anschlagen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anschlagen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anschlagen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anschlagen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anschlagen wissen müssen. Die Definition des Wortes anschlagen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanschlagen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anschlagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schlage an
du schlägst an
er, sie, es schlägt an
Präteritum ich schlug an
Konjunktiv II ich schlüge an
Imperativ Singular schlag an!
Plural schlagt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angeschlagen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:anschlagen
Ein Mann schreibt einen Text, indem er die Tasten einer Schreibmaschine anschlägt.
Am schwarzen Brett können Nachrichten, Aufrufe, Hinweise auf Veranstaltungen, Verkaufsanzeigen, Wohnungssuchen und noch viel mehr angeschlagen werden.
Ein Seismograph zeigt, wenn die Sensoren beim Beben der Erde anschlagen.
Kurz vor dem Ziel schlug Kenenisa Bekele nochmal ein höheres Tempo an - und gewann.

Worttrennung:

an·schla·gen, Präteritum: schlug an, Partizip II: an·ge·schla·gen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anschlagen (Info)

Bedeutungen:

gegen etwas schlagen, etwas mit Kraft kurz berühren
Kinderspiel: beim Verstecken zum Ziel rennen und dieses kurz berühren
Sport: am Ziel / an der Beckenwand anschlagen: das Ziel / die Beckenwand kurz berühren, so dass die Zeit stoppt
Schreibmaschine: die Buchstaben 'A', 'B', 'C', etc., anschlagen: die Taste mit einem bestimmten Buchstaben schnell und heftig niederdrücken, damit der Typenhebel auf das Papier niedersaust
Musik, Klavier, die Tasten anschlagen: Tasten niederdrücken und damit Töne erzeugen; Saiteninstrument: die Saiten anschlagen: hartes, schnelles Treffen der Saiten, anstatt sie zu zupfen; einen Klang / Ton durch einen kurzen Schlag erzeugen (beispielsweise bei einem Gong)
etwas befestigen
Seglersprache: Segel anschlagen: ein Segel zum Hochziehen (= Hissen) vorbereiten, indem es am Mast, Baum oder dem stehenden Gut befestigt wird; eine Schot anschlagen: ein Tau zur Bedienung des Segels befestigen
Bergmannsprache: den Förderwagen / die Lore anschlagen: anhängen, verbinden
eine Anzeige / Nachricht anschlagen: etwas (beispielsweise an einem Baum / Laternenpfahl) so befestigen, dass es jeder sehen kann
Medizin, Pharmazie: eine erhoffte Wirkung haben
Hunde: kurz warnend bellen
figurativ: einen Schwellwert überschreiten (beispielsweise von Messtechnik / Sensoren)
etwas einschätzen; etwas als wichtig / unwichtig ansehen
Sport: ein anderes Tempo anschlagen: in verändertem Tempo laufen
einen ruhigen / sachlichen / moderaten Ton anschlagen: in bestimmter Art und Weise sprechen
etwas (beispielsweise Porzellan) meist unabsichtlich so beschädigen, dass es noch funktionsfähig ist, aber einen optischen Makel hat
veraltend: ein Gewehr anlegen und zielen, um gleich abzudrücken
mit Hilfsverb sein:
sich heftig stoßen
Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

mittelhochdeutsch aneslahen „an jmdn. oder etw. schlagen, anstoßen, mit Schlägen angreifen, durch Schlagen befestigen, rauben, anstiften, berechnen“, althochdeutsch anaslahan, belegt seit dem 10. Jahrhundert
Ableitung vom Verb schlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-

Synonyme:

anbringen, ankleben, aufhängen, aushängen, plakatieren
heilen, wirken
bellen, kläffen, Jägersprache: Laut geben
veranschlagen

Sinnverwandte Wörter:

inserieren, öffentlich bekannt geben, öffentlich bekannt machen, veröffentlichen
ansetzen, schätzen, taxieren, vorsehen

Gegenwörter:

anzupfen, zupfen
abschlagen
abhängen, abreißen

Beispiele:

