amicus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes amicus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes amicus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man amicus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort amicus wissen müssen. Die Definition des Wortes amicus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonamicus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

amīcus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv amīcus amīca amīcum amīcē
Komparativ amīcior amīcior amīcius amīcius
Superlativ amīcissimus amīcissima amīcissimum amīcissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:amicus

Worttrennung:

a·mi·cus

Bedeutungen:

befreundet, freundlich

Herkunft:

seit Plautus bezeugte Ableitung zu dem Verb amare → la

Gegenwörter:

inimicus

Beispiele:

„verum irae si quae forte eveniunt huiusmodi / inter eos, rusum si reventum in gratiam est, / bis tanto amici sunt inter se quam prius.“ (Plaut. Amph. 941–943)
„omnes parentes, Libane, liberis suis, / qui mi auscultabunt, facient †obsequellam† / quipp’ qui mage amico utantur gnato et benevolo.“ (Plaut. As. 64–67)

Wortbildungen:

amicare, amicitia, amicities

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amicus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 380-382.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „amicus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „amicus¹“ Seite 130.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „amo, -are“ Seite 39.
  2. 2,0 2,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ amīcus amīcī
Genitiv amīcī amīcōrum
Dativ amīcō amīcīs
Akkusativ amīcum amīcōs
Vokativ amīce amīcī
Ablativ amīcō amīcīs

Worttrennung:

a·mī·cus, Genitiv: a·mī·cī

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild amicus (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

der Freund, dem man persönlich zugeneigt ist
der politische Freund, Anhänger

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv amicus

Gegenwörter:

inimicus

Weibliche Wortformen:

amica

Verkleinerungsformen:

amiculus

Beispiele:

amicum cum vides, obliviscere miserias, / inimicus si es commentus nec libens aeque.“ (App. poet. 2,1–2)
„Haec erunt vilici officia: amicos domini, eos habeat sibi amicos.“ (Cato agr. 5,1–3)
Iulius amicos suos decollavit.
Julius hat seine Freunde enthauptet.

Wortbildungen:

inimicus

Erbwörter:

Französisch: ami, Italienisch: amico, Portugiesisch: amigo, Spanisch: amigo

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amicus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 380-382.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „amicus²“ Seite 130.

Quellen:

  1. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 12.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 13.