adipisci

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes adipisci gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes adipisci, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man adipisci in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort adipisci wissen müssen. Die Definition des Wortes adipisci wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonadipisci und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

adipīscī (Latein)

Anmerkung zum Infitiv:

Der alte Infinitiv Präsens adipiscier findet sich noch bei Plautus[1] und Terenz.
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular adipīscor
2. Person Singular adipīsceris
3. Person Singular adipīscitur
1. Person Plural adipīscimur
2. Person Plural adipīsciminī
3. Person Plural adipīscuntur
Perfekt 1. Person Singular adeptus sum
Imperfekt 1. Person Singular adipīscēbar
Futur 1. Person Singular adipīscar
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular adipīscar
Imperativ Singular adipīscere
Plural adipīsciminī
Alle weiteren Formen: Flexion:adipisci

Anmerkung zur Transitivität:

Zuweilen wird adipisci auch intransitiv mit dem Genitiv kostruiert, so z.B. „reum adipisci“ bei Tacitus.[2] Diese Konstruktion errinert an die Wendung rerum potiri „die Herrschaft erlangen“.

Worttrennung:

ad·i·pis·ci

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

räumlich: erreichen, einholen
übertragen: erreichen, erlangen, erringen

Herkunft:

Ableitung zum Verb apisci → la mit dem Präfix ad- → la[3]

Sinnverwandte Wörter:

apisci, assequi, consequi, indipisci, nancisci

Gegenwörter:

amittere, devitare, effugere, fugere, perdere, vitare
appetere, concupiscere, expetere, petere, quaerere, velle

Beispiele:

et eos quidem, quos sequebantur, non sunt adepti;“[4]
quos Servilius consul infesto exercitu insecutus ipsum quidem agmen adipisci aequis locis non potuit, populationem adeo effuse fecit, ut nihil bello intactum relinqueret multiplicique capta praeda rediret.“[5]
„quo in genere est in primis senectus; quam ut adipiscantur omnes optant, eandem accusant adepti; tanta est stultitiae inconstantia atque perversitas.“[6]
„Nam omnia quae sumenda quaeque legenda aut optanda sunt, inesse debent in summa bonorum, ut is qui eam adeptus sit nihil praeterea desideret.“[7]
„aegre is dies sustentatur, quod omnem spem hostes in celeritate ponebant atque hanc adepti victoriam in perpetuum se fore victores confidebant.“[8]
„sese hoc incolumi non arbitratur huius innocentis patrimonium tam amplum et copiosum posse obtinere, damnato et eiecto sperat se posse, quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque consumere.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

honores adipisci, laudem adipisci

Wortbildungen:

adeptio, adeptus

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adipisci“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 13

Quellen:

  1. Dico unum ridiculum dictum de dictis melioribus, / Quibus solebam menstrualis epulas ante adipiscier: / Nemo ridet. (Titus Maccius Plautus, Captivi, V. 482–484)
  2. „Auditis Caesaris litteris remissa aedilibus talis cura; luxus que mensae a fine Actiaci belli ad ea arma, quis Servius Galba rerum adeptus est, per annos centum profusis sumptibus exerciti paulatim exolevere.“ (Cornelius Tacitus, Annales, 3, 55)
  3. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adipisci“ (Zeno.org)
  4. Titus Livius, Ab urbe condita, 24, 1, 11
  5. Titus Livius, Ab urbe condita, 2, 54, 4
  6. Marcus Tullius Cicero, Cato maior de senectute, 4
  7. Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum, 4, 17, 46
  8. Gaius Iulius Caesar, De bello Gallico, 5, 39, 4
  9. Marcus Tullius Cicero, Pro Sexto Roscio, 6