Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
abbleichen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
abbleichen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
abbleichen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
abbleichen wissen müssen. Die Definition des Wortes
abbleichen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
abbleichen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·blei·chen, Präteritum: bleich·te ab, Partizip II: ab·ge·bleicht
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: abbleichen (Info), abbleichen (Info)
Bedeutungen:
- intransitiv, Hilfsverb sein: blass (bleich) werden, eine weniger intensive Farbe erhalten
- transitiv, Hilfsverb haben: bleich machen, mit Bleichmittel bearbeiten
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb bleichen
Sinnverwandte Wörter:
- verblassen, verbleichen
Beispiele:
- „, doch sind die Farben ungleich abgebleicht und das Nackte hat einen kalt schmutzigen Ton angenommen.“[1]
- „Ihr Teint war ein wenig abgebleicht, unfrisch, fatiguiert, vielleicht nur vom Staub des Weges, von den Mühen der Reise und nicht von den Jahren – sie konnte kaum sechs- ober siebenundzwanzig Jahre zählen.“[2]
- In dem Weberhause, welches ein ziemlich großes Gebäude ist, sind in den genannten Zeiten jährlich 350000 Stück allerhand Barchent geschaut, und hiervon über 70000 Stück abgebleicht worden.[3]
Wortbildungen:
- Konversionen: Abbleichen, abbleichend, abgebleicht
- Substantiv: Abbleichung
Übersetzungen
blass (bleich) werden, eine weniger intensive Farbe erhalten
transitiv, Hilfsverb haben: bleich machen, mit Bleichmittel bearbeiten
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbleichen“
- Duden online „abbleichen“
- Goethe-Wörterbuch „abbleichen“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbleichen“
- Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 6, Stichwort „abbleichen“
- Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und Fügung der Wörter, so wie auf deren Sinnverwandtschaft. Erster Theil. A bis K, Magdeburg 1833 (Internet Archive) , Seite 3, Stichwort „abbleichen“
Quellen:
- ↑ Jacob Burckhardt: Der Cicerone. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 66 (URL) .
- ↑ Levin Schücking: Der Kampf im Spessart. In: Projekt Gutenberg-DE. Sechstes Kapitel (URL) .
- ↑ Verein zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen (Herausgeber): Mittheilungen für Gewerbe und Handel. Erster Band, Haase, Seite 164 (zitiert nach Google Books) .