Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
aedicula gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
aedicula, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
aedicula in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
aedicula wissen müssen. Die Definition des Wortes
aedicula wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
aedicula und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ae·di·cu·la, Plural: ae·di·cu·lae
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: aedicula (Kirchenlatein) (Info)
Bedeutungen:
- ein kleines Zimmer: kleines Gemach, Zimmerchen
- Religion: kleines Gotteshaus, kleiner Tempel, kleine Kapelle
- Religion: Nische, Kapelle, Blende
- nur im Plural: Häuschen
Herkunft:
- Diminutiv von aedes → la[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- conclave, cubiculum
- sacellum
- domuncula
Beispiele:
- „In aediculam istanc sorsum concludi volo:“[3]
- „nunc demum intellego P. Clodi insulam esse venalem, cuius hic in aediculis habitat decem, ut opinor, milibus.“[4]
- „iisdem diebus aediculam Victoriae Virginis prope aedem Victoriae M. Porcius Cato dedicavit biennio post quam vouit.“[5]
- „alteram insulam Iunoniam appellari; in ea aediculam esse tantum lapide exstructam.“[6]
- „Flavius vovit aedem Concordiae, si populo reconciliasset ordines, et, cum ad id pecunia publice non decerneretur, ex multaticia faeneratoribus condemnatis aediculam aeream fecit in Graecostasi, quae tunc supra comitium erat, incidit que in tabella aerea factam eam aedem CCIIII annis post Capitolinam dedicatam.“[7]
- „quid? cum Licinia, virgo Vestalis summo loco nata, sanctissimo sacerdotio praedita, T. Flaminino Q. Metello consulibus aram et aediculam et pulvinar sub Saxo dedicasset, nonne eam rem ex auctoritate senatus ad hoc collegium Sex. Iulius praetor rettulit?“[8]
- „de multa damnatorum quadrigae inauratae in Capitolio positae et in cella Iovis supra fastigium aediculae duodecim clipea inaurata;“[9]
- „praeterea grande armarium in angulo vidi, in cuius aedicula erant Lares argentei positi Veneris que signum marmoreum“[10]
- „Aediculae item sunt ob decem alias.“[11]
- „habuit enim aediculas in Carinis et fundum in Labicano; nos igitur divitiores, qui plura habemus?“[12]
- „mando aedicularum custodi cenulae officium“[13]
Übersetzungen
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „aedicula“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „aedicula“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 167
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 17
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „aedicula“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 167
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 17
- ↑ Titus Maccius Plautus, Epidicus, 402
- ↑ Marcus Tullius Cicero, Pro M. Caelio, 17
- ↑ Titus Livius, Ab urbe condita, 35,9,6
- ↑ Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 6,204
- ↑ Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 33,19
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De domo sua, 136
- ↑ Titus Livius, Ab urbe condita, 35,41,10
- ↑ Petronius, Satyrica, 29
- ↑ Publius Terentius Afer, Phormio, 663
- ↑ Marcus Tullius Cicero, Paradoxa Stoicorum, 6,50
- ↑ Petronius, Satyrica, 90
Anmerkung zur Flexion:
- Der Genitiv Plural wird sowohl als aedicul[1] als auch aediculi[2][3] angegeben.
Nebenformen:
- edykuł
Worttrennung:
- ae·di·cu·la, Plural: ae·di·cu·le
Aussprache:
- IPA: , Plural:
- Hörbeispiele: aedicula (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- antike Architektur: kleiner Tempel; Ädikula
- antike Architektur: kleine Nische in einer Wand; Ädikula
- Kunst, Malerei, Architektur: dekoratives Motiv in der Form eines klassischen Gebäudes; Ädikula
Herkunft:
- Entlehnung aus dem lateinischen aedicula → la[2]
Beispiele:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„edykuł“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Polnischer Wikipedia-Artikel „aedicula“
- Słownik Języka Polskiego – PWN: „aedicula“
- Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5 , Seite 313.
- Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5 , Seite 74.
- Słownik Ortograficzny – PWN: „aedicula“
Quellen:
- ↑ Słownik Ortograficzny – PWN: „aedicula“
- ↑ 2,0 2,1 Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5 , Seite 313.
- ↑ Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5 , Seite 74.