Zwinge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zwinge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zwinge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zwinge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zwinge wissen müssen. Die Definition des Wortes Zwinge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZwinge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zwinge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zwinge die Zwingen
Genitiv der Zwinge der Zwingen
Dativ der Zwinge den Zwingen
Akkusativ die Zwinge die Zwingen

Worttrennung:

Zwin·ge, Plural: Zwin·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zwinge (Info)
Reime: -ɪŋə

Bedeutungen:

Werkzeug mit verstellbaren Backen, zwischen denen etwas eingeklemmt werden kann
fester Ring, um etwas zusammenzuhalten

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs zwingen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Oberbegriffe:

Werkzeug

Unterbegriffe:

Schraubzwinge

Beispiele:

„Die offene Zeit ist mehrere Minuten lang, die Werkstücke sollten jedoch am besten 24 Stunden mit Zwingen zusammengepresst werden.“
„Mit den Augen fixierte er Hallows und seine Leute, aber seine Hände waren intensiv mit der kupfernen Zwinge seiner Krücke beschäftigt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zwinge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwinge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZwinge
The Free Dictionary „Zwinge
Duden online „Zwinge

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Glutinleim“ (Stabilversion)
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 254. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.