abfallen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abfallen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abfallen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abfallen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abfallen wissen müssen. Die Definition des Wortes abfallen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabfallen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abfallen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich falle ab
du fällst ab
er, sie, es fällt ab
Präteritum ich fiel ab
Konjunktiv II ich fiele ab
Imperativ Singular fall ab!
falle ab!
Plural fallt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgefallen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abfallen

Worttrennung:

ab·fal·len, Präteritum: fiel ab, Partizip II: ab·ge·fal·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abfallen (Info)
Reime: -apfalən

Bedeutungen:

sich von etwas lösen und herunterfallen
übrig bleiben
sich nicht an Vereinbarungen halten
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen

Synonyme:

sich senken

Gegenwörter:

anluven
ansteigen

Oberbegriffe:

lösen
steuern

Beispiele:

Im Herbst sieht man die Blätter von den Bäumen abfallen.
„Sonst sah man nichts als eine vor dem Hause sich hinziehende Rampe, von deren dem Hofe zugekehrten Vorderwand der Kalk schon wieder abfiel.“
Beim Plätzchenbacken fallen für die Helfer immer ein paar Stück ab.
Beim Basteln fallen Reste ab, die entsorgt werden müssen.
Einige Vertragspartner sind inzwischen abgefallen.
Um den Kurs zu ändern, musste er mit dem Boot vom Wind abfallen.
Hier fallen die Klippen besonders steil ab.

Charakteristische Wortkombinationen:

vom Glauben abfallen
sanft abfallen, steil abfallen

Wortbildungen:

Abfall, Steilabfall

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abfallen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabfallen

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 5.