Zeichenschule

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeichenschule gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeichenschule, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeichenschule in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeichenschule wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeichenschule wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeichenschule und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeichenschule (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zeichenschule die Zeichenschulen
Genitiv der Zeichenschule der Zeichenschulen
Dativ der Zeichenschule den Zeichenschulen
Akkusativ die Zeichenschule die Zeichenschulen

Worttrennung:

Zei·chen·schu·le, Plural: Zei·chen·schu·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeichenschule (Info)

Bedeutungen:

Einrichtung, in der man zeichnen lernen kann
Unterricht, in dem man zeichnen lernen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zeichnen und dem Substantiv Schule

Oberbegriffe:

Schule

Beispiele:

„Unter vier Augen kündigte mir Mariuccia an, daß zum Essen eine noch unverheiratete Frau namens Signora Veronica kommen werde, die eine Zeichenschule leite und Giacomina mit erstaunlichem Erfolg unterrichtete.“[1]
„Von acht bis elf Uhr arbeiten wir in der Zeichenschule, dann bis eins Modellieren, nachmittags noch zwei Stunden zeichnen und dann der Abendakt. Außerdem skizzieren, soviel es geht.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zeichenschule
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeichenschule
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeichenschule
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeichenschule

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 101.
  2. Wikisource; Fanny Gräfin zu Reventlow: Ellen Olestjerne, 1903. In: Gesammelte Werke, Albert Langen, München 1925, Seite 631-632