alvus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes alvus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes alvus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man alvus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort alvus wissen müssen. Die Definition des Wortes alvus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonalvus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

alvus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ alvus alvī
Genitiv alvī alvōrum
Dativ alvō alvīs
Akkusativ alvum alvōs
Vokativ alve alvī
Ablativ alvō alvīs

Anmerkung zum Genus:

Das Substantiv alvus wird selten auch als Maskulinum verwendet.[1]

Worttrennung:

al·vus, Genitiv: al·vi

Bedeutungen:

Anatomie, Zoologie: unterer äußerer Teil des Körpers; Unterleib
Anatomie: Teil des Körpers, in dem sich die Verdauungsorgane befinden; Bauch, Magen
Anatomie: Teil des Körpers, in dem sich der Darm befindet; Unterleib
Physiologie: Stuhlgang
Physiologie: Exkremente, Stuhl
Anatomie: Mutterleib
Imkerei: Bienenstock, Bienenkorb
Imkerei: Bienenschwarm, Schwarm
Schifffahrt: Schiffsrumpf, Rumpf

Beispiele:

„Ad tormina et si alvus non consistet et si taeniae et lumbrici molesti erunt, triginta mala punica acerba sumito, contundito, indito in urceum et vini nigri austeri congios III.“ (Cato agr. 126)[2]
„hoc vinum seorsum legito. si voles servare in vetustatem ad alvum movendam, servato: ne commisceas cum cetero vino. de eo vino cyathum sumito et misceto aqua et bibito ante cenam: sine periculo alvum movebit.“ (Cato agr. 114,2)[3]
„ubi desiverit fervere mustum, murtam eximito: id est ad alvum crudam et ad lateris dolorem et ad coeliacum.“ (Cato agr. 125)[4]
Alvum deicere hoc modo oportet: si vis bene tibi deicere, sume tibi ollam, addito eo aquae sextarios sex et eo addito ungulam de perna;“ (Cato agr. 158,1)[5]
„Maia nemus retinens gravido concepit in alvo“ (Acc. poet. 1)[6]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „alvus
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. alvus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 352.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „alvus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aluus“ Seite 123–124.
Franz Olck: Bienenzucht. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Spalte 450–457.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aluus“ Seite 123.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 85.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 81.
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 84.
  5. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 112.
  6. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 95.