„Meine Hand schlägt am Beckenrand an, mit einer Wucht, dass mir die Finger weh tun, keuchend schnappe ich nach Luft, “
„Heutige Tasten lassen sich wesentlich leichter anschlagen als die auf den Schreibmaschinen von früher.“
„Ab dem 15. Jahrhundert wurde das Cembalo beliebt, bei dem die Saiten angezupft und nicht angeschlagen werden.“
„Buckelgongs, die in Südostasien zu den melodieführenden Instrumenten gehören, werden in der Mitte angeschlagen.
„Wird der Rand einer Tasse mit einem Löffel angeschlagen, so hängt der Klang stark von der Position des Anschlags ab.“
„ gut 20 Metallzungen, die über einen hölzernen Resonanzkörper gespannt sind und mit den Finger angeschlagen werden.“
„Ein Porzellanglockenspiel ist ein Musikinstrument, bei dem mindestens sechs Glocken aus Porzellan üblicherweise von außen angeschlagen werden.“
Wir sollten bei dem Wellengang draußen die kleine Fock jetzt im Hafen anschlagen, das ist einfacher und viel weniger gefährlich.
Das Luther seine 95 Thesen an der Schlosskirche zu Wittenberg tatsächlich angeschlagen hat, ist wissenschaftlich nicht gesichert.
Angeschlagen ist der Katalog an der Kabinentür: Von zu spät kommen, 10 Euro, bis rote Karte für unsportliches Verhalten – 150 Euro.
„Am 3. September war folgender Aufruf der 'Tscheka' – Abkürzung für: Allrussische außerordentliche Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution und Sabotage – in allen großen Städten angeschlagen: »Die verbrecherischen Pläne der Feinde der Arbeiterklasse werden mit Massenterror beantwortet. «“
„Und die Läufer gingen eilends aus nach des Königs Wort, und in der Festung Susa wurde das Gesetz angeschlagen.
„Gemeinsam lasen sie die kaiserliche Verzichtserklärung, die dort angeschlagen war, und daneben die Ankündigung des Staatsrats zur Ausrufung der Republik.“
„Bei ihm hat diese Art der Heilung sehr gut angeschlagen. Wäre er früher hier her gekommen, hätte er längst geheilt sein können.“
„Die Behandlung hat angeschlagen, von den Bakterien ist keine Spur zurückgeblieben. Die Infektion ist geheilt, “
„Bestimmte Chemotherapien offenbar besser , wenn sie mit dem Opioid Methadon kombiniert werden. Die Patienten lebten nach der Therapie deutlich länger als ursprünglich prognostiziert war. Viele leben auch heute noch, berichtet der und stellt eine Hirntumor-Patientin vor, bei der die Therapie offenbar gut angeschlagen hat.“
Die Arznei schlug leider bei ihm nicht an.
„Schimmel kann krank machen. Doch wenn er nicht gerade in der Dusche blüht, ist er oft nicht sichtbar – zumindest für Menschen. Ausgebildete Hunde können anschlagen, wenn sie die Pilze erschnuppern.“
„Donnerstagmorgen wurden viele Straßen auf St. Pauli mit Spürhunden durchkämmt. Dabei soll einer der Hunde angeschlagen haben.“
„Bei der Ernte hat plötzlich der Metalldetektor des Häckslers angeschlagen, .“
„Die Sensoren des Autobahn-Leitsystems sind manchmal ganz schön empfindlich. Da können schon mal Spinnennetze dafür sorgen, dass die Sensoren anschlagen, deshalb eine Nebelwarnung ausgeben und daraufhin der Verkehr runtergebremst wird.“
„Messgeräte können immer erst dann etwas aufzeichnen, wenn schon etwas passiert, sprich: Sobald Frühwarnsysteme anschlagen, bebt die Erden bereits und rumort im Innern eines Vulkans.“
„In der Flugzeugtoilette scheint ein Passagier zu rauchen, jedenfalls schlägt der Rauchmelder an.
Man kann seinen Beitrag nicht hoch genug anschlagen.
„ dreifachen Ironman-Weltmeisterin Mirinda Carfrae aus Australien: «Daniela befindet sich in einer eigenen Liga. Sie kann auf dem Rad eine Pace auf dem Level der besten Männer anschlagen und rennt den Marathon unter drei Stunden.»“
„An der Spitze der Partei stehen in Schaffhausen Politikerinnen und Politiker, die auch mal versöhnliche Töne anschlagen.
„Erwartungen, Donald Trump werde als Präsident versöhnliche Töne anschlagen, erfüllten sich nicht.“
„In den Kirchen wird doch eher so ein Jammerton angeschlagen, das Ende der Volkskirchen, man hat weniger Einfluss, man setzt nicht mehr alle gesellschaftspolitischen Ziele durch.“
„Davon, dass sämtliche EU-Staaten exakt dieselbe Tonlage anschlagen bei der Beurteilung der westlichen Luftschläge in Syrien, kann keine Rede sein.“
„Robert Habeck betonte, dass er einen sachlichen Ton anschlagen wolle: »Die Lage ist zu ernst für dumme Sprüche«, “
Der kleine Junge ist mit dem Kopf an der Tischecke angeschlagen, jetzt weint er.

