anders

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anders gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anders, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anders in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anders wissen müssen. Die Definition des Wortes anders wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanders und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anders (Deutsch)

Adverb

Ein Streichholz ist anders.
Eine Person ist anders gekleidet.

Worttrennung:

an·ders

Aussprache:

IPA: , betont:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anders (Info), Lautsprecherbild anders (Info), Lautsprecherbild anders (Österreich) (Info)
Reime: -andɐs

Bedeutungen:

verschieden, abweichend (von etwas), auf andere Weise
vergleichend zu einer anderen Sache, Person: nicht so
in Verbindung mit Frage- und Indefinitpronomen: sonst
veraltet, veraltend, in Konditionalsätzen: überhaupt, wirklich, denn (= lat. modo, quidem, tamen nach )
veraltet, veraltend: sonst, andernfalls (= lat. aliter, aliōquī)

Synonyme:

verschieden
ungewöhnlich, besonders

Gegenwörter:

gleich, identisch
genau so, eben so

Beispiele:

Unser Kind ist irgendwie anders.
Es verhält sich nicht so, sondern anders.
Ich will/werde es anders ausdrücken.
Du bist anders als ich.
Sie ist ganz anders, als man so hört.
Die Sache verhält sich anders.
Der Fall liegt anders.
So und nicht anders!
Wer käme anders in Frage?
Wo anders sollten sie sein?
Wie könnte es auch anders sein?
Wenn es anders deine Meinung ist (= lat. modo stet sententia)
Wenn ich dir anders lieb bin.
Wenn er anders sein Versprechen halten wird.
Wenn es anders gelingen soll.
Sein Selbstbetrug, wofern es anders einer war, scheint desto mehr Entschuldigung zu verdienen, weil dieser geliebte Name wirklich in wenig Augenblicken seine ganze Zärtlichkeit rege machte.
Hat er anders ein Herz im Leib.
Wofern er anders von gleicher Strafe und Pein frei sein will.
Ich will anders diesmal alle Plagen über dich senden.
Man fasst auch nicht Most in alte Schläuche; anders zerreißen die Schläuche.
Nicht zu fest, anders wird es zu träge.
Anders würde es keine Wirkung haben.

Redewendungen:

sich anders besinnen, es sich anders überlegen – einen neuen Entschluss fassen
(jemand) wird anders – (jemand) verändert sich (im Gegensatz zu früheren Zeiten) (zum Beispiel – Sie ist ganz anders geworden.)
(umgangssprachlich) (jemandem) wird ganz anders – (jemandem) wird übel
(umgangssprachlich) Schön ist anders! – (Ausruf des Missfallens)
nicht anders – nur so (zum Beispiel: Es geht nicht anders. – So und nicht anders. – Es ist nicht anders möglich. – Es darf/kann nicht anders sein.)
wer anders, wem anders, wen anders und so weiter – oder vorangestellt (veraltend) anders wer, anders was, anders wo – wer, wem, wen sonst; sonst wer, was, wo
wenn anders – wann sonst
etwas anders – sonst etwas
nicht anders – sonst nicht, sonst nichts
niemand anders – kein anderer
jemand anders – ein anderer, eine andere
(veraltet, veraltend) Wenn anders – vorausgesetzt (dass), wenn überhaupt, wofern

Charakteristische Wortkombinationen:

anders reden, denken, handeln, aussehen; sich anders verhalten, ausdrücken; sich etwas ganz anders vorstellen
sich anders verhalten, anders liegen
wer anders, wem anders, wen anders, wenn anders, etwas anders, nicht anders

Wortbildungen:

andersartig, andersdenkend, andersfarbig, andersgeartet, andersgeschlechtlich, andersgesinnt, andersgläubig, anderslautend, anderssprachig,
andersherum, andersrum, anderswie, anderswo, anderswoher, anderswohin, woanders
Andersheit, Anderswelt, Anderssein

Übersetzungen

Duden online „anders
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anders
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anderst

Indefinitpronomen

Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ anderser anderse anderses anderse
Genitiv andersen anderser andersen anderser
Dativ andersem anderser andersem andersen
Akkusativ andersen anderse anderses anderse

Worttrennung:

an·ders, an·der·se, an·der·ser, an·der·ses, an·der·sen, an·der·sem

Aussprache:

IPA: , , , , ,
Hörbeispiele:
Reime: -andɐs

Bedeutungen:

Namibia, Südwesterdeutsch ander(er, -e, -es)
Namibia, Südwesterdeutsch (adverbialer Gebrauch) besonders, außergewöhnlich; ganz, sehr
Namibia, Südwesterdeutsch (adjektivischer Gebrauch) seltsam, sonderbar, komisch

Herkunft:

Verschmelzung zwischen den deutschen ander und anders sowie den afrikaansen aanders „andererseits, andernfalls, ansonsten, sonst; (formell) anderweit“, ander „sonstig, zusätzlich; ander(e, -er, -es), weiter(e, -er, -es)“ und anders „anderswie“

Beispiele:

Nu is der Oukie darem anders befokkt.
(Jetzt ist der Typ aber ganz schön böse/sehr sauer geworden.)
Das is darem ne anderse Tjorrie!
(Na das ist ja mal ein Auto!)
Die Geräusche im Busch scheinen manchmal darem anders.

Redewendungen:

Das is darem ne anderse Story! – Das ist ja eine seltsame Geschichte!

Charakteristische Wortkombinationen:

darem anders

Übersetzungen

Pütz, Joe: Das grosse Dickschenärie, Peter's Antiques, Swakopmund 2001
Nöckler, Herbert Carl: Sprachmischung in Südwestafrika (Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe, Bd. 5), Max Hueber Verlag, München 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Denars, Randes, rasend, Sarden