Zuckerfabrik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zuckerfabrik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zuckerfabrik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zuckerfabrik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zuckerfabrik wissen müssen. Die Definition des Wortes Zuckerfabrik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZuckerfabrik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zuckerfabrik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zuckerfabrik die Zuckerfabriken
Genitiv der Zuckerfabrik der Zuckerfabriken
Dativ der Zuckerfabrik den Zuckerfabriken
Akkusativ die Zuckerfabrik die Zuckerfabriken
Luftaufnahme einer Zuckerfabrik

Worttrennung:

Zu·cker·fa·b·rik, Plural: Zu·cker·fa·b·ri·ken

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zuckerfabrik (Info)

Bedeutungen:

Produktionsstätte, Fabrik zur Herstellung von Zucker

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Fabrik

Oberbegriffe:

Fabrik

Beispiele:

Der Schornstein der Zuckerfabrik qualmt wieder.
„So sehr hoch wird die Halle einer ländlichen Zuckerfabrik schon nicht liegen.“
„Auf meine Frage erwiderte sie kurz angebunden, Georg habe Nachtdienst in einer Mühle, sie selbst sei gerade erst aus der Zuckerfabrik gekommen.“
„Ich habe schon früher mit Feuer gearbeitet, in der Zuckerfabrik.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zuckerfabrik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerfabrik
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zuckerfabrik
The Free Dictionary „Zuckerfabrik
Duden online „Zuckerfabrik

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 188. Erstauflage 1988.
  2. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 40. Zuerst 1951.
  3. Carlton Mellick III: Die Kannibalen von Candyland. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52095-1, Seite 82.