abecedarius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abecedarius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abecedarius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abecedarius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abecedarius wissen müssen. Die Definition des Wortes abecedarius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabecedarius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abcedārius (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv abecedārius abecedāria abecedārium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:abecedarius

Worttrennung:

a·be·ce·da·ri·us

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

spätlateinisch: zum Abc gehörig, nach dem Alphabet geordnet

Beispiele:

„Quod multo diligentius factum est, quam nostri vel latine vel punice, quos abecedarios vocant psalmos, facere consueverunt.“ (Aug. in psalm. 118,32,8)[1]
„In omnibus igitur artibus sunt primae artes, sunt secundae; ut in puerilibus litteris prima abecedaria, secunda nota, in grammaticis prima lectio, secunda articulatio .“ (Fulg. myth. 3, 10; in den meisten Codices abecetaria)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

psalmus abecedarius – ein alphabetischer Psalm (ein Psalm, dessen Verse nach dem Alphabet geordnet sind)

Wortbildungen:

abecedaria, abecedarium

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abecedarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 12.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 63.
Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „abecedarius
Adolf Jülicher: Abecedarii. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 27.

Quellen:

  1. Sanctus Aurelius Augustinus: Opera (= Corpus Christanorum, Series Latina. Band XL). Pars X, 3: Enarrationes in psalmos CI–CL. Brepolis, Turnholt 1956., Seite 1776.
  2. Fabius Planciades Fulgentius: Opera. Accedunt Fabii Claudii Gordiani Fulgentii v. c. De aetatibus mundi et hominis et S. Fulgentii Episcopi super Thebaiden, recensuit Rudolfus Helm. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 77.
Kasus Singular Plural
Nominativ abcedārius abcedāriī
Genitiv abcedāriī abcedāriōrum
Dativ abcedāriō abcedāriīs
Akkusativ abcedārium abcedāriōs
Vokativ abcedārie abcedāriī
Ablativ abcedāriō abcedāriīs

Worttrennung:

a·be·ce·da·rius, Plural: a·be·ce·da·rii

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

mittellateinisch: der Abc-Schütze, der Abc-Schütze, der Erstklässler

Herkunft:

Konversion des Adjektivs abecedarius

Beispiele:

„In litterario quippe ludo, ubi pueri prima articulatae vocis elementa suscipiunt, alii quidem abecedarii, alii sillabarii, quidam vero nominarii, nonnulli iam etiam calculatores appellantur, et haec nomina cum audimus, ex ipsis continuo quis sit in pueris profectus agnoscimus.“ (Petr. Damiani, epistula 117)[1]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abecedarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 12.
Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft: Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval–français/anglais, A Medieval Latin–French/English Dicitonary. 1. Auflage. E. J. Brill, Leiden 1976, ISBN 90-04-04794-8, Seite 4.

Quellen:

  1. Kurt Reindel (Herausgeber): Die Briefe der deutschen Kaiserzeit. In: Monumenta Germaniae Historica. IV Band: Die Briefe des Petrus Damiani, Teil 3: NR. 91–150, München 1989, ISBN 3-88612-015-5 (dMGH), Seite 321.