Windjacke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Windjacke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Windjacke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Windjacke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Windjacke wissen müssen. Die Definition des Wortes Windjacke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWindjacke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Windjacke (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Windjacke die Windjacken
Genitiv der Windjacke der Windjacken
Dativ der Windjacke den Windjacken
Akkusativ die Windjacke die Windjacken

Worttrennung:

Wind·ja·cke, Plural: Wind·ja·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Windjacke (Info)

Bedeutungen:

leichtes, winddichtes Stück Oberbekleidung für schlechtes Wetter

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Jacke

Sinnverwandte Wörter:

Anorak, Regenjacke, Windbluse

Oberbegriffe:

Jacke

Beispiele:

Beim Urlaub an der See ist eine Windjacke immer angebracht.
„Himpel erwartete mich in Hemd und Knickerbockern, an seiner Windjacke putzten die beiden Sekretärinnen herum, rieben da, wischten, reinigten mit Terpentin.“[1]
„Dr. Grüner trägt einen blauen Pullover und eine helle Windjacke und wirkt deutlich jünger als in seiner Robe.“[2]
„Nach dem Cafébesuch hat Schulz seine blaue Windjacke übergestreift und ist ins Rathaus gegangen.“[3]
„Nie zuvor in seinem Leben hatte Thomas Lieven schwere Bergschuhe an den Füßen gehabt, nie in seinem Leben hatte er eine gefütterte Windjacke getragen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Windjacke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Windjacke
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Windjacke
The Free Dictionary „Windjacke
Duden online „Windjacke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWindjacke

Quellen:

  1. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 449. Erstveröffentlichung 1968.
  2. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 267.
  3. Bernd Ulrich, Stefan Willeke, Dominik Butzmann: Schafft er das noch?. In: DIE ZEIT. Nummer 21, 18. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 13.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 258. Erstveröffentlichung Zürich 1960.