Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
abbreviator gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
abbreviator, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
abbreviator in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
abbreviator wissen müssen. Die Definition des Wortes
abbreviator wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
abbreviator und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·bre·vi·a·tor, Plural: ab·bre·vi·a·to·res
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- spätlateinisch: Person, die einen Auszug zu einem bestimmten literarischen Werk anfertigt
- mittellateinisch: Gehilfe eines Notars oder Angehöriger der päpstlichen Kanzlei, der Konzepte von Urkunden verfasst oder Reinschriften kontrolliert
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb abbreviare → la[1]
Beispiele:
- „Item Marcus abbreviator Matthaei, ea quae in itinere ad rationem vitae regendae docebat Petrus, veloci stylo retexuit, gradiens pariter inter Lucam atque Matthaeum, plura tamen ex Matthaeo commemorat, non tantum rerum, sed et verborum ordinem servans.“[2]
- „Hoc opusculum excerpsi de libris Augustini, Ieronimi, Ysidori, Theodulfi, Iosephi, Egesippi, Eutroppi, Titi Livii, Suetonii, Aimoini, Iustini adbreviatoris seu excerptoris Pompeii Trogi, Friculphi, Orosii, Anastasii bibliothecarii Romane sedis, Annei Flori, Gregorii Turonensis, Bede, Adonis, Gilde Britonum hystoriographie, Pauli monachi Langobardorum hystoriographie et quorumdam aliorum.“ (Ex Richardi Pictaviensis chronica, prol.)[3]
- „Iustinus philosophus, Trogi Pompeii adbreviator, scripsit eodem anno.“ (Ex Radulfi de Diceto abbreviatione chronicorum, De vir. ill.)[4]
- „In quibus tamen unum meum subterfugit intellectum, an papa sua voluntate sola reservans in privato cubiculo suo aliquorum peccatorum absolucionem sibi soli absque solenni publicacione posset sacramentorum rite applicatorum irritare virtutem et impedire virtute operis operati peccatorum talium remissionem, quam Christus suis sacramentis ut vasis gracie contulit et sua sacratissimia passione conferre meruit, quod tamen mayoribus relinquo discuciendum tamen non ignarus de litterarum scripture noticia sacre, qualis apud abbreviatores est in Romana curia;“ (Ebend., Chron. Austr. 5)[5]
Übersetzungen
Person, die einen Auszug zu einem bestimmten literarischen Werk anfertigt
jemand, der Konzepte von Urkunden verfasst oder Reinschriften kontrolliert
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „abbreviator“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 8.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 51.
- Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 1, Eintrag „abbreviator“.
- Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362 , Band 1, Seite 5, Eintrag „abbreviator“.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „abbreviator“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 8.
- ↑ Jacques Paul Migne (Herausgeber): Sancti Isodori Hispalensis Episcopi Opera Omnia. Tomus quintus. In: Patrologiae cursus completus. Sive bibliotheca universalis, integra, uniformis, commoda, oeconomica, omnium ss. patrum, doctorum scriptorumque ecclesasticorum qui ab aevo apostolico ad Innocentii III tempora florueunt; recusio chronologica . Series secunda. Band 83, Paris 1850 (Documenta Catholica Omnia) , Spalte 175–176.
- ↑ Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi (Herausgeber): Scriptores. In: Monumenta Germaniae Historica. Inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Tomus XXVI, Aulicus Hahnianus, Hannover 1882 (dMGH) , Seite 77.
- ↑ Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi (Herausgeber): Scriptores. In: Monumenta Germaniae Historica. Inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Tomus XXVII, Aulicus Hahnianus, Hannover 1885 (dMGH) , Seite 256.
- ↑ Thomas Ebendorfer: Chronica Austriae. Herausgegeben von Alphons Lhotsky. In: Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi (Herausgeber): Scriptores Rerum Germanicarum. Nova series. Tomus XIII, Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, Berlin/Zürich 1967 (Monumenta Germaniae Historica, dMGH) , Seite 580–581.