Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zusammenbruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zusammenbruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zusammenbruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zusammenbruch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zusammenbruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zusammenbruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zu·sam·men·bruch, Plural: Zu·sam·men·brü·che
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Zusammenbruch (Info)
Bedeutungen:
- wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems
- plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Verb zusammenbrechen durch implizite Ableitung
Synonyme:
- Absturz, Bankrott, Crash, Niedergang, Ruin, Untergang, Zerfall, Zusammenfall
- Kollaps
Oberbegriffe:
- Zerstörung
- Krankheit, Vorfall
Unterbegriffe:
- Kreislaufzusammenbruch, Nervenzusammenbruch
Beispiele:
- Als Anklage gegen den Urheber des Schneeballsystemes erhoben wurde, bedeutete das gleichzeitig den Zusammenbruch des gesamten Systemes.
- Wer kennt schon alle Gründe für den Zusammenbruch des Kommunismus?
- „Ein nahezu flächendeckender Zusammenbruch der Industrie, massenhafte Arbeitslosigkeit und beständige Abwanderung erschütterten in den neunziger Jahren die ostdeutschen Bundesländer.“[1]
- „Wer den Zusammenbruch von 1933 begreifen will, muß die Ereignisse der Jahre 1918 und 1919 in Deutschland kennen, von denen ich hier erzähle.“[2]
- die Welt trägt heute wohl ein so großes Risiko für einen Zusammenbruch wie noch nie.[3]
- „Der Zusammenbruch war offenkundig.“[4]
- Seit ihrem Zusammenbruch nach dem Tode ihres Mannes war sie nie wieder die Alte.
- „Sie war so groß, daß sie Zusammenbrüche verhinderte, während hier die Erschöpfung durch die so nahe Rettung, die plötzlich wieder in Frage gestellt wurde, sie eher verstärkte.“[5]
- „Dazwischen lag ein turbulentes Leben mit gesundheitlichen Zusammenbrüchen in immer kürzer werdenden Abständen.“[6]
- „Am Ende der Gymnasialzeit stand der körperliche Zusammenbruch und die völlige Abwendung vom Christentum.“[7]
Wortbildungen:
- zusammenbrechen, Zusammenbruchstheorie
Übersetzungen
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
- Wikiquote: Zitate zum Thema „Zusammenbruch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenbruch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zusammenbruch“
Quellen:
- ↑ Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148 , Seite 13.
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 252. Erstauflage 1933.
- ↑ Björn Rosen, Moritz Honert: Evolutionsbiologe Jared Diamond – „Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit eines weltweiten Kollapses“. In: Der Tagesspiegel Online. 30. Mai 2019 (URL, abgerufen am 2. Juni 2019) .
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 113.
- ↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 12. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 115.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 193.