abpfeifen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abpfeifen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abpfeifen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abpfeifen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abpfeifen wissen müssen. Die Definition des Wortes abpfeifen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabpfeifen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abpfeifen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich pfeife ab
du pfeifst ab
er, sie, es pfeift ab
Präteritum ich pfiff ab
Konjunktiv II ich pfiffe ab
Imperativ Singular pfeife ab!
Plural pfeift ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgepfiffen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abpfeifen

Worttrennung:

ab·pfei·fen, Präteritum: pfiff ab, Partizip II: ab·ge·pfif·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abpfeifen (Info)

Bedeutungen:

transitiv, Sport: durch einen Pfiff unterbrechen
transitiv, auch absolut, Sport: durch einen Pfiff beenden
transitiv, übertragen: nicht mehr weiterführen lassen

Synonyme:

absagen, beenden

Gegenwörter:

anpfeifen

Beispiele:

Das Spiel wurde wegen Abseits abgepfiffen.
Der Schiedsrichter pfiff die erste Halbzeit ab.
Die Schiedsrichterin hat bereits abgepfiffen.
Er hat das Vorhaben wieder abgepfiffen.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Spiel abpfeifen
eine Halbzeit abpfeifen, ein Spiel abpfeifen
eine Aktion abpfeifen, ein Vorhaben abpfeifen

Wortbildungen:

Abpfiff

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abpfeifen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabpfeifen
The Free Dictionary „abpfeifen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abpfeifen“ auf wissen.de
Duden online „abpfeifen
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 92.