Zentralheizung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zentralheizung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zentralheizung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zentralheizung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zentralheizung wissen müssen. Die Definition des Wortes Zentralheizung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZentralheizung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zentralheizung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zentralheizung die Zentralheizungen
Genitiv der Zentralheizung der Zentralheizungen
Dativ der Zentralheizung den Zentralheizungen
Akkusativ die Zentralheizung die Zentralheizungen

Worttrennung:

Zen·t·ral·hei·zung, Plural: Zen·t·ral·hei·zun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zentralheizung (Info)

Bedeutungen:

Anlage zur gemeinsamen Erwärmung von Innenräumen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Heizung

Synonyme:

Sammelheizung

Gegenwörter:

Einzelfeuerstelle

Oberbegriffe:

Heizung

Unterbegriffe:

Fernwärme, Gebäudeheizung

Beispiele:

Dank der städtischen Zentralheizung kann ich jeden morgen warm duschen.
Die Zentralheizung unseres Blocks ist regelmäßig defekt.
„Die Schwägerin fragte Rotermund, ob er mit einem Kopfkissen, dem Schlafsack und einer Wolldecke auskommen könnte, und fügte hinzu, daß er auch nachts die Zentralheizung anstellen könnte.“[1]
„Die kleinen Kanonenöfen, die man in Häusern aufgestellt hat, die früher Zentralheizung hatten, geben eine sehr starke, aber sehr kurze Wärme ab – kurz sowohl in zeitlicher als auch räumlicher Hinsicht.“[2]
„Die Zentralheizung summte.“[3]
„Die Zentralheizung im Vernehmungszimmer strahlte eine trockene Hitze aus, die James Purnam den Schweiß auf die Stirn und Schmerzen in den Schädel trieb.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zentralheizung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zentralheizung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZentralheizung
The Free Dictionary „Zentralheizung
Duden online „Zentralheizung
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zentralheizung“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 159f.
  2. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 82.
  3. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 27. Zuerst 1961.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 607. Erstveröffentlichung Zürich 1960.