Zaubermittel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zaubermittel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zaubermittel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zaubermittel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zaubermittel wissen müssen. Die Definition des Wortes Zaubermittel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZaubermittel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zaubermittel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Zaubermittel die Zaubermittel
Genitiv des Zaubermittels der Zaubermittel
Dativ dem Zaubermittel den Zaubermitteln
Akkusativ das Zaubermittel die Zaubermittel

Worttrennung:

Zau·ber·mit·tel, Plural: Zau·ber·mit·tel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zaubermittel (Info)

Bedeutungen:

etwas, mit dem man auf unerklärliche Weise etwas erreichen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zaubern und dem Substantiv Mittel

Sinnverwandte Wörter:

Wundermittel

Beispiele:

„Mit so einem Zaubermittel können Frauen Männer für immer an sich binden.“
„Bei der Verabschiedung am Abende steckte ihr Frau Mondtraut heimlich eine Unze Silber zu, schärfte ihr dabei aber ein, der Oberin nichts zu sagen und auf jeden Fall durch irgend einen geschickten Helfer das Zaubermittel herbeizuschaffen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Zaubermittel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zaubermittel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zaubermittel
Duden online „Zaubermittel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZaubermittel

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 241. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 474. Chinesisches Original 1755.