abpassen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abpassen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abpassen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abpassen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abpassen wissen müssen. Die Definition des Wortes abpassen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabpassen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abpassen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich passe ab
du passt ab
er, sie, es passt ab
Präteritum ich passte ab
Konjunktiv II ich passte ab
Imperativ Singular pass ab!
passe ab!
Plural passt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgepasst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abpassen

Worttrennung:

ab·pas·sen, Präteritum: pass·te ab, Partizip II: ab·ge·passt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abpassen (Info)

Bedeutungen:

den geeigneten Zeitpunkt für etwas wählen
eine Person durch geschickte Wahl des Zeitpunktes erreichen/ansprechen
veraltend: etwas die geeigneten (Aus-)Maße verleihen

Beispiele:

„Gendries musste beim Drehen den Zeitpunkt zwischen zwei Sturzbächen abpassen.“
„Ich wollte ihn abpassen, bevor er zur Tür käme und dann durch die Hintertür entwischen.“
„Die Streifen oben und unten sind zum Abpassen gemacht und kann der Vorhang da gekürzt werden.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abpassen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abpassen
The Free Dictionary „abpassen
Duden online „abpassen
Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5, Seite 30 „abpàssen“

Quellen:

  1. Alexander G. Schäfer: Vorhang auf: Gerd E. Schäfer. Eulenspiegel, 2012, Seite 83 (Zitiert nach Google Books).
  2. Valerie Martin: Die Ruhelose. S. Fischer, 2016 (übersetzt von Rose Aichele) (Zitiert nach Google Books).
  3. Ernst Ludwig Kirchner, Eva Mongi-Vollmer: Fokus auf Ernst Ludwig Kirchner: Das Leben, 1928/32 (Inv. Nr. 2111), Städel Museum. Städel Museum, 2007, Seite 15 (Zitiert nach Google Books).