appendikuliert

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes appendikuliert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes appendikuliert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man appendikuliert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort appendikuliert wissen müssen. Die Definition des Wortes appendikuliert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonappendikuliert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

appendikuliert (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
appendikuliert appendikulierter am appendikuliertesten
Alle weiteren Formen: Flexion:appendikuliert

Worttrennung:

ap·pen·di·ku·liert, Komparativ: ap·pen·di·ku·lier·ter, Superlativ: am ap·pen·di·ku·lier·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild appendikuliert (Info)
Reime: -iːɐ̯t

Bedeutungen:

Biologie, Mykologie: mit einem Fortsatz oder Anhängsel versehen

Herkunft:

Vom lateinischen Adjektiv appendiculatus → la ab, was soviel bedeutet wie mit einem Anhängsel versehen. Das Adjektiv leitet sich vom lateinischen Subjekt appendix → la = Anhängsel ab.

Beispiele:

Die unauffälligen Zystidien sind spindelförmig oder lose appendikuliert.[1]
Die 45–70 μm langen und 8–13 μm breiten und wenig zahlreichen Cheilozystiden sind spindelförmig, an der Spitze abgerundet oder appendikuliert, das heißt mit einem kurzen Fortsatz versehen.[2]
„Pileocystiden … meist zylindrisch bis schmalkeulig. Endabschnittehäulig kopfig oder kurz appendikuliert oder eingeschnürt“ [3]
„…, das elfte einundeinhalb mal so lang wie das zehnte, appendikuliert; …“[4]
„B. am Grunde des Randes appendikuliert.[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „appendikuliert

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Scharfer Honig-Täubling“ (Stabilversion).
  2. Wikipedia-Artikel „Gefurchtstieliger Täubling“ (Stabilversion).
  3. G. J. Krieglsteiner, A. Gminder, W. Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. 2, Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0, Seite 450
  4. ERNST FUCHS: NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA. In: Koleopterologische Rundschau. 43/44, 1965/66 (http://www.cerambycoidea.com/titles/fuchs1966.pdf, abgerufen am 29. Mai 2011)
  5. Adolf Engler; Karl Anton Eugen Prantl: Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten inbesondere den Nutzpflanzen. W. Engelmann, Leipzig 1887-1909