Zeitungsmeldung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeitungsmeldung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeitungsmeldung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeitungsmeldung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeitungsmeldung wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeitungsmeldung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeitungsmeldung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeitungsmeldung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zeitungsmeldung die Zeitungsmeldungen
Genitiv der Zeitungsmeldung der Zeitungsmeldungen
Dativ der Zeitungsmeldung den Zeitungsmeldungen
Akkusativ die Zeitungsmeldung die Zeitungsmeldungen

Worttrennung:

Zei·tungs·mel·dung, Plural: Zei·tungs·mel·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeitungsmeldung (Info)

Bedeutungen:

eine Meldung oder Nachricht, die in einer Zeitung abgedruckt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zeitung, Fugenelement -s und Meldung

Sinnverwandte Wörter:

Zeitungsnotiz

Gegenwörter:

Radiomeldung

Oberbegriffe:

Meldung

Unterbegriffe:

Zeitungsente

Beispiele:

Eine Zeitungsmeldung ist eine journalistische Textsorte, die überwiegend Faktenwissen über Ereignisse vermittelt.
„Dass diese persönliche Rivalität bis heute schwelt und mitunter bizarre Züge annimmt, zeigt eine Zeitungsmeldung vom August 2012.“
„In Gedanken gehen alle die Zeitungsmeldungen der letzten Wochen durch.“

Übersetzungen

Duden online „Zeitungsmeldung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungsmeldung
The Free Dictionary „Zeitungsmeldung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitungsmeldung

Quellen:

  1. Martin Wachtel: Grammatik und vieles mehr. Linguistische Grundlagen und Lernziele für den Deutschunterricht der Sekundarstufen. 2. Auflage. Peter Lang, 2005, ISBN 978-3-631-54608-6, Seite 288
  2. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 96.
  3. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 199.