Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wortmeldung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wortmeldung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wortmeldung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wortmeldung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wortmeldung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wortmeldung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wort·mel·dung, Plural: Wort·mel·dun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wortmeldung (Info)
- Reime: -ɔʁtmɛldʊŋ
Bedeutungen:
- Handlung, mit der jemand beansprucht, sich äußern zu können, vor allem durch Handzeichen
- Redebeitrag einer Person in einer größeren Runde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wort und Meldung
Sinnverwandte Wörter:
- Diskussionsbeitrag, Meinungsäußerung, Wortspende
Gegenwörter:
- Aussageverweigerung
Oberbegriffe:
- Meldung
- Äußerung
Beispiele:
- Es gab noch viele Wortmeldungen mehr, die aber nicht alle zum Zuge kommen konnten.
- „Hier sank der Anteil der Wortmeldungen mit Schmäh- und Schmuddelwörtern von 27 auf 20 Prozent.“[1]
- „Die meistbeachtete Wortmeldung war allerdings eine Erklärung, in der sich der Altkanzler im Sommer 2011 gegen die »öffentliche Zurschaustellung und Vermarktung« seines Privatlebens wandte.“[2]
- „Später wurde mir klar, wer sie waren und warum sie gerade diese Art der Wortmeldungen nicht ertrugen.“[3]
- „Einige Wortmeldungen aufgebrachter Bürger sind überliefert.“[4]
Übersetzungen
Redebeitrag einer Person in einer größeren Runde
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wortmeldung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wortmeldung“
- The Free Dictionary „Wortmeldung“
- Duden online „Wortmeldung“
Quellen:
- ↑ Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt: Blog-Warte im Tollhaus. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 31, 2011 , Seite 134-135, Zitat Seite 135.
- ↑ Jan Fleischhauer, Dirk Kurbjuweit: Der Gefangene. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 39, 2012, Seite 30-40 , Zitat Seite 35.
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 285.
- ↑ Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 206.