aeger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aeger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aeger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aeger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aeger wissen müssen. Die Definition des Wortes aeger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaeger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aeger (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv aeger aegra aegrum aegrē
Komparativ aegrior aegrior aegrius aegrius
Superlativ aegerrimus aegerrima aegerrimum aegerrimē
Alle weiteren Formen: Flexion:aeger

Worttrennung:

ae·ger, ae·gra, ae·grum

Bedeutungen:

an einer körperlichen Krankheit leidend; unwohl, krank
erschöpft, schwach, angegriffen
schmerzlich, kummervoll, betrübend, unangenehm, verdrießlich

Herkunft:

seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *aigro-, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂eig-ro- zurückführen lässt; eine etymologische Verwandtschaft mit tocharisch A ekär und tocharisch B aik(a)re ‚leer‘ erscheint aus semantischen Gründen unwahrscheinlich

Gegenwörter:

sanus

Beispiele:

„nam numquam quicquam meo animo fuit aegrius / quam postquam audivi ted esse iratam mihi.“ (Plaut. Amph. 910–911)

Wortbildungen:

aegrere, aegrimonia, aegrimonium, aegritas, aegritudo, aegrotus, aegrum

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aeger“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 171-173.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aeger
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aeger¹“ Seite 69.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „aeger“ Seite 26.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).

Substantiv

Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Siehe aegrum#Deklinierte_Form_2.