Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
adulescentulus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
adulescentulus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
adulescentulus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
adulescentulus wissen müssen. Die Definition des Wortes
adulescentulus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
adulescentulus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- a·du·le·scen·tu·lus
Bedeutungen:
- sehr jung
Herkunft:
- Diminutiv zu dem Adjektiv adulescens → la mit dem Suffix -ulus → la[1]
Beispiele:
- „quia istoc inlecebrosius / fieri nil potest: nox, mulier, vinum homini adulescentulo.“ (Plaut. Bacch. 87–88)[2]
- „quia forma lepida et liberali captivam adulescentulam / de praeda mercatust.“ (Plaut. Epid. 43–44)[2]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „adulescentulus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 150.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „adulescentulus“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „adulescentulus¹“ Seite 65.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „adulescentulus¹“ Seite 65.
- ↑ 2,0 2,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
Worttrennung:
- a·du·le·scen·tu·lus, Genitiv: a·du·le·scen·tu·li
Bedeutungen:
- sehr junger Mann
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv adulescentulus[1]
Weibliche Wortformen:
- adulescentula
Beispiele:
- „Proveniebant oratores novei, stulti adulescentuli.“ (Naev. praetext. 8)[2]
- „Neque admodum a pueris abscessit neque admodum adulescentulust.“ (Naev. com. 26¹)[3]
- „ain tu? apud amicam munus adulescentuli / fungare, uxori excuses te et dicas senem?“ (Plaut. Asin. 812–813)[4]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „adulescentulus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 150.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „adulescentulus“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „adulescentulus²“ Seite 65.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „adulescentulus²“ Seite 65.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 322.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 11.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .