Zuneigung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zuneigung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zuneigung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zuneigung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zuneigung wissen müssen. Die Definition des Wortes Zuneigung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZuneigung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zuneigung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zuneigung die Zuneigungen
Genitiv der Zuneigung der Zuneigungen
Dativ der Zuneigung den Zuneigungen
Akkusativ die Zuneigung die Zuneigungen

Worttrennung:

Zu·nei·gung, Plural: Zu·nei·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zuneigung (Info), Lautsprecherbild Zuneigung (Info)

Bedeutungen:

Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

Sympathie

Gegenwörter:

Abneigung

Beispiele:

Sein Stehvermögen hat ihm erst Respekt und jetzt sogar Zuneigung eingebracht.[2]
„Man muß diese Zuneigung viel zu hoch bezahlen, wenn man nicht gerade ein Objekt ihrer Leidenschaft ist.“[3]
„Genau so sah man aus, wenn man das Glück hatte, Vals Zuneigung geschenkt zu bekommen.“[4]
„Da war für leidenschaftliche Zuneigung kein Platz.“[5]
„Da ich eine ganz besondere Zuneigung für die Tiere empfand, beglückten mich meine Eltern gern mit allerlei Lieblingen.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zuneigung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zuneigung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuneigung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZuneigung
The Free Dictionary „Zuneigung
Duden online „Zuneigung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „neigen“.
  2. Tagesspiegel: „Die Agenda 2010 reicht nicht aus“, Heide Simonis über weitere Reformen, höhere Steuern und ihr Verhältnis zu Gerhard Schröder, 9.1.2005
  3. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 50.
  4. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 195.
  5. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten.. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 14.
  6. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Zueignung