Zweckpessimist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zweckpessimist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zweckpessimist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zweckpessimist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zweckpessimist wissen müssen. Die Definition des Wortes Zweckpessimist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZweckpessimist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zweckpessimist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Zweckpessimist die Zweckpessimisten
Genitiv des Zweckpessimisten der Zweckpessimisten
Dativ dem Zweckpessimisten den Zweckpessimisten
Akkusativ den Zweckpessimisten die Zweckpessimisten

Worttrennung:

Zweck·pes·si·mist, Plural: Zweck·pes·si·mis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zweckpessimist (Info)

Bedeutungen:

Person, die Pessimismus demonstrativ zur Schau trägt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen

Beispiele:

Du rechnest immer mit dem Schlimmsten und wunderst dich dann, dass es nicht eingetroffen ist – du bist ein Zweckpessimist.
Wahrscheinlich werden die Brücken zwischen den Kulturen schon deshalb viel leichter und wirksamer zu bewerkstelligen sein als mancher Zweckpessimist uns glauben machen will.[1]
Was den Verlauf der Geschichte anbetrifft, so bin ich immer ein Zweckpessimist gewesen, wenn ausnahmsweise doch mal was gutgeht, kann ich mich hinterher doppelt freuen.[2]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZweckpessimist

Belegstellen:

Ulrich Eggert: Kursbuch Unternehmensführung. Trends, Fakten, Ideen. Walhalla & Praetoria Verlag, 2008. ISBN 9783802934223. seite 108
Dieter Fringeli: Reden und andere reden: Politik und Sprache. Nachtmaschine, 1979. ISBN 9783858160171. Seite 32

Quellen:

  1. Alois Wierlacher: Architektur interkultureller Germanistik. Iudicium, 2001. ISBN 9783891297360. Seite 167
  2. Helge Malchow, Hubert Winkels: Die Zeit danach: neue deutsche Literatur. Kiepenheuer & Witsch, 1991. Seite 102