acinus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes acinus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes acinus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man acinus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort acinus wissen müssen. Die Definition des Wortes acinus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonacinus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

acinus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ acinus acinī
Genitiv acinī acinōrum
Dativ acinō acinīs
Akkusativ acinum acinōs
Vokativ acine acinī
Ablativ acinō acinīs

Nebenformen:

acinum

Bedeutungen:

klassischlateinisch, Botanik: runde Frucht des Weins; Weinbeere, Beere, Traube
klassischlateinisch, Botanik: runde Frucht anderer Pflanzen; Beere

Herkunft:

seit Cato als Neutrum bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt; vielleicht handelt es sich wie bei pampinus → la um eine Entlehnung aus einer Mittelmeersprache;[1] alternativ könnte es sich um eine Ableitung zu dem Stamm acu- (lateinisch acus → la oder acutus → la) handeln.[2]

Beispiele:

„neque ille / sepositi ciceris nec longae invidit avenae, / aridum et ore ferens acinum semesaque lardi / frusta dedit, cupiens varia fastidia cena / vincere tangentis male singula dente superbo;“ (Hor. sat. 2, 6, 83–87)[3]
vom Efeu: „fructum quoque candidum ferentium aliis densus acinus et grandior, racemis in orbem circumactis, qui vocantur corymbi, iidem Silenici, cum est minor acinus, sparsior racemus, simili modo ut in nigra.“ (Plin. nat. 16, 146)[4]
„sabuci acinos habent nigros atque parvos, umoris lenti, inficiendo maxime capillo.“ (Plin. nat. 16, 180)[5]

Wortbildungen:

acinarius, acinaticius, acinosus

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acinus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 84.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 9.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acinus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acinus“ Seite 31.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „acinus“ Spalte 414–415.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 6–7.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „acu-“ Seite 23.
  3. Quintus Horatius Flaccus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Opera. sterotype Auflage der 4. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020292-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 240.
  4. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 38.
  5. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 46.