Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Xanthinbase gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Xanthinbase, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Xanthinbase in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Xanthinbase wissen müssen. Die Definition des Wortes
Xanthinbase wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Xanthinbase und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Xan·thin·ba·se, Plural: Xan·thin·ba·sen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Xanthinbase (Info)
Bedeutungen:
- Medizin, Biochemie, veraltende Bedeutung: für eine Nucleinbase
- Medizin, Biochemie: Stoff, Substanz aus der Kohlenstoffchemie, N-methylierte Derivate des Xanthins
Herkunft:
- Zusammensetzung aus den beiden Substantiven Xanthin und Base, wobei Xanthin abgeleitet ist von dem Präfix xanth- beziehungsweise xanthos- griechisch ξανθός (xanthós) → el gelb, gelbrot, rötlich, bräunlich, blond, falb, welches auf einen gelblichen Farbton hinweist[1][2][3][4][5], und von griechisch βάση (basé) → el – Ausgangs-, Grundlage, Fundament, als Rückbildung aus dem Plural von Basis[6], zunächst die chemische Bezeichnung für Metallhydroxide, die gleichsam „Ausgangspunkt“ sind für verschiedene chemische Prozesse[7] sind und später für alle Stoffe, die sich wie Basen verhalten.
Synonyme:
- Alloxurbase, Nucleinbase
- Purinbase, Methylxanthine
Beispiele:
- Die Xanthinbasen sind basische Bausteine der Nucleinsäuren.[8]
- Die modernere Bezeichnung für Xanthinbasen lautet Nucleinbasen.[8]
- Zu der veralteten Bezeichnung Xanthinbasen zählte man die Purin- und Pyrimidinbasen.[8]
- Die wichtigsten Xanthinbasen (eigentlich Purinbasen) sind Theophyllin, Theobromin und Coffein.[8][9][10]
- Die Xanthinbasen treten im Kaffee, im Tee, im Kakao, in der Cola-Nuss und im Mate auf.[9][11]
Übersetzungen
Medizin, Biochemie, veraltende Bedeutung: für eine Nucleinbase
- Wikipedia-Artikel „Nukleinbasen“
- Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 823-824; unter: „Harnsäure (Blasensteinsäure)“
- Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 831; unter: „Nuclĕoproteide“
- Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 423-424; unter: „Kaffeïn“
- Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1469-1470; unter: „Salomon, Georg Anton“
- Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 1805, unter: „Xanthinbasen“
Quellen:
- ↑
Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 4062
- ↑
Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) , Seite 828, unter: „xanth…“
- ↑
Otto–Albrecht Neumüller: Römpps Chemie Lexikon. 8. Auflage. Band 6, T–Z, Franckh`sche Verlagshandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-440-04516-1, Seite 4655, unter: „Xanth…, Xantho…“
- ↑
Dr. med. Peter Reuter: Springer Wörterbuch Medizin. 2. vollständig überarbeitet und erweiterte Auflage. Springer–Verlag, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 3-540-21438-0, Seite 1025, unter: „Xanth-, xanth-“ und „Xantho-, xantho-“ (SPIN: 10893992 14/3109fk - 543210.)
- ↑
Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 1805, unter: „xanth…“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 94, unter: „Base2“
- ↑ Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 51, unter: „Basis, Punkt 2“
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 1216, unter „Nucleinbasen“
- ↑ 9,0 9,1 Wolfgang Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie. 21., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-7776-0438-0, Seite 800 f., unter: „N-Methylierte Xanthine“
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie. 1. Auflage. Harri Deutsch, Thun; Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-87144-902-4, Seite 608 f., unter: „Xanthin“
- ↑ Hans Rudolf Christen und Fritz Vögtle: Organische Chemie. Von den Grundlagen zur Forschung. 1. Auflage. Band II, Otto Salle Verlag und Verlag Sauerländer, Frankfurt am Main und Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1990, ISBN 3-7935-5398-1 (Salle), Seite 37 (Sauerländer ISBN: 3-7941-3002-2; Bestellnummer 5398)