apisci

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes apisci gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes apisci, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man apisci in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort apisci wissen müssen. Die Definition des Wortes apisci wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonapisci und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

apīscī (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular apīscor
2. Person Singular apīsceris
3. Person Singular apīscitur
1. Person Plural apīscimur
2. Person Plural apīsciminī
3. Person Plural apīscuntur
Perfekt 1. Person Singular aptus sum
Imperfekt 1. Person Singular apīscēbar
Futur 1. Person Singular apīscar
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular apīscar
Imperativ Singular apīscere
Plural apīsciminī
Alle weiteren Formen: Flexion:apisci

Anmerkung zum Infinitiv:

Der alte Infinitiv Präsens apiscier findet sich noch bei Terenz[1].

Anmerkung zur Transitivität:

Zuweilen wird apisci intransitiv mit dem Genitiv konstruiert, wie z.B. „dum dominationis apisceretur[2]; vergleiche mit altgriechisch τυγχάνειν (tynchanein→ grc.

Anmerkung zum Genus verbi:

Teilweise wird apisci auch passivisch verwendet, wie z.B. „Non aetate, verum ingenio apiscitur sapientia.“[3]

Worttrennung:

a·pis·ci

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

räumlich: erreichen, einholen
übertragen: physisch oder (meist) geistig: erfassen, ergreifen, sich aneignen
übertragen: etwas Erstrebtes: erreichen, erlangen, erringen

Herkunft:

Inkohativum zu dem Verb apere → la[4][5], das nur als Partizip Perfekt Passiv aptus → la verwendet wird.

Beispiele:

„Tace sis: modo sine me hominem apisci.[6]
„itaque postero die legatos Iguvium redeuntis apiscitur.[7]
„quippe etenim nullo cessabant tempore apisci
ex aliis alios avidi contagia morbi,“[8]
„ergo praeter inane et corpora tertia per se
nulla potest rerum in numero natura relinqui,
nec quae sub sensus cadat ullo tempore nostros
nec ratione animi quam quisquam possit apisci.[9]
„scientia Chaldaeorum artis, cuius apiscendae otium apud Rhodum, magistrum Thrasullum habuit,“[10]
„Sine sacris hereditatem sum aptus effertissumam.“[11]
„Deorum vitam apti sumus.[12]
„Ad finem bonorum, quo referuntur et quoius apiscendi causa sunt facienda omnia, controversam rem et plenam dissensionis inter doctissimos, sed aliquando iam iudicandam.“[13]
„Si populo Romano liberum suffragium datur, ut, quibus velit, consulatum mandet, et non praeciditur spes plebeio quoque, si dignus summo honore erit, apiscendi summi honoris, stare urbs haec non poterit?“[14]
„ac forte parva res magnum ad certamen progressa praebuit iuveni materiem apiscendi favoris.“[15]

Wortbildungen:

adipisci, indipisci, redipisci

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „apisci“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 40

Quellen:

  1. „Hic de eadem causa bis iudicium apiscier.“ (Publius Terentius Afer, Phormio, 403)
  2. Cornelius Tacitus, Annales, 6, 45
  3. Titus Maccius Plautus, Trinummus, 367
  4. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „apisci“ (Zeno.org)
  5. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 40
  6. Titus Maccius Plautus, Epidicus, 688
  7. Lucius Cornelius Sisenna, Historiae, 94
  8. Titus Lucretius Carus, De rerum natura, 6, 1235–1236
  9. Titus Lucretius Carus, De rerum natura, 1, 445–448
  10. Cornelius Tacitus, Annales, 6, 20
  11. Titus Maccius Plautus, Captivi, 775
  12. Publius Terentius Afer, Heautontimorumenos, 693
  13. Marcus Tullius Cicero, De legibus, 1, 52
  14. Titus Livius, Ab urbe condita, 4, 3, 7
  15. Cornelius Tacitus, Annales, 3, 31
Ähnliche Wörter:
adipisci