Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zögling gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zögling, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zögling in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zögling wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zögling wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zögling und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zög·ling, Plural: Zög·lin·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Zögling (Info)
- Reime: -øːklɪŋ
Bedeutungen:
- Jugendlicher in der Erziehung oder Ausbildung[1]
Herkunft:
- Lehnübersetzung von französisch élève → fr, belegt seit dem 18. Jahrhundert; gebildet vom Präteritum-Stamm zog- des Verbs ziehen[2]
Oberbegriffe:
- Jugendlicher
Unterbegriffe:
- Jesuitenzögling
Beispiele:
- Der Zögling hat noch viel zu lernen.
- „Der Zögling nickte Beifall zu.“[3]
- „Mit den La Roches wird vereinbart, dass er deren 12-jährigen Sohn Fritz als Zögling nach Erfurt mitnimmt.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Zögling“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zögling“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zögling“
- The Free Dictionary „Zögling“
- Duden online „Zögling“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zögling“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Zögling“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Zögling.
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 379. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 213.