acroasis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes acroasis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes acroasis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man acroasis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort acroasis wissen müssen. Die Definition des Wortes acroasis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonacroasis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

acroasis (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ acroāsis acroāsīs
Genitiv acroāsis
Dativ acroāsī
Akkusativ acroāsin acroāsīs
Vokativ acroāsis acroāsīs
Ablativ acroāsī

Worttrennung:

a·cro·a·sis, Plural: a·cro·a·sis

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Vorlesung, Vortrag

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀκρόασις (akroasis→ grc[1][2]

Synonyme:

acroama

Beispiele:

„Diogenem litteras scisse cum usioni quod satis esset, tum quod etiam acroasi bellorum hominum“ (Var. Men. 517)[3]
„gratissimum quod polliceris Ciceroni nihil defuturum; de quo mirabilia Messalla, qui Lanuvio rediens ab illis venit ad me, et mehercule ipsius litterae sic et φιλοστόργως et εὐπινῶς scriptae ut eas vel in acroasi audeam legere.“ (Cic. Att. 15,17,2)[4]
„eo tempore quidam architectus ab Arado nomine Callias Rhodum cum venisset, acroasin fecit exemplarque protulit muri et supra id machinam in carchesio versatili constituit, quae helepolim ad moenia accedentem corripuit et transtulit intra murum.“ (Vitr. 10,16,3)[5]
„Primus igitur, quantum opinamur, studium grammaticae in urbem intulit Crates Mallotes, Aristarchi aequalis, qui missus ad senatum ab Attalo rege inter secundum ac tertium Punicum bellum sub ipsam Ennii mortem, cum regione Palatii prolapsus in cloacae foramen crus fregisset, per omne legationis simul et valitudinis tempus plurimas acroasis subinde fecit adsidueque disseruit ac nostris exemplo fuit ad imitandum.“ (Suet. gramm. 2,1–2)[6]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acroasis“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 89.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acroasis“ Seite 33.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 9.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „acroasis“ Spalte 433.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acroasis“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 89.
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 9.
  3. Marcus Terentius Varro; Raymond Astbury (Herausgeber): Saturarum Menippearum fragmenta. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71236-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 86.
  4. Marcus Tullius Cicero; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epistulae ad Atticum. 1. Auflage. Vol. 2: Libri IX–XVI, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1987, ISBN 3-519-01208-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 635.
  5. Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 257–258.
  6. Gaius Suetonius Tranquillus; Giorgio Brugnoli (Herausgeber): Praeter Caesarum libros reliquiae. 2. Auflage. Pars prior: De grammaticis et rhetoricis, B. G. Teubner, Leipzig 1963, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 4.