Wohnfläche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wohnfläche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wohnfläche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wohnfläche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wohnfläche wissen müssen. Die Definition des Wortes Wohnfläche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWohnfläche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wohnfläche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wohnfläche die Wohnflächen
Genitiv der Wohnfläche der Wohnflächen
Dativ der Wohnfläche den Wohnflächen
Akkusativ die Wohnfläche die Wohnflächen

Worttrennung:

Wohn·flä·che, Plural: Wohn·flä·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wohnfläche (Info)

Bedeutungen:

bewohnbare Fläche einer Wohnung, eines Gebäudes

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Fläche

Oberbegriffe:

Fläche

Unterbegriffe:

Wohnnutzfläche

Beispiele:

„Seniorinnen und Senioren leben im Schnitt auf über 60 Quadratmetern Wohnfläche.
„In diesem Land zahlt man für 100 Quadratmeter Wohnfläche 45 Millionen Dollar, und zwei Straßen weiter wird ein Obdachloser in der Müllpresse zerquetscht.“
„Das Haus hat über 300 qm Wohnfläche und wurde durch den Verkauf des großväterlichen Bäckereibetriebes, den Albert gemeinsam mit der Mutter geerbt hatte, und einem Bankdarlehen finanziert.“

Wortbildungen:

Wohnflächenberechnung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wohnfläche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohnfläche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWohnfläche
The Free Dictionary „Wohnfläche
Duden online „Wohnfläche

Quellen:

  1. Gero Rueter: Wie wohnen wir klimagerecht, günstig und gut?. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  2. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 110.
  3. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 99.