Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zechpreller gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zechpreller, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zechpreller in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zechpreller wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zechpreller wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zechpreller und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zech·prel·ler, Plural: Zech·prel·ler
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Zechpreller (Info)
Bedeutungen:
- jemand, der eine Rechnung über Speisen und Getränke in einer Gastwirtschaft nicht begleicht
Herkunft:
- Zusammenbildung der Wortgruppe „(wer die) Zeche prellt“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- Zechprellerin
Beispiele:
- „Als ich lautes Geschrei hinter mir vernahm, verdoppelte ich meine Eile noch, ohne an den unglücklichen Huke zu denken, den ich dort als Zechpreller in der Falle ließ.“[1]
- „Mir fiel jedoch ein, daß man, wenn ich ohne zu bezahlen abreiste, sich über mein Toben lustig machen und behaupten würde, ich hätte als Zechpreller die Gelegenheit ausgenutzt.“[2]
Wortbildungen:
- Zechprellerei
Übersetzungen
jemand, der eine Rechnung über Speisen und Getränke in einer Gastwirtschaft nicht begleicht
- Wikipedia-Artikel „Zechpreller“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zechpreller“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zechpreller“
- The Free Dictionary „Zechpreller“
- Duden online „Zechpreller“
- Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Jule Kurka: Der Zechpreller. In: Deutsche Welle. 22. Mai 2020 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:24 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Juli 2020) .
Quellen:
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 143 . Erstausgabe 1936.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 341.