anblasen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anblasen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anblasen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anblasen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anblasen wissen müssen. Die Definition des Wortes anblasen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanblasen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anblasen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich blase an
du bläst an
er, sie, es bläst an
Präteritum ich blies an
Konjunktiv II ich bliese an
Imperativ Singular blas an!
blase an!
Plural blast an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angeblasen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anblasen

Worttrennung:

an·bla·sen, Präteritum: blies an, Partizip II: an·ge·bla·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anblasen (Info)

Bedeutungen:

auf jemanden/auf etwas blasen
salopp: lautstark/vehement Disziplin einfordern, heftig zurechtweisen/zur Ordnung ermahnen/rufen; anfahren
durch akustische Zeichen etwas ankündigen/starten/in Gang setzen
beginnen, auf einem Blasinstrument zu blasen; ganz leicht blasen
einem Feuer durch kräftiges Ausatmen Sauerstoff zuführen

Beispiele:

Trotz seines Mundgeruches bläst Heinrich oft andere Leute an.
Könnte man doch so manchen rüpelhaften Teenager einmal so richtig anblasen.
Hatte John im letzten Jahr die Fuchsjagd angeblasen?
So gern bliese Margot die Blockflöte an.
Gern sitzt Ruth vor dem Kamin und bläst das Feuer an.

Übersetzungen

Duden online „anblasen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anblasen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anblasen
The Free Dictionary „anblasen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ansalben