abhörsicher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abhörsicher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abhörsicher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abhörsicher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abhörsicher wissen müssen. Die Definition des Wortes abhörsicher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabhörsicher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abhörsicher (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
abhörsicher abhörsicherer
abhörsichrer
am abhörsichersten
Alle weiteren Formen: Flexion:abhörsicher

Worttrennung:

ab·hör·si·cher, Komparativ: ab·hör·si·che·rer, ab·hör·sich·rer, Superlativ: am ab·hör·si·chers·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abhörsicher (Info)

Bedeutungen:

von Räumen oder Geräten: vor Abhöraktionen geschützt; so beschaffen, dass es nicht abgehört werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abhören und dem Adjektiv sicher

Oberbegriffe:

sicher

Beispiele:

„Tatsächlich hat der Bund viel Geld in die Entwicklung abhörsicherer Handys investiert.“
„Dort ließ er Ferris in den abhörsicheren Konferenzraum rufen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abhörsicher
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabhörsicher
The Free Dictionary „abhörsicher
Duden online „abhörsicher
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abhörsicher“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „abhörsicher

Quellen:

  1. Philipp Wittrock: Handy-Überwachung: Warum Politiker nicht verschlüsselt telefonieren. In: Spiegel Online. 27. Oktober 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2014).
  2. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 101.