Zusammenkunft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zusammenkunft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zusammenkunft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zusammenkunft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zusammenkunft wissen müssen. Die Definition des Wortes Zusammenkunft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZusammenkunft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zusammenkunft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zusammenkunft die Zusammenkünfte
Genitiv der Zusammenkunft der Zusammenkünfte
Dativ der Zusammenkunft den Zusammenkünften
Akkusativ die Zusammenkunft die Zusammenkünfte

Worttrennung:

Zu·sam·men·kunft, Plural: Zu·sam·men·künf·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zusammenkunft (Info)

Bedeutungen:

das Treffen mehrerer Menschen, um etwas Bestimmtes zu tun

Herkunft:

  • etymologisch:
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sollten ergänzt werden.

Synonyme:

Tagung, Treff, Treffen, Konferenz, Versammlung, Zusammentreffen

Sinnverwandte Wörter:

Versammlung

Unterbegriffe:

Sonderzusammenkunft

Beispiele:

Ein Gottesdienst ist eine religiös motivierte Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten .
Im Weißen Haus traf der künftige US-Präsident Barack Obama seine Vorgänger zum Mittagessen. Eine vergleichbare Zusammenkunft gab es zuletzt vor fast drei Jahrzehnten.
Die Disziplinarvorschriften für Schüler der Gymnasien im Großherzogtum Hessen besagten unmissverständlich: "Trinkgelage, namentlich auch in Privatwohnungen, und lärmende Zusammenkünfte sind allen Gymnasiasten verboten.
„Es war war auch schon zehn Uhr und Zeit, zu unserer Zusammenkunft zu gehen, welche die entscheidende Frage bringen mußte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenkunft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZusammenkunft

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Gottesdienst
  2. Freundschaft, Ehre, Treue, Vaterland (einestages Zeitgeschichten auf SPIEGEL online)
  3. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 90 f.