Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
absurditas gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
absurditas, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
absurditas in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
absurditas wissen müssen. Die Definition des Wortes
absurditas wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
absurditas und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·sur·di·tās, Genitiv: ab·sur·di·tā·tis
Bedeutungen:
- spätlateinisch, Musik: widriger Klang, Missklang
- spätlateinisch, mittellateinisch, übertragen: Ungereimtheit, Unstimmigkeit, Unvernunft
Herkunft:
- Ableitung zu dem dem Adjektiv absurdus → la[1] mit dem Suffix -itas → la
Sinnverwandte Wörter:
- inconcinnitas
- inconvenientia, ineptia, perversitas, repugnantia, stultitia, vanitas
Beispiele:
- „Cuius absurditatis causa est, quod pes diiambus etiam ad duplum et simplum plaudi potest, ut ad simplum et duplum dichorius, spondeus autem duplae parti eorum aequalis est, sed cum eum ille trahit ad primam, hic ad extremam, existit nonnulla discordia, et ita ratio tollit admirationem.“ (Aug. mus. 4,16,33)[2]
- „Non facile dixerim carere sensum numeris talibus in se constitutis, etiam antequam aliquid sonet. Non enim aliter aut mulceretur eorum concinnitate aut absurditate offenderetur.“ (Aug. mus. 6,2,3)[3]
- „An vero peritissimi illi et acutissimi viri, qui se pro magno beneficio conscripta docuisse gloriantur, ut sciretur quare cuique deo supplicandum esset, quid a quoque esset petendum, ne absurditate turpissima, qualis ioculariter in mimo fieri solet, peteretur a Libero aqua, a Lymphis vinum, auctores erunt cuipiam hominum diis inmortalibus supplicanti, ut, cum a Lymphis petierit vinum eique responderint: Nos aquam habemus, hoc a Libero pete, possit rede dicere: Si vinum non habetis, saltem date mihi vitam aeternam? Quid hac absurditate monstrosius?“ (Aug. civ. 6,1)[4]
- „Unde, quia sunt ambae similis turpitudinis absurditatis, indignitatis falsilatis, absit a veris religiosis, ut sive ab hac sive ab ilia vita speretur aeterna.“ (Aug. civ. 6,9)[5]
- „Nam si omnis genius deus et omnis viri animus genius, sequitur ut sit omnis viri animus deus; quod si et ipsos abhorrere absurditas ipsa compellit, restat ut eum singulariter et excellenter dicant deum Genium, quem dicunt mundi animum ac per hoc Iovem.“ (Aug. civ. 7,13)[6]
Entlehnungen:
- deutsch: Absurdität
Übersetzungen
widriger Klang, Missklang
übertragen: die Ungereimtheit
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „absurditas“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „absurditas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 42-43.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „absurditas“ Spalte 221.
- Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „absurditas“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „absurditas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 42.
- ↑ Augustinus: De musica. Herausgeber: Martin Jacobsson (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Band 102). 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2017, ISBN 978-3-11-046965-3. , Seite 164.
- ↑ Augustinus: De musica. Herausgeber: Martin Jacobsson (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Band 102). 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2017, ISBN 978-3-11-046965-3. , Seite 195.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen I: Lib. I–XIII, Duas epistulas ad firmum addidit Johannes Divjak, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01104-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 244.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen I: Lib. I–XIII, Duas epistulas ad firmum addidit Johannes Divjak, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01104-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 266.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen I: Lib. I–XIII, Duas epistulas ad firmum addidit Johannes Divjak, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01104-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 291.