Charakteristische Wortkombinationen:

in Kombination: am Baum als Erster / Zweiter anschlagen
mit Substantiv: eine Taste anschlagen
mit Substantiv: eine Glocke / Stimmgabel / einen Gong / eine Saite anschlagen
mit Substantiv: einen Akkord anschlagen, ein Motiv / Thema anschlagen, das A / G anschlagen
in Kombination: die ersten Töne einer Melodie anschlagen
mit Substantiv: das Großsegel / Rahsegel / Vorsegel anschlagen, die Fock / Genua anschlagen, den Spinnaker anschlagen
mit Substantiv: am Baum / Großbaum / Mast / Vorstag anschlagen
mit Substantiv: einen Förderkorb / eine Lore anschlagen
mit Substantiv: ein Plakat / Wahlkamfplakat anschlagen
in Kombination: etwas am schwarzen Brett anschlagen
mit Substantiv: eine Arznei / die Chemotherapie / Medizin / Therapie, ein Mittel schlägt an / schlägt nicht an
mit Substantiv: der Hofhund / Hund / Lawinenhund / Spürhund / Suchhund / Wachhund schlägt an
in Kombination: Sport / Geschwindigkeit: eine scharfe Gangart anschlagen, (schnellen) Galopp anschlagen, ein höheres Tempo anschlagen
in Kombination: ein anderes Thema / Gesprächsthema anschlagen, andere Töne / einen ernsthaften Ton / einen gemäßigten Ton / leise Töne / scharfe Töne anschlagen
mit Substantiv: einen Becher / ein Glas / eine Tasse / eine Teekanne / einen Teller anschlagen
mit Substantiv: beim Geschirrspülen anschlagen
mit Substantiv: den Ellenbogen / das Knie / den Kopf / die Rippen anschlagen

Wortbildungen:

Anschlag/Anschläge, angeschlagen (Adjektiv), anschlägig

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anschlagen
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Anschlagen“ (Wörterbuchnetz), „Anschlagen“ (Zeno.org)
Goethe-Wörterbuch „anschlagen
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Anschlagen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anschlagen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanschlagen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „anschlagen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „anschlagen
The Free Dictionary „anschlagen
Duden online „anschlagen
Wahrig Synonymwörterbuch „anschlagen“ auf wissen.de
Grube Anna Bergbauinformationszentrum – Wissenswertes rund um den Bergbau in der Aachener Region – Bergmännisches Wörterbuch. bergbaumuseum-grube-anna2.de, Bergbaumuseum Grube Anna e.V., Alsdorf, Deutschland, abgerufen am 2. Januar 2019 (Deutsch).

