Zeltplane

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeltplane gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeltplane, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeltplane in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeltplane wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeltplane wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeltplane und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeltplane (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zeltplane die Zeltplanen
Genitiv der Zeltplane der Zeltplanen
Dativ der Zeltplane den Zeltplanen
Akkusativ die Zeltplane die Zeltplanen

Worttrennung:

Zelt·pla·ne, Plural: Zelt·pla·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeltplane (Info)

Bedeutungen:

Abdeckung für ein Zelt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zelt und Plane

Oberbegriffe:

Plane

Beispiele:

„Geübt schnallte ich die Taschen von meinem Rad, lud den schweren Packsack vom Gepäckträger und breitete die Zeltplane auf dem Boden aus.“
„Ich wickelte mich in meine Zeltplane und sah an den Stämmen hinauf, die unsere Lichtung umgaben wie eine Palisade.“
„Was wie ein kurzes Kleidchen ausgesehen hatte, solange sie es noch anhatte, nahm, als sie es endlich abgestreift hatten, die Ausmaße einer Zeltplane an.“
„Als er ins Freie sehen wollte, stellte er fest, daß die Zeltplanen über der Ladefläche festgezurrt und dicht geschlossen waren.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeltplane
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeltplane
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeltplane
The Free Dictionary „Zeltplane
Duden online „Zeltplane
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeltplane

Quellen:

  1. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 78.
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 48.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 259 (englische Originalausgabe 1970).
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 61. Erstveröffentlichung Zürich 1960.