschreibung verschieben
    • Weiterleitungen bestehen lassen
    • In Überschrift Großschreibung belassen und Satzzeichen setzen
Nochmal Antwort auf TS.

Monospace in Flexionstabellen

Wiktionary:Teestube#Monospace

Flexionsboxen (Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht etc.)

  • bei Monospaceschrift sieht man das Deklinationsmuster besser (alle sind der Ansicht)
    • Courier passt optisch nicht gut → Schriftart suchen, die der Standardschriftart ähnlich ist, aber Monospace
    • diese Schriftart muss aber auch jeder haben, damit es gut aussieht (und nicht doch wieder Courier angezeigt wird)
  • Alternative: bei Canoo wird der Artikel in eigener Spalte geführt
    • Lösung schlösse an an automatische Einfügung der Artikel auf Grundlage eines Genus-Parameters (m/f/n), dadurch werden Artikel automatisch in eigener Spalte eingeblendet, analog zu den Verbtabellen)
    • Vorschlag von Betterknower: parsen der Parameterinhalte, Artikel erkennen und in einer Spalte anzeigen (Lua); dadurch würde sich in den Vorlagen beim Eintragen als Benutzer/Autor nicht viel ändern
    • Probleme bei den automatisierten Artikeln: Sprachen/Orte.... gibt es Ausnahmen!
    • schauen wie viele Sonderlocken es als Vorlage gäbe, nicht zu viele; entweder mehrere Vorlagen oder aber über Parameter/Schalter lösen
  • am Rande: Fettschreibung von Nominativ überdenken (|- style="font-weight: bold;")

24.03.2013, Guten Morgen!

Unterstützung durch Wikimedia

  • Meinungsbild muss her: wie heißen Wiktionary-Mitarbeiter? Wictionaires?
  • Christoph berichtet über die Freiwilligenförderung des Wikimedia
    • Treffen (wie dieses hier :) );
    • in WP z.B. fachliche Treffen (z.B. alle Chemiker) oder Admintreffen; für Wikt eher nicht so sinnvoll
    • Bsp. Wikimania Stipendien, WikiCon-Unterstützung
    • Literatur bestellen (~10-250 Euro), auch für Spezialwörterbücher
    • Bibliotheksausweise, Fernleihe, -kopien
    • auch organisatorische Hilfe (für Leute, die fernab Uni-Bib wohnen) einfach per Mail an [email protected] schreiben


Wikidata

Wiktionary ist nicht trivial. Ob und wie Wikidata für Wiktionary genutzt wird, ist derzeit unklar. Trotzdem sollten sich bereits jetzt Gedanken über zukünftige Entwicklungen genacht werden, um nicht überrascht zu werden. --- https://meta.wikimedia.orghttps://dictious.com/de/Wikidata/de https://de.wikidata.orghttps://dictious.com/de/Wikidata:Wiktionary

https://www.wikidata.orghttps://dictious.com/de/Wikidata:Wiktionary http://meta.wikimedia.orghttps://dictious.com/de/Wikidata/Notes/Future#Wiktionary http://meta.wikimedia.orghttps://dictious.com/de/Wiktionary_future

Gerade gibt es ein Rfc zu Omegawiki: http://meta.wikimedia.orghttps://dictious.com/de/Requests_for_comment/AdoWikipedia:Hauptseitept_OmegaWiki Erläuterung: OmegaWiki ist ein Fork von Wiktionary, mehrere Jahre alt -> erstellte ein Wörterbuch auf Datenbankbasis Jetzt gibt es eine Abstimmung, ob OmegaWiki von MediaWiki gehostet werden soll. (Keine Verknüpfung mit Wiktionary oder Wikidata)

  • Zusammenhang noch unklar:
    • welche Daten stehen bereits in Wikidata?
    • welche stehen bereits in OmegaWiki?
    • sind Übernahmen geplant?


Idee: alle "Daten", die global sind und von allen Wikts benutzt werden können, zu sammeln Beispiel: Worttrennung einmal global speichern, lokale Wikts rufen diese ab 2. Beispiel: Aussprache global gespeichert; Wiktionary und Wikipedia rufen diese ab -> großes Projekt für sich, da zahlreiche Probleme gegeben sind muss mit großem Vorlauf angegangen werden

Datenstruktur sehr komplex (unterschiedlichste Sprachen möchten unter einen Hut gebracht werden, viele Ausnahmen in Sprachen, etc.) verschiedene Wikt-Communities müssten sich zusammenfinden Bitte Lydia weiterhin bei WMDE ansprechen http://www.lydiapintscher.de/contact.php

weitere mögl. Station: WikiCon im Oktober

Frage: welche Anforderungen haben wir an ein WikiData für Wiktionary? WAS benötigen wir? (_wie_ zunächst außen vor lassen)

-> Wiktionary-Projektseite aufmachen
anhand von Beispielen anfangen: einfache Artikel hernehmen und davon ausgehend analysieren, was davon zentral gespeichert werden
bspw. einen komplexen Eintrag ("gehen"?) hernehmen + Sonderfälle

gut formulierte Anforderungen / Spezifikationen erhöhen die Chancen auf Umsetzung

wichtige Anforderung:

Wikidata-Struktur muss flexibel genug bleiben, um später noch Anpassungen machen zu können (Beispiel: wenn später Herkunft in Etymologie und Morphologie getrennt werden soll)