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anschlagen
  2. Angela Waidmann: A Mobile Love Affair - Liebespost per SMS. Langenscheidt, 2010, ISBN 9783468690112, Seite 20 (Zitiert nach Google Books).
  3. Wer kann schnell tippen? 136 Millionen Tastenanschläge ausgewertet - derstandard.at/2000077450934/Wer-kann-schnell-tippen-136-Millionen-Tastenanschlaege-ausgewertet. In: Der Standard digital. 8. April 2018 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  4. Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 – Folge 13: BASTIS Klavierwerkstatt. In: Deutsche Welle. (, abgerufen am 2. Januar 2019).
  5. Deutscher Wikipedia-Artikel „Gong“ (Stabilversion)
  6. Stefan Heusler, Ewa Rehwald: phydid.physik.fu-berlin.de, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 2012, abgerufen am 2. Januar 2019 (Deutsch).
  7. Carsten Beyer: Mbira-Spielerin Stella Chiweshe – „Manchmal spiele ich sogar für das Wasser“. In: Deutschlandradio. 13. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Tonart, Text und Audio, Dauer 11:04 mm:ss, hörbar nur bis 30.06.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  8. Deutscher Wikipedia-Artikel „Porzellanglockenspiel“ (Stabilversion)
  9. Thilo Schmidt: Kapitäne im MannschaftssportBinde und Bürde. In: Deutschlandradio. 9. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 22:29 mm:ss, hörbar nur bis 30.06.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  10. Bernd Ulrich: Vor 100 Jahren – Attentat auf den russischen Revolutionsführer Lenin. In: Deutschlandradio. 30. August 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  11. Ester 3,15
  12. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 203.
  13. Tom Noga: Spiritualität in Brasilien – „Ein Wunder, ein großes Wunder“. In: Deutschlandradio. 30. Dezember 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Die Reportage, Text und Audio, Dauer 31:29 mm:ss, hörbar nur bis 30.06.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  14. Volkart Wildermuth: Multiresistente Tuberkulose in Äthiopien – Eine erstaunliche medizinische Erfolgsgeschichte. In: Deutschlandradio. 1. November 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Die Reportage, Text und Audio, Dauer 07:55 mm:ss, hörbar nur bis 01.05.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  15. Fabian Schmidt: Mit Methadon gegen Krebs - Chemotherapien schlagen besser an. In: Deutsche Welle. 17. August 2016 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  16. Christine Popp: Sporensuche – Hunde-Nasen riechen versteckten Schimmel eher. In: Welt Online. 26. November 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  17. Weitere Suche nach vermisstem Schotten von der Reeperbahn. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. Februar 2018 (Sendereihe: Hamburg Journal, URL, abgerufen am 3. Januar 2019).
  18. Schraubenanschlag auf Maisfeld schockt Landwirt. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. November 2015 (URL, abgerufen am 3. Januar 2019).
  19. Anfällige Verkehrsleitsysteme // Stauwender // Tafeln von der Tafel. In: Bayerischer Rundfunk. 29. August 2018 (Sendereihe: Abendschau, Text und Video, online nur bis 29.08.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  20. Haluka Maier-Borst: Ontake-Ausbruch: Wurde die Gefahr am Vulkan unterschätzt?. In: Zeit Online. 30. September 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  21. Stefan aus dem Siepen: Der Flaneur. In: Cicero. Nummer 11, November 2019, ISSN 1613-4826, Seite 109.
  22. Sportlerin des Jahres - Daniela Ryf: Nicht einmal ein Quallenstich kann sie stoppen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 9. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  23. 100 Jahre SVP Schaffhausen - «Bei uns kann man anderer Meinung sein ohne gelyncht zu werden». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 3. Januar 2019).
  24. US-Präsident als internationaler Störfaktor?. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. Januar 2018 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  25. Christiane Florin: Einfluss der Kirchen auf die Politik – „Demokratisch skandalös“. In: Deutschlandradio. 31. Dezember 2018 (Deutschlandfunk / Kpln, Sendereihe: Tag für Tag, Interview mit dem Politik- und Sozialwissenschaftler Dr. Carsten Frerk, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, hörbar nur bis 30.06.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  26. Kai Küstner: Krieg in Syrien – EU-Debatte zu Syrien - Stunde der Diplomatie?. In: Bayerischer Rundfunk. 16. April 2018 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019).
  27. Politischer Aschermittwoch – Robert Habeck, Grüne: "Lage ist zu ernst für dumme Sprüche". In: Bayerischer Rundfunk. 14. Februar 2018 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anschlägen