apus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes apus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes apus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man apus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort apus wissen müssen. Die Definition des Wortes apus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonapus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

apus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ apūs apodēs
Genitiv apodis apodum
Dativ apodī apodibus
Akkusativ apodem apodas
Vokativ apūs apodēs
Ablativ apode apodibus

Worttrennung:

a·pus, Genitiv: a·po·dis

Bedeutungen:

Zoologie: Schwalbenart; warscheinlich: Mauersegler

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἄπους (apus→ grc

Synonyme:

cypselus

Sinnverwandte Wörter:

drepanis

Oberbegriffe:

avis

Beispiele:

„Plurimum volant quae apodes, quia careant usu pedum, ab aliis cypseli appellantur, hirundinum specie, nidificant in scopulis. hae sunt quae toto mari cernuntur, nec umquam tam longo naves tamque continuo cursu recedunt a terra, ut non circumvolitent eas apodes, cetera genera residunt et insistunt; his quies nisi in nido nulla: aut pendent aut iacent.“ (Plin. nat. 10,114)
„qui negant volucrem ullam sine pedibus esse, confirmant et apodas habere, docent et drepanin, quae ex his rarissime apparet.“ (Plin. nat. 11,257)

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „apus
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „apus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 523.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „apus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „apus“ Seite 172.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „apus“ Spalte 346.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „apus“ Spalte 346.
  2. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909), Seite 253.
  3. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909), Seite 367.

apus (Prußisch)

Substantiv

Kasus Singular Plural
Nominativ apus
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Vokativ

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Brunnen

Beispiele:

„Borne Apus“ (Elbinger Vokabular 64)

Übersetzungen

Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 7.
Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 281.
Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 302.

Quellen:

  1. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 235.
  2. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 83.