Bearbeitung darf nicht eingeschränkt und/oder komplizierter werden, wenn WikiData verwendet wird

Problem: Bedeutungen lassen sich nicht global unterscheiden. In Sprachen/Kulturkreisen gibt es unterschiedliche semantische Differenzierungen (s. Affe -> ape vs. monkey). Auf den Bedeutungen aber bauen fast alle unsere Angaben auf.


ein Ansatz: eine Insellösung für dt. Wikt, eine für en, für fr... Dann untersuchen, wie diese verlinkt oder vereinheitlicht werden können -> nicht das, was wir eigentlich wollen (Ziel ist eine globale Datensammlung) -> unter Umständen besser, als beim Erstellen der einen globalen Lösung zu scheitern

-> Beschäftigung an sich mit WikiData und nötigen Anforderungen kann schon Gewinn sein. (auch wenn Projekt nicht umgesetzt werden sollte) Sehr gut möglich, dass bereits bei Überlegung/Diskussion Inkonsistenzen und Verbesserungsmöglichkeiten von de.wikt auftauchen

wie kommen Daten von WikiData im Wikt an? -Einbindung wie Vorlagen oder Commons-Dateien oder -"Berichtsgenerator" von WikiData

könnte für jedes Wikt anders aussehen
Anforderung: Generator sollte so leicht (oder leichter) zu bedienen sein, wie Einträge editieren momentan ist

Frage nach Vertrauen, Nachvollziehbarkeit und Rechten, welcher Benutzer was in der globalen Datenbank ändern darf/kann

-> pragmatisch: es so zu lassen: jeder darf alles editieren
-> das wäre keine Veränderung gegenüber Status Quo (jetzt kann auch nicht perfekt überblickt werden, wer mit welcher Qualifikation in irgendeinem Wikt etwas geändert hat)


Sonstiges

Kleine Idee Bücherbörse wie http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Wikipedia:B%C3%BCcherb%C3%B6rse


Auch mal durchlesen: http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Wikipedia:RENDER , http://toolserver.org/~render/stools/tlg , ob ein solches Werkzeug für Wikt sinnvoll wäre.


Mini-Diskussion

  • Kategorien (händisch gesetzte)
    • Kategorie:Diminutiv, Kategorie:Fremdwort
      • wenn Einträge manuell in die Kategorie "Fremdwort" einsortiert werden, dann immer mit ], Deutsch bildet hier keine Ausnahme
      • Wenn man weiß, dass es ein Gallizismus im Deutschen ist, dann nur "Kategorie:Gallizismus (Deutsch)", Kategorie:Fremdwort nicht eigens dazuschreiben
    • Kategorie:Homograph, Kategorie:Homonym → sinnvoll oder besser als Liste (Verzeichnis:…)? Letzteres gerade im Hinblick auf Homophone vielleicht besser?

Bilder

  • Was sind gute Bilder zur Illustration?
  • Der zu bebildernde Begriff sollte gut sichtbar sein, bestenfalls allein.
  • Möglichst ein prototypischer Fall des Begriffs (bei Hammer also kein zu speziellen Hammer)
  • Man muss nicht unbedingt Fotos nehmen. Warum nicht mal etwas zeichnen und diese bei Commons hochladen. Zeichnungen eignen sich unter Umständen besonders, da man die etwas abstrahieren kann und die konstituierenden Eigenschaften des Begriffs gut herausarbeiten kann.


Hörbeispiele

  • zurzeit werden wenige Hörbeispiele von Hand in Einträge eingefügt
  • nimmt noch jemand Hörbeispiele auf?
  • Entsprechen die Hörbeispiele der IPA?
  • Wie kann man erreichen, dass bei verschiedenen Aussprachevarianten die Hörbsp., IPA und Reime gut als zusammengehörig zu erkennen sind? Evtl. mit Tabelle/Vorlage?


Buchbasar

Baisemain verschenkte überzählige Bücher an Anwesende :-D

Ähnlichkeiten

  • Betterknower und Seidenkäfer (sonst noch jemand?) sind unzufrieden damit, dass alle "Ähnlichkeiten" am Ende des Eintrags stehen und zu jeder Sprache führen können (bei deutschen Einträgen auch ähnliche Wörter aus dem Schwedischen etc.)
  • gewünscht wurde von beiden, die Ähnlichkeiten auf auf jene Wörter zu beschränken, die aus der Sprache des Eintags/Untereintrags sind und somit jedem Sprachabschnitt einen eigenen Baustein "Ähnlichkeiten" zu verpassen
  • Unklar ist zudem, was genau als ähnliches Wort gilt

Themenportale

  • der Link "Themenportale" im Navigationsbereich ist nach der Überarbeitung durch MrHope eine Fehlbenennung geworden
  • eigentlich findet man dort nun nur die Links zu den Sprachportalen und dort dann (eventuell) die Themenverzeichnisse, teilweise etwas versteckt
  • die Farbkennzeichnung ist verwirrend und für den Leser uninteressant, das interessiert eigentlich nur Autoren, die die Verzeichnisse warten wollen und ist eher etwas für die Diskussionsseite oder für eine Projektseite, die sich der Überarbeitung der Sprachportale widmet
  • es ist daher zu überlegen, ob die farbliche Kennzeichnung und die zugehörige Legende nicht entfernt werden sollte
  • entweder ist der Link "Themensportale" in "Sprachportale" umzubenennen oder die alte Struktur wieder herzustellen (möglichst mit neuem Design)