Windlicht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Windlicht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Windlicht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Windlicht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Windlicht wissen müssen. Die Definition des Wortes Windlicht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWindlicht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Windlicht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Windlicht die Windlichter
Genitiv des Windlichtes
des Windlichts
der Windlichter
Dativ dem Windlicht
dem Windlichte
den Windlichtern
Akkusativ das Windlicht die Windlichter

Worttrennung:

Wind·licht, Plural: Wind·lich·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Windlicht (Info)

Bedeutungen:

Lampe mit einer Kerze als Lichtquelle, die mit einer Glaswand gegen Wind geschützt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Licht

Oberbegriffe:

Licht

Beispiele:

„Der Schein der Windlichter ließ die Terrasse punktuell aufleuchten.“[1]
„Einige der hier aufgestellten Tische hatten Windlichter, die meisten aber begnügten sich mit dem hellen Scheine, den der Mond gab.“[2]
„Kerzen in Windlichtern gaben ein flackerndes, warmes Licht.“[3]
„Auf der Terrasse des Restaurants brannten jetzt Dutzende von Windlichtern, und aus der Tiefe klang noch immer der kehlige, feierliche Gesang der Fischer.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Windlicht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Windlicht
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Windlicht
The Free Dictionary „Windlicht
Duden online „Windlicht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWindlicht

Quellen:

  1. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 49.
  2. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 101. Entstanden 1884/5.
  3. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 364. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 138. Erstveröffentlichung Zürich 1960.